Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Naturwissenschaften

Studienberufe: Naturwissenschaften

Von Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik bis zu Mathematik und Geowissenschaften - in den Naturwissenschaften geht es häufig darum, Untersuchungen vorzunehmen oder Daten auszuwerten und zu analysieren.

  • Arbeitsmarkt Mathematiker/innen und Naturwissenschaftler/innen Interdisziplinär gefragt Mathematik und Naturwissenschaften sind beliebte Studienfächer. Bei der Stellensuche müssen Absolventinnen und Absolventen allerdings flexibel sein, da das klassische Berufsfeld nur wenig Arbeitsplätze bereithält.» zum Beitrag
  • Ingenieur – Technische Kybernetik Roboter zum Laufen bringen Roboter haben Fabian Beck (31) schon während seiner Schulzeit fasziniert. Heute beschäftigt sich der Ingenieur der Technischen Kybernetik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen mit komplexen Robotersystemen.» zum Beitrag
  • Mathematikerin Problemlöserin in der Tech‑Branche Die Mathematikerin Diana Day (34) arbeitet für ein Start-up, das Kommunikationslösungen für gemeinnützige Organisationen entwickelt. In ihrem Arbeitsalltag jongliert sie zwischen Kundenbedürfnissen, technischen Innovationen und Teamkoordination.» zum Beitrag
  • Arbeitsmarkt Mathematiker/innen und Naturwissenschaftler/innen – Interview Zukunftskompetenz: vernetztes Denken Was können Absolventinnen und Absolventen mathematischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge vom Arbeitsmarkt erwarten? Antworten gibt Marion Zeßner, Managing Director der Femtec GmbH, die Wissenschaft und Wirtschaft besser vernetzen will.» zum Beitrag
  • Arbeitsmarkt Naturwissenschaftler/innen und Mathematiker/innen – Quiz Faszination Naturwissenschaft Von der Relativitätstheorie bis zur Entdeckung des Elektrons – naturwissenschaftliche Erkenntnisse haben unser Verständnis der Welt revolutioniert. Weißt du, wer die Gesetze der Planetenbewegung formulierte oder welches chemische Element Marie Curie entdeckte? Stell dich den…» zum Beitrag
  • Statistikerin Zinsentwicklungen vorhersagen Die Mathematikerin Merrin Shajan (25) arbeitet in einem mathematischen Forschungsinstitut in Kaiserslautern und befasst sich dort mit den Themen Finanzmathematik und Statistik.» zum Beitrag
  • Toxikologe Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz Philipp Demuth arbeitet als Toxikologe beim Chemieunternehmen BASF. Mit seinem Team untersucht er unter anderem, wie sicher bestimmte Stoffe sind – und versucht, Tierversuche durch alternative Methoden zu ersetzen.» zum Beitrag
  • Epidemiologin Die Gesundheit der Bevölkerung im Blick Epidemiologinnen und Epidemiologen wie Sarina Schwarz (29) erheben Daten zu Krankheiten hinsichtlich ihrer Ursachen, ihres Verlaufs und ihrer gesundheitlichen Folgen für Bevölkerungsgruppen. Das klare Ziel dabei: Die klinische Versorgung zu verbessern.» zum Beitrag
  • Biologinnen und Biologen Früh orientieren im Reich der Tiere und Pflanzen Biologinnen und Biologen beschäftigen sich mit ver-schiedensten Themen rund um Pflanzen und Tiere. Es gibt vielseitige berufliche Einsatzmöglichkeiten – aber nicht wenige Absolventinnen und Absolventen müssen länger suchen, bis sie ihre Nische gefunden haben.» zum Beitrag
  • Biochemikerin Ein bisschen wie Science-Fiction Nataly Föst ist Biochemikerin und arbeitet im Bereich Tissue Engineering in Leipzig: Die 23-Jährige züchtet Knorpelzellen.» zum Beitrag
  • Ingenieurin – Physik „Viel Neues zu entdecken“ Physikingenieurin Josephine Neumann (26) erforscht an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Plasma im Gesundheitsbereich.» zum Beitrag
  • Referentin für klinische Studien Ansprechpartnerin für alle Fälle Wie wirksam und verträglich ist ein Medikament? Wie lässt sich ein Operationsverfahren optimieren? In klinischen Studien werden solche Fragestellungen direkt an den Patientinnen und Patienten erforscht. Nora Schulz (27) betreut und überprüft den Ablauf.» zum Beitrag
  • Bionikerin Biologie in die Technik transferieren Jessica Brüggebors (28) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der BIOKON – Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V. in Berlin. Dort bildet sie eine Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie.» zum Beitrag
  • Computermathematiker Problemlösung im Teamwork Welche Prämie muss ein Kunde für seine Risikolebensversicherung zahlen? Damit Sachbearbeiter vor Ort schnell eine Antwort geben können, programmiert Marcel Meuthen (28) die Berechnungen im Hintergrund.» zum Beitrag
  • Mathematikerinnen und Mathematiker Logisch in vielen Bereichen Mathematikerinnen und Mathematiker sind nicht nur in Arbeitsbereichen zu finden, wo mit Zahlen jongliert wird. Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen und strukturiert zu denken, ist in vielen Branchen gefragt.» zum Beitrag
  • Chemikerinnen und Chemiker Die Chemie muss stimmen Chemikerinnen und Chemiker arbeiten nicht nur in Laboren, sondern finden vielseitige Aufgaben in Unternehmen, Hochschulen und Behörden. Wichtig ist, von Anfang an interdisziplinär zu denken und über den Tellerrand der Chemie hinauszuschauen.» zum Beitrag
