Lehrerin an einer Hauptschule:
„Auch ein wenig Sozialarbeiter“
Anne-Kathrin Schröers hat sich ganz bewusst dazu entschieden, an einer Hauptschule zu unterrichten. Der Arbeitsalltag an der Ganztagsschule Achenbach in Siegen nimmt die 30-Jährige weit über den reinen Unterricht hinaus in Anspruch.
Eigentlich hätte Anne-Kathrin Schröers Klasse nach der Großen Pause Deutsch. Doch zwei Schüler haben sich heftig gestritten – und tun das auch noch im Klassenraum. Anne-Kathrin Schröers plant um: In dieser Stunde geht es nicht um Grammatik und Textverständnis, sondern um Konfliktbewältigung: Wie kann man einen Streit schlichten? Welche Strategien gibt es, ihn zu vermeiden? Wie lässt sich Kritik äußern, ohne sich anzuschreien?
Anne-Kathrin Schröers
Foto: privat
„Vor allem an einer Hauptschule ist man als Lehrer immer auch ein wenig Sozialarbeiter“, sagt die 30-Jährige, die an der Ganztagshauptschule Achenbach in Siegen unterrichtet. „Kein Tag ist hier wie der andere, immer passiert etwas Unerwartetes.“ Anne-Kathrin Schröers hat sich ganz bewusst für die Hauptschule als Lehrort entschieden: „Ich will etwas Sinnstiftendes in meinem Leben tun und Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Ressourcen und Stärken herauszuarbeiten und weiterzuentwickeln.“
Das Studium habe sie darauf und auf die Konsequenzen nicht wirklich vorbereitet. Sie hat in Siegen Geschichte, Sozialwissenschaften und Deutsch für Haupt-, Real- und Gesamtschullehramt studiert. „Die Uni bereitet fachlich gut vor. Aber was es heißt, an einer Hauptschule zu unterrichten, erfährt und lernt man erst im Referendariat oder bei der ersten Anstellung“, weiß sie aus Erfahrung.
So sei es wichtig, sich in die Schülerinnen und Schüler hineinversetzen zu können, empathisch zu sein, eine Beziehung und ein stabiles Vertrauensverhältnis aufzubauen. Die Betreuung gerade an dieser Schulform gehe weit über den Unterricht hinaus – und das bis zur ersten Anstellung. Schließlich sei ein Auftrag auch, die Abgängerinnen und Abgäner in ein Ausbildungsverhältnis zu bringen.
Eine weitere Herausforderung: Die Hauptschule Achenbach wird auch von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besucht. „Wir haben derzeit nur eine Förderlehrerin, was definitiv zu wenig ist, um allen Schülern gerecht zu werden“, betont Anne-Kathrin Schröers. Sie plädiert nachdrücklich dafür, mehr Sonderpädagoginnen und -pädagogen an Schulen einzusetzen, an denen inklusiv unterrichtet wird.
Gerade für den Lernort Hauptschule, der von vielen Schülerinnen und Schülern aus einem sozial schwachen Milieu besucht wird, sei die Corona-bedingte Schulschließung für alle Betroffenen eine riesige Herausforderung gewesen, berichtet die junge Lehrerin. Zwar wurde auch dort mit digitalen Angeboten gearbeitet – Wochenpläne konnten von der Website heruntergeladen und die Lern-App „Anton“ genutzt werden. Doch selbst wenn Schülerinnen und Schüler Computer oder Tablet zur Verfügung stand – keine Selbstverständlichkeit – blieb das Problem des Internetzugangs. „Einmal rief mich ein Schüler an und sagte, er könne die App nicht nutzen, da die Familie kein Geld mehr habe fürs Internet.“
Anne-Kathrin Schröers hat daher so analog wie möglich mit ihren Schülerinnen und Schülern Kontakt gehalten, hat Wochenpläne in Briefkästen geworfen und telefoniert. Seit sie wieder in die Schule kommen dürfen, versucht die 30-Jährige, so viel wie möglich nachzuholen und aufzufangen – und dennoch weiterhin flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler zu reagieren.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion