Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Wirtschaft, Verwaltung
  • Scrum Master

Scrum Master: Menschen in der Veränderung begleiten

In Unternehmen, die schneller als der Wettbewerb sein wollen, sind Leute wie Daniel Dorsch gefragt. Der 31-Jährige ist Scrum Master und unterstützt Projektteams dabei, effektiver und selbstverantwortlich zu arbeiten.

Portrait eines Manns der einen Hund hält. Portrait eines Manns der einen Hund hält.

Im Zuge der Digitalisierung werden Innovationszyklen immer kürzer. Das heißt, aktuelle Technologien können in einer paar Monaten schon veraltet sein. Deshalb schwenken einige Unternehmen auf eine neue Art des Projektmanagements um: das agile Arbeiten. Statt ein Produkt von A bis Z durch Chefs durchplanen zu lassen, entscheidet das Entwicklungsteam selbständig, was wer wann warum und wie tut. „Würde ein Stürmer vor jedem Schuss seinen Trainer fragen, ob er den Ball ins leere Tor schießen darf, würde er in seiner Karriere kein einziges Tor schießen“, bringt Daniel Dorsch als Vergleich auf den Punkt. Er ist Scrum Master beim Software-Unternehmen CodeCamp:N in Nürnberg und begleitet ein elfköpfiges Team. „Ich bin wie ein Schweizer Taschenmesser“, lacht er, „ein vielseitiges Werkzeug, das das Team dazu befähigt zu funktionieren – und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise.“

Scrum ist eine von vielen agilen Methoden. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass es ein klares Regelwerk gibt. Es wird in kleinen Schritten gearbeitet, wobei in kurzen Meetings Ergebnisse täglich kommuniziert und regelmäßig hinterfragt werden. Zudem gibt es eine fest definierte Rollenverteilung. Als Scrum Master vermittelt Daniel Dorsch zwischen diesen Rollen und hält damit den Entwicklungsprozess am Laufen. Programmier-Know-how braucht er dafür nicht. „Ich habe nicht wie ein Projektleiter die Befugnis und das Wissen, dem Team zu sagen, was es fachlich machen muss, stattdessen führe ich ihm den Fortschritt vor Augen. Ich mache Analysen, erstelle Präsentationen, moderiere die Treffen, manchmal organisiere ich auch einfach nur neue Bildschirme oder coache jemanden, weil es zwischenmenschliche Probleme oder psychischen Stress gibt“, sagt er.

Alles zwischen Kümmerer und Coach

Daniel Dorsch hat BWL studiert und einen Master in Innovationsmanagement. Mit agilen Methoden ist er vor drei Jahren zum ersten Mal in Kontakt gekommen. Als Innovationsmanager sollte er bei einem Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern den Transformationsprozess begleiten. „Da hab ich festgestellt, dass mir die Menschen im Innovationsprozess sehr wichtig sind“, erinnert er sich. „So viel ändert sich gerade. Wir müssen schauen, dass die Leute nicht ausbrennen. Als Scrum Master habe ich den Job, die Menschen durch den Veränderungsprozess zu begleiten“, sagt er.

Deshalb beschloss er, sich als Scrum Master zertifizieren zu lassen, und coachte von da an seine ersten agilen Teams – auch außerhalb der Softwareentwicklung. „Ein guter Scrum Master wird man aber nicht durch ein Zertifikat, sondern durch Menschenkenntnis, Geduld und Erfahrung“, sagt er und erzählt, dass er am Anfang viel falsch gemacht habe. „Man kann den Leuten nicht einfach so ihre Art und Weise, wie sie bisher gearbeitet haben, wegnehmen. Das braucht seine Zeit, viel Kommunikations-Know-how und Psychologie.“ Auch heute noch müsse er beim Management und im Team immer wieder Überzeugungsarbeit leisten. „Jedes Mal, wenn es dann bei jemandem ‚Klick‘ macht, kommt mir ein dickes Grinsen.“

Bei CodeCamp:N ist Daniel Dorsch mittlerweile Release Train Engineer – eine Art Scrum Master der Scrum Master. Das heißt, er kümmert sich zusätzlich um die Belange der anderen Scrum Master und schaut, dass diese die besten Bedingungen für ihre Arbeit vorfinden. „Aufklären, Menschen entwickeln, bei der Veränderung vorangehen – das ist mein berufliches Ziel, also genau das, was ich schon mache.“

Stand: 01.09.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Affiliate-Manager: Damit sich Online-Werbung auszahlt
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/affiliate-manager
  • Key Account Manager: "Unterwegs sein gehört dazu"
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/key-account-manager-in
  • BWL studieren: Mit Betriebswirtschaft durchstarten
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/betriebswirtschaft/bwl-studieren-hintergrund
  • Technischer Projektmanager: Projektmanagement zwischen Wirtschaft und Technik
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/technischer-projektmanager
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Agiler Coach / Scrum Masterhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=133352&such=Agiler+Coach+%2F+Scrum+Master

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/scrum-master

oder scanne einfach den QR-Code