Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Wirtschaft, Verwaltung
  • Vertrauen zur Kundschaft aufbauen

Betriebswirt – Bank und Finanzdienstleistungen: Vertrauen zur Kundschaft aufbauen

Rohan Nagpal (25) absolvierte ein duales Bachelorstudium „Banking & Sales“ und arbeitet heute als Vermögensoptimierungsberater bei einer Sparkasse.

Münzen werden kopfüber aus einem Geldbeutel geschüttet. Münzen werden kopfüber aus einem Geldbeutel geschüttet.

Eine gute Stunde spricht Rohan Nagpal nun bereits mit seinem Kunden, der gerne Geld anlegen möchte. In dem Gespräch unter vier Augen geht es unter anderem darum, wie viel Gewinn der Kunde erwartet, wie risikofreudig er ist und wie lange er das Geld anlegen will, ohne darauf zugreifen zu müssen. „Es ist wichtig, früh eine Vertrauensbasis zu meinen Kundinnen und Kunden aufzubauen. Denn am Ende eines Beratungsgesprächs weiß ich meist sehr viel über sie“, sagt Rohan Nagpal.

Seit gut zwei Jahren arbeitet der 25-Jährige als Vermögensoptimierungsberater bei der Hamburger Sparkasse. Zuvor hat er vier Jahre an der sparkasseneigenen Hochschule für Finanzwirtschaft & Management ein duales Studium absolviert sowie eine Ausbildung zum Bankkaufmann und eine Weiterbildung zum Bankfachwirt abgeschlossen. „Anschließend habe ich mich auf den Bereich Vermögensoptimierung spezialisiert. Dafür habe ich unter anderem eine Wertpapierqualifizierung gemacht und mir in der Filiale in Neu Wulmstorf, in der ich auch schon vorher gearbeitet hatte, einen eigenen Kundenstamm aufgebaut“, berichtet er.

Heute bietet er eigenverantwortlich Anlageberatung für Privatkundinnen und -kunden an: persönlich vor Ort in der Filiale, über einen Videocall oder auf Wunsch bei der Kundschaft zu Hause. Mit Hilfe eines Softwaretools hält er die Ergebnisse aus den Kundengesprächen fest, sodass bei Bedarf auch Kolleginnen und Kollegen einspringen können, falls Rohan Nagpal gerade nicht verfügbar ist. Das Tool unterstützt den Berater dabei, im Gespräch gezielt alle relevanten Fragen zu stellen.

Ein Porträt-Foto von Rohan N.

Am Anfang habe ich mir noch Gedanken darüber gemacht, ob ältere und erfahrenere Kunden mich als jungen Berater akzeptieren würden. Heute weiß ich: Sie vertrauen mir und wertschätzen meine Expertise

Rohan Nagpal, Vermögensoptimierungsberater

Bedürfnisorientierte Finanzberatung

Nach dem Beratungsgespräch analysieren die Kolleginnen und Kollegen aus der Kapitalmarktanalyse die individuellen Ziele der Kundschaft und machen Vorschläge für Produkte in den jeweils passenden Anlageklassen. „Ich fungiere anschließend als Vermittler und Übersetzer und erläutere dem Kunden, wie er seine Anlageziele am besten erreichen kann. Wir können bei Bedarf auch zusätzliche Spezialisten zurate ziehen, die sich zum Beispiel besonders gut mit dem Thema Erbschaft auskennen“, erklärt der Betriebswirt. Hat sich der Kunde entschieden, führt der Vermögensoptimierungsberater die entsprechende Order aus und kauft zum Beispiel Aktien- oder Immobilienfonds an.

In der Regel führt Rohan Nagpal täglich drei Beratungsgespräche von jeweils 60 bis 90 Minuten. Den Rest des Tages verbringt er damit, Informationen über aktuelle Geldmarktentwicklungen einzuholen, neue Kundschaft zu akquirieren oder sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus seiner Filiale und aus anderen Abteilungen der Sparkasse auszutauschen.

„Am Anfang habe ich mir Gedanken darüber gemacht, ob ältere und erfahrenere Kunden mich als jungen Berater akzeptieren würden“, erinnert sich Rohan Nagpal. „Heute weiß ich: Sie vertrauen mir und wertschätzen meine Expertise.“ Jedes Gespräch ist anders, jede Kundin und jeder Kunde bringt andere Motive mit, aus denen heraus Geld angelegt oder Vermögen vermehrt werden soll – sei es Familienzuwachs, ein Hausbau oder die Regelung einer Erbschaft. „Mit der Zeit wird man fast Teil der Familie, weil man auch viele persönliche Details erfährt. Es ist immer wieder schön, meine Kunden in allen Lebenslagen unterstützen zu können.“

Masterstudium in Wirtschaftspsychologie

Weil Rohan Nagpal die Arbeit mit Menschen so viel Spaß macht, hat er mittlerweile ein berufsbegleitendes Masterstudium in Wirtschaftspsychologie an der privaten FOM – Hochschule für Oekonomie und Management aufgenommen. „Gern würde ich später eine Position übernehmen, bei der ich sowohl weiterhin mit Kunden Kontakt habe, aber auch interne Managementaufgaben übernehme.“ Schon heute ist er dafür zuständig, Auszubildende der Hamburger Sparkasse zu fördern und zu beurteilen. Auch hier kommt es vor allem auf Vertrauen an.

Weitere Informationen

BERUFENET

Die Webseite der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Betriebswirt/in – Bank und Finanzdienstleistungen).
www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
www.berufe.tv  

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)

www.bdvb.de

Stand: 20.11.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Statistikerin: Zinsentwicklungen vorhersagen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/statistikerin
  • Anlageberaterin: Immer die richtige Geldanalge
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/anlageberaterin
  • Betriebswirt/in (Hochschule) – Handel: Junge Menschen im Handel weiterbringen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/betriebswirt-in-hochschule-handel
  • Beamtin Bundesbank (gehobener Dienst): Studienabschluss als Übernahmegarantie
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/beamtin-bundesbank-gehobener-dienst
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Betriebswirt/in – Bank und Finanzdienstleistungenhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/59187

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/betriebswirt-bank-und-finanzdienstleistungen

oder scanne einfach den QR-Code