Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Produktion, Fertigung
  • Ingenieurin – Kunststofftechnik

Ingenieurin – Kunststofftechnik: Kunststoffe für Kreislaufwirtschaft

Anika Harbord (34), Entwicklungsingenieurin bei Bosch Research, wollte schon immer Ingenieurin werden. Die Faszination für Kunststoffe kam während des Studiums dazu. Jetzt erforscht sie, wie aus recycelten Kunststoffen neue Produkte entstehen können.

Eine Hand im Gummihandschuh hält ein Kunststoffbauteil in eine Vorrichtung. Eine Hand im Gummihandschuh hält ein Kunststoffbauteil in eine Vorrichtung.

Die Compoundier-Maschine im Labor ist ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit. Erst wenn Anika Harbord eine Kunststoffzusammensetzung damit getestet und ausprobiert hat, weiß sie, ob der designte Kunststoff für die Massenproduktion geeignet ist. Ist das Ergebnis gut, wird der Kunststoff in Spritzgießmaschinen gegossen, sodass die ersten Teile weiterverarbeitet werden können. 

Seit 2014 ist die 34-Jährige bei Bosch Research angestellt und hat die Aufgabe, neue Kunststoffe bis zur Serienreife zu entwickeln: „Meine Arbeit in der Forschungsabteilung ist eine tolle Kombination aus Praxis und Theorie. Ich kann vielfältige Kunststoffzusammensetzungen ausprobieren und die Basiswertstoffe für unterschiedliche Einsatzbereiche anpassen“, berichtet die Entwicklungsingenieurin.

Ein Wertstoff, den Anika Harbord und ihr Team entwickelt haben, entsteht aus alten Auto-Starterbatterien. Daraus werden im Ergebnis Gehäuse für Ultraschallsensoren gefertigt, die in Parkpiloten von Fahrzeugen eingesetzt werden.

Handlungsprinzip Nachhaltigkeit

Wenn die Ingenieurin nicht im Labor zu finden ist, arbeitet sie am PC an der Auswertung, Dokumentation und Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse. In Absprache mit ihrem Team und den Vorgesetzten werden immer wieder Zwischenergebnisse analysiert und dann entschieden, ob ein Pfad weiterverfolgt oder gestoppt wird.

Erfolgversprechende Innovationen entwickelt Anika Harbord in Abstimmung mit den Geschäftsbereichen weiter. „Am Ende wollen wir unsere Produkte so gestalten, dass wir sie im Recycling-Zyklus wiederfinden können. Dafür arbeiten wir auch mit der Wertstoff-Branche zusammen.“

Lust am Gestalten und Bauen

Die Begeisterung für den Maschinenbau vererbte ihr ihr Vater: „Wir haben alles Mögliche zusammen repariert oder auch selbst gebaut“, erinnert sie sich. Nach dem Abitur verknüpfte sie ihre Lust am Bauen mit ihrem Interesse an theoretischem Wissen. Sie bewarb sich bei einem kunststoffverarbeitenden Unternehmen für ein duales Studium und erwarb an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ihren Bachelor in Maschinenbau mit Studienrichtung Kunststofftechnik.

Nach dem Studium blieb sie vier Jahre bei ihrem Arbeitgeber Ensinger GmbH als Betriebsingenieurin und entwickelte Produkte für die Medizintechnik. Weil ihr die Arbeit so viel Spaß machte, verschob sie ihren Master auf unbestimmte Zeit. 2014 bewarb sie sich schließlich bei Bosch Research und erhielt eine Zusage.

Begeisterung, Offenheit und Kreativität

„Mein Werdegang ist untypisch für die Forschung. Aber hier bei Bosch ist vieles möglich, wenn man nur genug Begeisterung, Offenheit und Motivation mitbringt“, erzählt Anika Harbord.

Nach ihrer Elternzeit, die vor neun Monaten begonnen hat, sieht sie ihre Zukunft weiterhin in der Forschung. Grundsätzlich kann sie sich vorstellen, später in der Produktion in einem anderen Bereich des Unternehmens zu arbeiten. Das verschobene Masterstudium hat sie inzwischen komplett verworfen.

Ein Porträt-Foto von Anika H.

Hier bei Bosch ist vieles möglich, wenn man nur genug Begeisterung, Offenheit und Motivation mitbringt.

Anika Harbord

Weitere Infos

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild. (Suchworte: Kunststofftechnik)
www.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Hier findest du Informationen über Studienmöglichkeiten in ganz Deutschland.
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie

www.gkv.de

Stand: 13.05.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ingenieurin – Feinwerktechnik: Verbesserungen für den Alltag entwickeln
    https://abi.de/studium/berufspraxis/technik-technologiefelder/ingenieurin-feinwerktechnik
  • Ingenieur – Textiltechnik: Mit Vollgas ins Familienunternehmen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/produktion-fertigung/textiltechnologie-manager
  • Polymerwissenschaft: Der wandlungsfähige Werkstoff
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/werkstoff-materialwissenschaften/polymerwissenschaft
  • Chemieingenieur: Im Einsatz an chemischen Anlagen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/chemieingenieur-neu
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Ingenieur/in - Kunststofftechnikhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=58726&such=Ingenieur%2Fin+-+Kunststofftechnik

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/produktion-fertigung/ingenieurin-kunststofftechnik

oder scanne einfach den QR-Code