Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Naturwissenschaften
  • Roboter zum Laufen bringen

Ingenieur – Technische Kybernetik: Roboter zum Laufen bringen

Roboter haben Fabian Beck (31) schon während seiner Schulzeit fasziniert. Heute beschäftigt sich der Ingenieur für Technische Kybernetik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen mit komplexen Robotersystemen.

Roboter in verschiendster Ausführung im Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Roboter in verschiendster Ausführung im Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Schon wieder ist ein Roboter über ein Hindernis gestolpert. Fabian Beck überprüft am Computer noch einmal jedes Detail seines Modells und fügt einen weiteren Sensor hinzu. Der nächste Praxistest wird zeigen, ob der Roboter das Hindernis nun besser erkennt. „Wir beschäftigen uns mit elastischer Lokomotion, also mit mechanischen Elementen, die einem Roboter unter anderem zum stabilen Gehen verhelfen. Das ist vergleichbar mit der Nachgiebigkeit von Muskeln und Sehnen im menschlichen Bewegungsapparat“, erklärt Fabian Beck. Noch werden solche gehenden Roboter in der Industrie nicht eingesetzt, doch Automobilhersteller zeigen bereits großes Interesse, diese Art von Roboter in ihre Fertigungsprozesse zu integrieren, zum Beispiel um Material von einem Ort zum anderen zu transportieren.

Einen Großteil seines Arbeitstags verbringt Fabian Beck damit, Regler für die elastischen Beine zu entwerfen: Sensoren im Roboter messen die Gelenkpositionen, der Regler gibt Kommandos an die Motoren in den Gelenken, damit diese sich richtig bewegen. „Ich arbeite eng mit den Kollegen aus der Mechanikentwicklung zusammen, damit die Regler nicht nur in der Simulation, sondern auch in der Praxis funktionieren“, erklärt der Ingenieur.

Fabian B. vor einem Robotermodell

Ich finde es spannend, Wege zu finden, wie Roboter mit ihrer Umgebung interagieren – etwa wie sie Hindernisse umgehen oder selbstständig eine Aufgabe erledigen.

Fabian Beck, Ingenieur für Technische Kybernetik

Arbeiten an Schnittstellen

Schon zu Schulzeiten nahm Fabian Beck mit Robotern an Wettbewerben teil. Was ihn an diesen besonderen Maschinen fasziniert? „Ich finde es spannend, Wege zu finden, wie Roboter mit ihrer Umgebung interagieren – etwa wie sie Hindernisse umgehen oder selbstständig eine Aufgabe erledigen.“ Um seinen heutigen Beruf ausüben zu können, entschied er sich nach dem Abitur für den interdisziplinären Studiengang Technische Kybernetik. Hier treffen Inhalte aus Fächern wie Mathematik, Elektrotechnik, Technischer Mechanik, IT und Regelungstechnik aufeinander. „Ich kann gut an Schnittstellen arbeiten und verstehe zum Beispiel auch, was die Mechaniker tun, die die Roboter entwerfen und zusammenbauen.“

Das Studienfach Kybernetik wird aktuell nur in Ilmenau, Stuttgart und Magdeburg angeboten, jeweils mit verschiedenen Schwerpunkten. Fabian Beck entschied sich für Ilmenau, da dort der Fokus vorrangig auf Regelungs- und Systemtheorie liegt. Aktuell promoviert er an der TUM School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München über die „Geometrische Analyse der Dynamik und der Regelung von Robotersystemen“.

Seine Forschungsergebnisse hält der Doktorand in zahlreichen wissenschaftlichen Berichten fest, oder er präsentiert seine Fortschritte auf Kongressen. Auch das ist Teil seiner Arbeit am DLR. „Man lernt auf diesem Feld nie aus“, betont der Kybernetik-Experte. „Alle paar Wochen kommt ein neues Robotersystem auf den Markt, von dem man wieder etwas für die eigenen Projekte lernen kann.“

Zukunftsfähiges Themengebiet

Sein Tipp für junge Menschen, die sich ebenfalls für Technische Kybernetik interessieren: „Das Studium kann mitunter mathematisch sehr anspruchsvoll sein. Deshalb ist es hilfreich, wenn man sich vorher, zum Beispiel in einer Schul-AG, schon mal mit dem Programmieren von Robotern beschäftigt hat. Dort lernt man, wie theoretische Entwürfe und Analysen genutzt werden können, damit ein Roboter eine Aufgabe erfolgreich löst. Und man sieht, wie Theorie wirkungsvoll in Praxis umgesetzt werden kann.“

Wie es nach seiner Promotion weitergehen soll, hat Fabian Beck noch nicht entschieden. „Ich könnte mir eine Ausgründung vorstellen – also mich mit einer technischen Idee selbstständig zu machen. Auch eine akademische Karriere an einer Universität fände ich interessant. Vielleicht ja auch beides parallel.“ Da Roboter in den kommenden Jahren in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche Einzug halten werden, bleibt das Thema auch in Zukunft hochaktuell.

Weitere Informationen

BERUFENET

Die Webseite der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort:Ingenieur/in - Technische Kybernetik).
www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
www.berufe.tv  

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Stand: 11.04.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ingenieur – Robotik, Autonome Systeme: Roboterschwergewichte in der Simulation
    https://abi.de/studium/berufspraxis/technik-technologiefelder/ingenieur-robotik-autonome-systeme
  • Ingenieurin – Physik: „Viel Neues zu entdecken“
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/ingenieurin-physik
  • Mathematikerin: Problemlöserin in der Tech-Branche
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/mathematikerin
  • Data Scientist: „Die Entwicklung ist rasant“
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/data-scientist
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Ingenieur/in - Technische Kybernetikhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/59413

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/ingenieur-technische-kybernetik

oder scanne einfach den QR-Code