Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Mathematik, Naturwissenschaften
  • Mathematik, Statistik
  • Technomathematik

Technomathematik: „Ich wollte etwas Anwendungsbezogenes“

Technomathematik verbindet Mathe mit Ingenieurwissenschaften – eine spannende Mischung, wie Constanze Neutsch (19) findet. Sie studiert das Fach bereits im fünften Semester.

Graph einer mathematischen Funktion Graph einer mathematischen Funktion

Ein Tag der offenen Tür an der Technischen Universität (TU) Hamburg brachte die erhoffte Klarheit. Constanze Neutsch hatte zunächst über ein Informatikstudium nachgedacht, aber gemerkt, dass das nicht das Passende für sie war. An der TU Hamburg hörte sie sich Vorträge zu verschiedenen Studiengängen an – und stieß so auf die Technomathematik.

„Ich konnte mir darunter erst nichts vorstellen“, erinnert sich die 19-Jährige. „Doch der Vortrag hat mich angesprochen.“ Ihr gefiel der Mix aus Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik. „Während der Schulzeit habe ich ein Schnupperstudium der Informatik belegt, fand es aber zu theoretisch und ungreifbar. Ich wollte etwas Anwendungsbezogenes.“ Genau das fand sie in der Technomathematik.

Ein Porträtfoto von Constanze Neutsch.

„Wir denken fächerübergreifend und können komplexe Probleme lösen.“

Constanze Neutsch, Bachelor-Studentin Technomathematik

Ein Drittel Frauen unter den Studierenden

Direkt nach dem Abitur ging es für Constanze Neutsch mit dem Bachelorstudium an der TU Hamburg los, bei dem rund ein Drittel der Studierenden Frauen sind. In den ersten beiden Semestern standen vor allem Grundlagen in Mathematik, E-Technik, Mechanik und Programmieren auf dem Programm. Im dritten Semester drehte sich fast alles um Mathematik.

Ab dem vierten Semester können sich die Studierenden auf einen Fachbereich spezialisieren und dafür vertiefende Vorlesungen und Seminare belegen. „Bei unserer Fächerwahl haben wir viele Freiheiten“, sagt die Studentin und vergleicht den Studienaufbau mit einem Baum: Die ersten beiden Semester seien die Wurzeln, im dritten Semester folge der Stamm und dann, mit einer guten Basis, könne man die Äste frei wählen.

Ingenieurwissenschaften als Schwerpunkt

Die 19-Jährige entschied sich für einen Fokus auf Ingenieurwissenschaften. „Ich finde Mechanik sehr interessant, vor allem im Bereich Erneuerbare Energien und Energiegewinnung.“ Die Studierenden konzentrieren sich aber nicht nur auf einen Bereich, sondern belegen weiterhin Kurse der anderen Studienfächer.

Dazu gehörten Grundlagen der Stochastik mit Wahrscheinlichkeitstheorien sowie die Vorlesung „Mathematische Modellierung“, in der mithilfe von mathematischen Modellen Prozesse aus der Natur beschrieben wurden. „Das gibt es zum Beispiel bei der Wettervorhersage oder der Frage, wie sich eine Fischpopulation im Teich vermehrt“, erklärt Constanze Neutsch.

Komplexe Probleme durch fächerübergreifendes Denken lösen

Ihr macht Spaß, wie die drei Studienbereiche immer wieder miteinander in Verbindung gebracht werden und sie Schnittmengen erkennt. „Ich musste mich nicht von Anfang an auf einen Bereich festlegen, sondern bekomme einen guten Einblick in alle drei Fächer“, sagt Constanze Neutsch. „Das gefällt mir sehr gut.“ Außerdem sei es kein rein theoretisches Studium. Stattdessen werden immer wieder Bezüge zur Praxis hergestellt. „Auch das spricht mich sehr an.“

Nach dem Bachelorabschluss würde sie gern einen Master dranhängen, vielleicht in den Ingenieurwissenschaften. Konkrete Job-Pläne hat sie noch nicht, sieht sich mit dem interdisziplinären Studium aber gut gerüstet für die Anforderungen des Berufslebens. Im Bauingenieurwesen könnte sie etwa den Einfluss des Wassers auf ein Gebäude berechnen. „Ein Bauingenieur käme da an Grenzen“, sagt Constanze Neutsch. „Wir aber denken fächerübergreifend und können komplexe Probleme lösen.“

Stand: 24.02.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Interdisziplinäre Studien­gänge: Studieren an der Schnittstelle
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/in-mehreren-welten-zu-hause
  • Nachhaltige Entwicklung: Wie können wir nachhaltiger leben?
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/management/nachhaltige-entwicklung
  • MINTgrün: Entscheidungshilfe bei der MINT-Studienwahl
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/mintgruen
  • Kybernetik: Systeme smart steuern
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/technik-ingenieurwissenschaften-uebergreifend/kybernetik
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Technomathematik (grundständig)https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=93992&such=Technomathematik+%28grundst%C3%A4ndig%29
Logo Studiensuche
  • Technomathematik (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sfa=93992&sty=0&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Mathematik, Statistikhttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/mathematik-naturwissenschaften/mathematik

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/mathematik-statistik/technomathematik

oder scanne einfach den QR-Code