Melanie Kelemen
Foto: privat
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Melanie Kelemen (24) arbeitet als Digital Marketing Managerin beim Roboterhersteller Kuka in Augsburg. Dort hatte sie bereits ihr duales Studium in Betriebswirtschaft absolviert.
Nicht nur Ingenieur*innen und Informatiker*innen sind in der Robotik und Automation gefragt. Auch das Wissen von Betriebswirt*innen wie Melanie Kelemen wird in der Branche benötigt. Zum Beispiel wenn es darum geht, die von den Herstellern entwickelten Systeme zu vermarkten. Genau das ist die Aufgabe der Digital Marketing Managerin bei Kuka. Kuka stellt Industrieroboter, Fertigungsmaschinen, Produktionsanlagen und fahrerlose Transportsysteme her, die unter anderem in der Automobilindustrie, in der Elektronikbranche und in der Medizintechnik zum Einsatz kommen. Zu ihren Tätigkeiten zählt zum Beispiel das Planen und Durchführen von Online-Marketing-Kampagnen, die die Sichtbarkeit des Unternehmens steigern und die Käufer-Zielgruppe ansprechen.
Melanie Kelemen
Foto: privat
Ihren Arbeitsalltag beschreibt die Betriebswirtin als vielseitig. „Ich erstelle neue Websites, auf denen zum Beispiel unsere Produkte präsentiert werden oder optimiere Inhalte, die sich bereits auf unseren Websites finden. Außerdem schule ich unsere internationalen Kollegen im Umgang mit unserem Content-Management-System, mit dem wir unsere digitalen Inhalte erstellen“, berichtet Melanie Kelemen. Auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) der Webinhalte ist sie verantwortlich. „Das heißt, ich versuche sie dahingehend zu optimieren, dass wir ein möglichst hohes Ranking in Suchmaschinen erreichen. Dazu recherchiere ich zum Beispiel Keywords und optimiere den Content.“ Außerdem wertet sie regelmäßig die Zugriffsdaten der Website aus und untersucht, welche Faktoren diese beeinflussen. Zusätzlich gehört das E-Mail-Marketing zu ihren Aufgaben. Dazu zählt beispielsweise das Versenden von Werbemailings.
Für ihren Job braucht sie Kreativität, muss aber zugleich analytisch denken können. Ihr Interesse für Online-Marketing entdeckte Melanie Kelemen während ihres dualen BWL-Studiums, das sie bei ihrem jetzigen Arbeitgeber und an der Hochschule Augsburg absolviert hat. Auch die Arbeit an der Unternehmenswebsite und der Umgang mit dem Content-Management-System waren ihr durch eine Praxisphase während des Studiums bei Kuka bereits vertraut. Nachdem sie in der 11. Klasse mehrere Pflichtpraktika absolvierte hatte, war sie sich zudem sicher, dass ein duales Studium das Richtige für sie sein würde. „Der Wechsel zwischen Unterricht und Arbeit im Betrieb hat mir gut gefallen. Deshalb war es mir sehr wichtig, nach der Schule den Bezug zur Praxis zu bewahren und kein rein theoretisches Studium zu absolvieren.“
Im Laufe ihres Studiums lernte sie verschiedene Abteilungen im Unternehmen kennen. Den theoretischen Unterbau lieferte die Hochschule. „Für Betriebswirtschaft habe ich mich entschieden, weil es ein sehr vielseitiger Studiengang ist. Man hat Module zu Wirtschafts- und Finanzmathematik, Marketing, Einkauf, Personalwesen, Bürgerliches Recht, Controlling und vielem mehr. Hierdurch wird man für sehr viele Bereiche ausgebildet und ist nach dem Studium flexibel einsetzbar.“
Zusätzlich beinhaltete das Studium eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Wie alle dual Studierenden und Auszubildenden bei Kuka nahm sie in dieser Zeit zudem an Schulungen zu verschiedenen Robotersystemen teil, die das Unternehmen herstellt. „Es erleichtert die Arbeit, wenn man als Betriebswirtin ein Grundverständnis für Robotik und Automation hat.“ Melanie Kelemen war schon als Schülerin von technischen Themen fasziniert. Ihre Pläne für die Zukunft: „Ich würde mich gerne in meinem aktuellen Arbeitsfeld weiterbilden, sodass ich eine Spezialistin für die Themen SEO und unser Content-Management-System werde.“
Stand: 15.03.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/betriebswirtin