Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Hochschultypen und Abschlussarten
  • Interdisziplinäre Studien­gänge

Interdisziplinäre Studien­gänge: Studieren an der Schnittstelle

Wirtschaftsinformatik, Sportmanagement, Umwelttechnik – das alles sind Beispiele für Schnittstellenstudiengänge. Das Besondere: Sie vermitteln fachübergreifendes Wissen. abi» fasst für dich die wichtigsten Infos rund um interdisziplinäre Studiengänge zusammen.

Uni Kassel Wegweiser zu verschiedenen Fakultäten. Uni Kassel Wegweiser zu verschiedenen Fakultäten.

Die Klassiker wie BWL, Biologie und Medizin zählen zu den beliebtesten Studiengängen. Wer sich aber die Studienmöglichkeiten an Hochschulen anschaut, findet immer mehr Studiengänge, die zwei oder mehr Fächer miteinander kombinieren. „Das liegt daran, dass von Firmen heute mehr interdisziplinäres Wissen gefordert wird“, erklärt Otto Pompe, Berufsberater in der Agentur für Arbeit Rheine in Nordrhein-Westfalen. „Fachwissen ist nicht mehr überall gefragt, stattdessen suchen Unternehmen teilweise gezielt nach Absolventinnen und Absolventen mit fächerübergreifendem Know-how.“

Mit den kombinierten Studiengängen reagieren die Hochschulen auf die veränderten Anforderungen in der Berufswelt. Früher habe es zum Beispiel ausgereicht, Ingenieurwesen zu studieren, berichtet Otto Pompe. „Mittlerweile kommen im Job aber oft Managementaufgaben dazu, für die man kaufmännisches Wissen braucht.“ So seien schließlich die Studienangebote für Wirtschaftsingenieurwesen entwickelt worden.

Schnittstellenstudiengänge sind gefragt

„Als die ersten dieser Studiengänge in den 1990er-Jahren auftauchten, waren sie sehr umstritten“, erinnert sich der Berufsberater. Das sei nichts Halbes und nichts Ganzes, bemängelten Kritiker. „Es hat sich aber gezeigt, dass diese Studiengänge und deren Absolventen sehr gefragt sind.“

Ähnliches gilt laut Otto Pompe für andere etablierte interdisziplinäre Angebote wie Wirtschaftspsychologie. Die Jobmöglichkeiten seien damit oft gut. Etwas schwieriger könnte es mit Nischenangeboten werden. „Wer etwas Exotisches studiert, ist schon immer ein gewisses Risiko eingegangen, weil es Arbeitgebern oft unbekannt ist“, erklärt der Experte. „Häufig erkennen sie aber den Wert und bieten spannende Jobmöglichkeiten.“

Naturwissenschaften bieten viele interdisziplinäre Studiengänge

Die Auswahl an fächerübergreifenden Studiengängen ist mittlerweile groß. „Allein im naturwissenschaftlichen Bereich findet man neben Biochemie auch Medizinphysik und Biomathematik“, berichtet Stefan Hatz von der Zentralen Studienberatung der Universität Greifswald. „Die Biomathematik etwa entstand, weil bei biologischen Untersuchungen oft große Datenmengen anfallen, die man bewältigen und verstehen muss.“

Biologinnen und Biologen geben ihre Daten an Biomathematikerinnen und Biomathematiker, die mathematische Modelle entwickeln. Während der Pandemie haben sie zum Beispiel mithilfe von Modellen aufgezeigt, welche Maßnahmen welchen Einfluss auf die Infektionszahlen hatten. „Wer das studieren möchte, sollte Mathe und Zahlen mögen“, sagt Stefan Hatz. „Biologie ist nicht der Knackpunkt, stattdessen wird der Anteil der Mathematik eher unterschätzt.“

Ein weiteres interdisziplinäres Studienangebot ist die Humanbiologie. Sie umfasst Aspekte aus Pharmazie, Biologie und Medizin. „Diese Kenntnisse sind wichtig, um Krankheiten bekämpfen zu können“, erklärt der Studienberater. „Wer ein Mittel gegen Malaria finden möchte, muss die Malariamücke genauso verstehen wie das, was der Erreger im Menschen macht.“ Im Studium werden daher all diese Fachbereiche abgedeckt, damit man nach dem Abschluss in Pharmaunternehmen, Krankenhäusern oder Gesundheitsämtern arbeiten kann. „Humanbiologen können eine wichtige Schnittstelle zwischen verschiedenen Fachbereichen sein und helfen, dass alle besser miteinander kommunizieren.“

Sport und Mathe kombinieren

Zwei auf den ersten Blick scheinbar unterschiedliche Bereiche bringt die Sportökonomie zusammen. „Wer einen Sportler managen möchte, muss Verträge aushandeln und mit Finanzen umgehen können und zugleich verstehen, was der Schützling überhaupt kann“, sagt Stefan Hatz. Auch die Führung eines Sportvereins erfordert, dass man den Sport selbst, aber auch ökonomische Zusammenhänge begreift. „Wer das studieren möchte, muss meist einen Sporteignungstest bestehen und sollte außerdem Liebe zur Mathematik mitbringen“, berichtet der Studienberater. Man müsse zwar kein Profi-Sportler sein, aber zumindest Regeln, Techniken und Trainingspläne kennen, um im Bereich der Sportökonomie erfolgreich zu sein.

Das Wirtschaftsingenieurwesen wiederum verbindet schon im Studium Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau mit wirtschaftlichem Know-how. „Wer später ein Unternehmen lenken und neue Strategien entwickeln möchte, sollte auch verstehen, was da wie produziert wird“, erklärt Stefan Hatz. „Nur dann kann man das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich führen und Veränderungen vorantreiben.“

Vorab genau über Schwerpunkte informieren

Egal, für welchen interdisziplinären Studiengang man sich interessiert, der Studienberater empfiehlt, sich vorab genau über die Schwerpunkte zu informieren. So könne man herausfinden, ob man wirklich für alle Bereiche des Studiums geeignet ist. Wer sich unsicher sei, könne erst ein allgemeineres Fach studieren und im Laufe der Semester herausfinden, welcher Bereich einen dabei weiter interessiert.

Das betont auch Berufsberater Otto Pompe. „Schülerinnen und Schüler können sich bei den interdisziplinären Studienangeboten manchmal schwer vorstellen, was sie damit beruflich machen können“, sagt er. „Vielleicht ist es dann sinnvoll, erst einen breiter aufgestellten Bachelorstudiengang zu wählen und sich im Master zu spezialisieren.“

Weitere Informationen

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung.
studienwahl.de

BERUFENET

Das Onlinelexikon für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.500 ausführlichen Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
berufenet.arbeitsagentur.de

Studiensuche

Die Studiensuche hilft dir bei der optimalen Auswahl deines Studienorts oder Studienfachs.
web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Entgeltatlas

Der Entgeltatlas zeigt das Durchschnittsgehalt für verschiedene Berufe, aufgeschlüsselt nach Region, Alter und Geschlecht.
entgeltatlas.arbeitsagentur.de

Stand: 24.02.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Nachhaltige Entwicklung: Wie können wir nachhaltiger leben?
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/management/nachhaltige-entwicklung
  • Technomathematik: „Ich wollte etwas Anwendungsbezogenes“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/mathematik-statistik/technomathematik
  • Medieninformatik: Zwischen Informationstechnik und Betriebswirtschaft
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/informatik/medieninformatik
  • Wirtschaftspsychologie: Der Faktor Mensch
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/psychologie/wirtschaftspsychologie-studieren

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/in-mehreren-welten-zu-hause

oder scanne einfach den QR-Code