Foto: Christof Stache
Studienfeld: Lehrämter
Die Ausbildung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen umfasst ein universitäres Studium sowie einen anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat). Je nach Bundesland können sich die Studiengänge hinsichtlich der Abschlüsse, Ausbildungsstrukturen und der Dauer des Vorbereitungsdienstes unterscheiden.


Die meisten Bundesländer haben ihre Lehramtsausbildung auf ein konsekutives Bachelor-/Mastermodell umgestellt. In einigen Ländern gibt es weiterhin Staatsexamensstudiengänge oder beide Formen existieren nebeneinander. Die Ausbildung für die Lehrämter orientiert sich an den Schularten (z.B. Lehramt an Gymnasien, an Realschulen), an Schulstufen (z.B. Sekundarstufe II) oder ist schulstufenübergreifend (z.B. Sekundarstufe I/Primarstufe).
Das Studium beinhaltet im Regelfall die fachwissenschaftliche Ausbildung für zwei Unterrichtsfächer und deren Fachdidaktiken, wobei spezifische Kombinationsvorschriften zu beachten sind. Das Lehramt an beruflichen Schulen dagegen konzentriert sich auf eine berufliche Fachrichtung (z.B. Metalltechnik, Gesundheits- und Pflegewissenschaft). Bildungswissenschaftliche Studienanteile beschäftigen sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen sowie mit Bildungssystemen und den Rahmenbedingungen des Berufsfeldes Schule. Erste Unterrichtserfahrung wird in schulpraktischen Studien gesammelt.
Wer die Fächer Musik, Kunst oder Sport unterrichten möchte, muss vor Studienbeginn eine studiengangspezifische Eignung nachweisen.
Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:
-
Lehramt an Förderschulen Nicht nur Fachliches vermitteln Franz Vorwerk (23) studiert Lehramt an Förderschulen im achten Semester an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sein Studium schließt mit dem Staatsexamen ab. zum Beitrag
-
Lehramt studieren Welches Lehramt passt zu mir? Du willst Lehrer/in werden, bist dir aber nicht sicher, welches Lehramt und welche Schulform für dich geeignet sind? Bettina Huth, Beraterin für Oberstufenschüler*innen und Studierende bei der Arbeitsagentur Frankfurt am Main, beantwortet die wichtigsten Fragen. zum Beitrag
-
Lehramt Grundschule Spielerische Wissensvermittlung Nach ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr entschied sich Leoni Bächle (22) für das Grundschullehramt. Sie studiert an einer Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg. zum Beitrag
-
Lehramt Sekundarstufe I Schulen in Grenznähe Lukas Lohschelder (24) absolviert an der Universität Münster ein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe I und hat sich mit Niederländisch und Biologie für eine ungewöhnliche Fächerkombination entschieden. zum Beitrag
-
Gymnasiallehramt Mit Tatendrang durchs Lehramtsstudium Voll Vorfreude auf seine Tätigkeit als Lehrer an einem Gymnasium absolviert Lukas Gwinner sein Masterstudium an der Uni Tübingen. Dabei beeindrucken den 24-jährigen Drittsemestler besonders die Praxisphasen. zum Beitrag
-
Lehramt an beruflichen Schulen „Büroarbeit war nichts für mich“ Schon während ihres Lehramtsstudiums im Fach Wirtschaftspädagogik arbeitet Rebecca Blömer (29) mit Berufsschülern. Sie steht kurz vor ihrem Abschluss und freut sich auf das Referendariat in ihrer Heimat. zum Beitrag
-
Lehramt Sonderpädagogik „Problemlösungskompetenz ist sehr wichtig“ Lucas Schrader (20) studiert im fünften Semester Lehramt an Förderschulen an der Uni Halle-Wittenberg. Während eines Praktikums sammelt er erste Erfahrungen in Schulklassen und ist sich der Verantwortung bewusst, die er dabei trägt. zum Beitrag
-
Lehramtsstudentin Abitur auf Umwegen Nachdem sie ihr Abitur an einem Abendgymnasium nachgeholt hat, nahm Theresa Hilde (35)* ein Lehramtsstudium auf. zum Beitrag
-
Zusatzqualifikation Migration und Diversität Einsatz für mehr Bildungsgerechtigkeit Für Defne Demir (23) war Migration schon immer ein Thema, weil sie selbst einen entsprechenden Hintergrund hat. Sie möchte sich auch beruflich daran orientieren und hat ihr Lehramtsstudium darauf ausgerichtet. zum Beitrag
-
Gymnasiallehrerin Selbstverantwortlich arbeiten Viktoria Pithan (29) unterrichtet an einem Gymnasium die Fächer Englisch und Sport. Vor allem die Vielfalt gefällt ihr an ihrem Beruf: Jeder Tag ist anders. zum Beitrag