Defne Demir
Foto: Privat
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Für Defne Demir (23) war Migration schon immer ein Thema, weil sie selbst einen entsprechenden Hintergrund hat. Sie möchte sich auch beruflich daran orientieren und hat ihr Lehramtsstudium darauf ausgerichtet.
Der Bereich Interkulturalität hat Defne Demir schon immer interessiert. Eng damit verbunden sind auch die Bereiche Migration und Bildungsgerechtigkeit – für die angehende Lehrerin sensible Themen. Das liegt vielleicht auch daran, dass die gebürtige Baden-Badenerin selbst aus einer Familie mit Migrationshintergrund stammt: Schon immer war der 23-Jährigen ein reflektierter Umgang mit diesen Themen wichtig.
Wie der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration in einem Faktenpapier feststellt, stehen die schulischen Kompetenzen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund weiterhin erheblich hinter denen von Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund zurück – ein Fakt, der auch Defne Demir bewusst ist: „Das darf eigentlich nicht sein.“ Für mehr Bildungsgerechtigkeit zu kämpfen ist deshalb ihr Ziel. Sie studiert Lehramt für Sekundarstufe 1 im fünften Semester an der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg. Sie möchte sich der Problematik im Klassenzimmer widmen: „Gerade als Lehrerin ist es wichtig, sich mit den Themen Bildungsgerechtigkeit und Migration auseinanderzusetzen.“
Ihre Fächer sind Deutsch, Alltagskultur, Gesundheit und Ethik. Als Zusatzqualifikation (ZQ) hat sie ‚Migration und Diversität‘ gewählt, das an der PH für angehende Lehrer/innen angeboten wird. Die ZQ besteht aus drei Modulen: Lehren und Lernen in inter-/transkulturellen (Einwanderungs-) Gesellschaften, Didaktisch-methodische Grundlagen und Einführung in die Grundlagen einer Migrantensprache.
Defne Demir
Foto: Privat
Auf die Auseinandersetzung mit den Sprachen, die neben der Landessprache eine Rolle in Deutschland spielen, wird in Defne Demirs Studium ein Fokus gelegt: Neben Arabisch und Türkisch sind dies Russisch und Italienisch Die Belegung des Fachs „Deutsch als Zweitsprache“ ist Pflicht. Im Rahmen der ZQ wird zudem deutlich gemacht, dass Deutschland schon seit Jahrhunderten ein Zuwanderungsland ist – natürlich aus immer unterschiedlichen Gründen. In den Seminaren geht es nicht darum, eine Sprache zu lernen, sondern zum Beispiel um Formen- oder Flexionslehre und Syntax der Grammatik.
Vorgesehen ist zudem ein Auslandssemester per ERASMUS-Partnerschaft, und zwar an einer Hochschule, an der in einer der Migrantensprachen gelehrt wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Praktikum an einer Schule mit hohem Anteil von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund zu machen.
Als zukünftiges Arbeitsumfeld kann sich Defne Demir eine Brennpunktschule vorstellen. „Ich weiß, dass das eine große Herausforderung ist“, sagt sie. „Aber ich bin überzeugt, dass ich das durch meine Art, meine Erfahrungen und meinen Blick auf diese Dinge gut packen werde.“ Schon jetzt sammelt sie Praxiserfahrung als Schulbegleiterin an einer Inklusionsschule, sie unterstützt dort ein Kind im Unterricht.
Der Bereich „Migration und Diversität“ umfasst verschiedenste Aspekte von Migration und Integration, soziologische Gender-, Rassismus- und Diversity-Studien. Er ist an den Hochschulen noch relativ jung, es gibt nur wenige Masterstudiengänge in diesem Bereich – etwa an der Uni Kiel. Allerdings findet man einige verwandte Studiengänge, wie den Master Flucht, Migration und Gesellschaft an der Uni Eichstätt, den englischsprachigen European Master in Migration and Intercultural Relations an der Uni Oldenburg oder den Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen an der Uni Osnabrück. Daneben befassen sich verschiedene Pädagogische Hochschulen mit dem Thema durch Studiengänge oder Zusatzqualifikationen. Neben der PH Heidelberg etwa die PH Schwäbisch Gmünd und die PH Karlsruhe.
Die Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit hilft dir bei der Auswahl von Studienort und Studienfach.
https://con.arbeitsagentur.de/prod/studiensuche/suche
Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen zu allen Studienmöglichkeiten in Deutschland
www.studienwahl.de
Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Hinweisen auf Veranstaltungen, Projektberichten, Dokumentationen, Materialien mit Hintergrundinformationen, Forschungsergebnissen, Theorien, Strategien und Konzepten im Bereich von Migration und Gesundheit
infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/
Stand: 13.07.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/erziehungs-bildungswissenschaften-lehramt/lehraemter/zusatzqualifikation-migration-diversitaet