Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Produktion, Fertigung
  • Modedesignerin

Modedesignerin: Nachhaltige Mode durch langlebige Klassiker

Teamarbeit, Feedback von Kundinnen und Kunden sowie „Produktion aus einer Hand“ sind der Modedesignerin Daniela Johanni wichtig. Für abi>> berichtet die 32-Jährige von der Idee hinter ihrem jungen Modelabel NNIstudio.

Daniela J. bedient eine Maschine. Daniela J. bedient eine Maschine.

Unermüdlich bewegt sich der Strickschlitten hin und her und führt den Nadeln das Garn zu, das diese kontinuierlich verarbeiten. Drei Stunden braucht die riesige Strickmaschine, bis der hochwertige Mantel gefertigt ist. „Die Bindung ist extrem aufwendig“, erklärt Modedesignerin Daniela Johanni: „Der Faden wechselt nach jeder Masche die Richtung. Dadurch ist das Garn sehr eng verknüpft und trotzdem flexibel.“ Das sei zwar arbeitsintensiv und sehr zeitaufwendig, erhöhe die Langlebigkeit des Mantels aber enorm, sagt die 32-Jährige Gründerin des Trierer Modelabels NNIstudio.

Nicht nur für eine Saison

Ein Porträt-Foto von Daniela J. Ein Porträt-Foto von Daniela J. Ein Porträt-Foto von Daniela J.

Langlebigkeit ist ein Markenzeichen ihres Labels. Gepaart mit einem minimalistischen Design macht sie die Kollektionen besonders nachhaltig: „Wir wollen keine Kleidung anbieten, die nach einer Saison nicht mehr getragen wird, weil sie abgenutzt ist oder nicht mehr dem Trend entspricht“, betont Daniela Johanni. Ein weiterer Beitrag zur Nachhaltigkeit: Alles wird in Deutschland produziert. Von ihr und ihrem Team im Atelier in Trier sowie in kleinen Nähereien, unter anderem in Apolda. In der thüringischen „Strickerstadt“, begann die Erfolgsgeschichte des Studios.

2017 war Daniela Johanni, als sie kurz vor ihrem Masterabschluss im Studiengang Modedesign an der Hochschule Trier stand, Apoldas erste ‚Designerin in Residence‘. Designer in Residence nennt sich ein Nachwuchsförderprogramm der Stadt nahe Weimar. Dort lernte sie Menschen kennen, die bis heute mit ihr zusammenarbeiten. „Mir ist es wichtig, diese kleinen Betriebe dabei zu haben – und sie so zugleich zu unterstützen.“ Die Näherinnen aus Apolda fertigen nicht nur an, was Daniela Johanni ihnen aufträgt, sie besprechen zudem die Entwürfe mit ihr. Gemeinsam wird beratschlagt, was man ändern könnte, um zeitsparender zu fertigen und die Stücke haltbarer zu machen. „Ich profitiere sehr von ihren vielen Jahren Berufserfahrung“, sagt Daniela Johanni, die an der Hochschule zusammen mit ihrem Master auch die Gesellenprüfung zur Maßschneiderin ablegte und viel Wert aufs Handwerk legt.

Feedback ist wichtig

Das „Wir“ spielt bei Daniela Johannis Arbeit eine große Rolle. 2018 ging sie zurück nach Trier, wo NNIstudio ein Atelier mit angrenzendem Showroom bezog. „Im ersten Jahr habe ich hier fast alles allein gemacht“, berichtet sie. Unterstützung erhielt sie von Beginn an von Freundinnen und Freunden und ihrer Familie. Anfang 2020 erfüllte sie sich einen Traum und stellte nach und nach ihr Team zusammen. Mittlerweile arbeiten drei Werkstudentinnen neben ihrem Modedesignstudium an der Hochschule Trier bei NNIstudio. Mit einem Textiltechniker, der sich um die Programmierung der Strickmaschinen kümmert, bespricht sie die technische Umsetzbarkeit von Modellen und erhält neuen Input, wenn er ihr von speziellen Techniken berichtet.

Auch die Kundinnen und Kunden gehören zum „Wir“, denn ihr Feedback fließt in die Kollektionen mit ein. Deswegen sind Designmessen neben dem Ladengeschäft in Trier essentiell, da sie dort mit vielen Endverbraucherinnen und Endverbrauchern in Kontakt kommt. „Jede Person trägt unsere Kollektion mit ihrem eigenen Stil. Dadurch bekommt man ein ganz anderes Auge für Silhouetten und Proportionen“, erklärt die Designerin. „Es geht dabei nicht nur um ein Kleidungsstück als Einzelnes, sondern auch um dessen vielfältige Kombinierbarkeit.“ Was wiederum zur Nachhaltigkeit beiträgt, weil die Kleidung dadurch gern, oft und lange getragen wird. „Das größte Kompliment ist es, wenn eine Kundin oder ein Kunde wiederkommt und uns weiterempfiehlt.“

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit für Berufe mit über 3.000 ausführlichen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwörter Modedesign)
www.berufenet.arbeitsagentur.de

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit mit Informationen rund ums Studium.
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Verband Deutscher Mode- und Textil-Designer e.V. (VDMD)

Der VDMD ist eine berufsständische Vertretung für Mode- und Textildesigner in Deutschland.
www.vdmd.de

GermanFashion - Modeverband Deutschland

Der Verband repräsentiert die deutsche Modeindustrie und vertritt die Interessen von rund 350 Mitglieder.
www.germanfashion.net

Gesamtverband textil+mode

Branchenverband der deutschen Textil- und Modeindustrie.
www.textil-mode.de

Deutscher Designtag

Dachorganisation der Fach- und Berufsverbände sowie Einrichtungen des Designs in Deutschland
www.designtag.org

Stand: 14.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Textiltechnik: Kleidung, Airbags und Bettbezüge
    https://abi.de/studium/berufspraxis/produktion-fertigung/textiltechnik-hintergrund
  • Produktdesign: Kreative Köpfe mit handwerklichem Geschick
    https://abi.de/studium/studienbereiche/kunst-musik/gestaltung-design/produktdesign
  • Freie Kunst: „Eine Art Zauberei“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/kunst-musik/kunst/bildende-kunst
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Modedesigner/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=GlQ_gJ_axmkpJ44OzZZRFE7zFvibTmpcdZSB_i1iC9FjhXhwvJ1F!1672106437?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=59267&such=modedesigner
Logo Studiensuche
  • Modedesignhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Modedesign&pg=1&at=kompakt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/produktion-fertigung/modedesignerin

oder scanne einfach den QR-Code