Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/management/nachhaltige-entwicklung
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Emma Persson studiert Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Bochum. Dabei beschäftigt sich die 26-Jährige mit Themen aus den Sozialwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre und Stadtplanung sowie den Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Nach ihrem Abitur brauchte Emma Persson einige Jahre, um herauszufinden, was sie machen wollte. Sie jobbte, reiste um die Welt und immatrikulierte sich erst für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, dann für Germanistik. „Mit der Zeit habe ich aber gemerkt, dass ich mich mehr und mehr für Nachhaltigkeit interessiere und das auch studieren wollte.“
Selbst nachhaltig leben und auch die Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit bewegen – das fand und findet Emma Persson spannend. Sie informierte sich über passende Studienangebote und stieß auf die Hochschule Bochum, wo ihr der Mix an Themen gefiel und sie schließlich ihr Bachelorstudium aufnahm.
Das Studium hat uns ermöglicht, die eigenen Interessen zu verfolgen und das meiste herauszuholen – genau das fand ich so toll.
Emma Persson, Bachelor-Studentin Nachhaltige Entwicklung
„In den ersten beiden Semestern haben wir Grundlagen der BWL, Statistik, Biologie, Chemie, Mathematik und Physik gelernt“, erinnert sich die 26-Jährige. Danach konnte man sich auf einen der drei Studienschwerpunkte spezialisieren: Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften oder Infrastruktur und Flächenmanagement (inzwischen: "Bau - Raum - Umwelt", Anm. der Redaktion). Darüber hinaus gibt es für alle Studierenden weiterhin Vorlesungen rund um Nachhaltigkeit.
Bei „Ökologie und Gesellschaft“ etwa ging es darum, was beim Klimawandel passiert und wie sich das Verhältnis der Menschen zur Natur entwickelt. In „Systemtheorie“ wurden Theorien über wirtschaftliche Systeme besprochen. Andere Kurse wiederum behandelten etwa „Nachhaltige Entwicklung und Recht“ mit rechtlichen Grundlagen, dazu kommen zum Beispiel noch Eco-Design und Akzeptanzforschung sowie Wissenschaftstheorie und Ethik der Nachhaltigkeit.
Anhand dieser Beispiele wird deutlich, wie breit das Studium aufgestellt ist – und wie vielfältig die Anforderungen sind. „Ich war zuerst nervös, wie ich die Mathe-Herausforderungen schaffen würde“, sagt Emma Persson. Deswegen belegte sie im Monat vor Studienbeginn auch einen freiwilligen Mathematik-Vorkurs, um ihr Wissen aufzufrischen. „Letztendlich hatte ich aber keine Probleme, weder in Mathe noch in anderen Bereichen.“ Schließlich gäbe es auch genügend Hilfsangebote wie Tutorien, und die Dozenten seien bei Fragen immer ansprechbar.
Emma Persson hat ihren Studienschwerpunkt auf die wirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigkeit gelegt. Das spielte im fünften und sechsten Semester eine wichtige Rolle, als Projektstudien auf dem Plan standen. Während Mitstudierende Solarautos oder eine Rooftop-Farm bauten, wählte Emma Persson ein Projekt über nachhaltigen Konsum und beschäftigte sich mit der Frage, was Unternehmen und Politik tun können, um die Gesellschaft für mehr Nachhaltigkeit zu begeistern.
Diese Aspekte reizten Emma Persson so sehr, dass sie sich mit nachhaltigem Konsum nun auch in ihrer Bachelor-Abschlussarbeit beschäftigt. Die 26-Jährige befindet sich bereits im siebten Semester und wird das Studium demnächst beenden. Anschließend würde sie gern einen Master im Bereich Nachhaltigkeit dranhängen, zieht aber schon jetzt eine positive Bilanz ihres Bachelorstudiums.
„Wir hatten nicht nur die Möglichkeit, uns mit so unterschiedlichen Themen wie Klimawandel, Artenvielfalt und Transformation von Gesellschaften auseinanderzusetzen“, sagt sie. „Wir hatten auch sonst sehr viele Freiheiten, um uns mit den Aspekten zu beschäftigen, die uns interessieren. Das Studium hat uns ermöglicht, die eigenen Interessen zu verfolgen und das meiste herauszuholen – genau das fand ich so toll.“
Stand: 24.02.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/management/nachhaltige-entwicklung