  • Biochemiker Seltene Krankheiten erkennen Sebastian Oppermann (39) arbeitet als Senior Scientist beim Biotech-Unternehmen Centogene in Rostock. Dort diagnostiziert der Biochemiker gemeinsam mit seinem Team seltene Erbkrankheiten – und hilft damit, Menschenleben zu retten.» zum Beitrag
  • Chemieingenieur Im Einsatz an chemischen Anlagen Moderne Anlagen für einen optimierten Betrieb: Sven Wibbeler kümmert sich bei Lanxess in Leverkusen um Chemieanlagen. Erst kürzlich hat der 30-jährige Chemieingenieur die Leitung eines Investitionsprojektes übernommen.» zum Beitrag
  • Physikerin im öffentlichen Dienst „Wir machen Licht mit Diamanten“ Wie können Messgeräte noch genauer arbeiten? Damit beschäftigt sich Dr. Beatrice Rodiek und forscht hierzu an einzelnen Lichtteilchen – sogenannten Einzelphotonen. Eine spannende Aufgabe für die 35-jährige Physikerin, die seit August 2019 die Arbeitsgruppe „Einzelphotonenmetrologie…» zum Beitrag
  • Physiker KI-Algorithmen für elektronische Nasen Wie lernen Maschinen dank Sensoren das Riechen? Der Physiker Sebastian Schober (27) entwickelt Künstliche-Intelligenz-Systeme für Umweltsensoren beim Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG in Neubiberg bei München.» zum Beitrag
  • Planetenforscherin Auf der Suche nach Leben auf dem Mars Als Planetenforscherin ist Daniela Tirsch (40) vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an Weltraummissionen zum Mars beteiligt. abi» berichtet sie, wie ihre Arbeit auf der Erde aussieht und warum ein Flug zum Mars für die Forscher noch in weiter Ferne liegt.» zum Beitrag
  • Pharmazeut Mit Fachwissen und Empathie beraten Dr. Hannes Müller ist Pharmazeut und arbeitet in einer öffentlichen Apotheke. Bislang ist er angestellt. Schon bald will sich der 34-Jährige aber selbstständig machen.» zum Beitrag
  • Molekularbiologe Der Pilzdompteur Wie sehen biologische Makromoleküle aus? Wie funktionieren Struktur und Biosynthese von DNA und RNA? Wie interagieren diese untereinander und mit Proteinen? Molekularbiologe Tobias Pazen (28) erforscht diese Fragen.» zum Beitrag
  • Aktuar Daten lügen nicht Wie viel wird die Kfz-Versicherung im kommenden Jahr kosten? Das berechnet Oliver Beerlage (34). Er arbeitet als Aktuar bei der Versicherungsgesellschaft AXA. Komplexe mathematische Analysen durchführen und die Ergebnisse an verschiedene Abteilungen kommunizieren – das ist f…» zum Beitrag
  • Parfümeur/in – Hintergrund Mit dem richtigen Riecher zum Erfolg Sie gehören zu einer seltenen Spezies, von der es weltweit nur rund 2.000 Exemplare gibt. Parfümeur/innen hinterlassen mit ihren Duftkompositionen sinnliche Spuren in unserem Alltag. So exklusiv wie der Beruf ist auch der Weg dahin.» zum Beitrag
  • Meteorologe Der Weg der kleinen Schritte Paul Keil (29) forscht am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Mit seiner Arbeit hilft er dabei, den Klimawandel besser zu verstehen – und langfristig zu bekämpfen.» zum Beitrag
  • Meteorologin Ganz nah am Wetter Scheint morgen die Sonne? Oder gibt es schwere Gewitter? Die Meteorologin Magdalena Bertelmann (32) arbeitet im Bereich der Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und gibt Unwetterwarnungen heraus. So können sich Bevölkerung und Katastrophenschutz rechtzeitig auf…» zum Beitrag
  • Ingenieur - Chemietechnik Chemische Prozesse in der Mathematik abbilden Stephan Obermeier (30) simuliert bei Linde Engineering mithilfe von Computerprogrammen die Technik von Anlagen und chemische Prozesse. Dabei entwickelt der Ingenieur für Chemietechnik unter anderem sogenannte Trennapparate für großtechnische Chemieanlagen weiter.» zum Beitrag
  • Data Scientist „Die Entwicklung ist rasant“ Data Scientist Robert Hager (30) arbeitet mit Künstlicher Intelligenz an der Auswertung großer Datenmengen, um Menschen die Arbeit zu erleichtern. Dabei blickt er sogar in die Zukunft.» zum Beitrag
  • Baubiologin Dem Schimmel auf der Spur Stimmt das Klima? Dr. Andrea Obersteiner-Weiss findet es raus: Die Baubiologin deckt im Chiemgau Belastungen in Räumen auf. Dabei nutzt die 33-Jährige verschiedene Möglichkeiten der baubiologischen Umweltanalytik.» zum Beitrag
  • Sicherheitsforscherin Hilfe aus der Luft Monika Gähler (45) leitet das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) in Oberpfaffenhofen. Die promovierte Geografin sorgt mit ihrem Team unter anderem dafür, dass Rettungs- und Hilfsorganisationen bei Naturkatstrophen aktuelle Lagekarten für ihren Einsatz bekommen…» zum Beitrag
  • Physiker Pferdestärken und Physik Was hat ein Physiker mit Autos zu tun? Abgesehen davon, dass er vielleicht hin und wieder eines fährt? Nun ja … jede Menge! Ein gutes Beispiel ist Jasper Zachow. Der 33-Jährige studierte Physik und arbeitet nun beim Autobauer Volkswagen in Wolfsburg.» zum Beitrag

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften

oder scanne einfach den QR-Code