Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Ingenieurwissenschaften
  • Chemietechnik
  • Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen: Prozesse planen und optimieren

Simon Blum studiert im dritten Semester Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität (TU) Dortmund. Der 25-Jährige hat zwischen Naturwissenschaften, Mathematik und Praxisbezug das richtige Studium für sich gefunden.

Ein Chemielaborant stellt ein Fläschchen in ein Messgerät. Ein Chemielaborant stellt ein Fläschchen in ein Messgerät.

Vormittags im Labor ist Konzentration gefragt: Simon Blum baut gemeinsam mit seinem Laborpartner die Apparate für einen chemischen Versuch zusammen. Heute soll er Aspirin herstellen. Zur Synthese werden die Substanzen in einen Zweihalskolben gegeben und in einem Ölbad erhitzt. Für die spätere Bestimmung der Ausbeute ist es wichtig, die theoretischen Grundlagen der Reaktion verstanden zu haben.

Abends im Fachschaftsbüro rauchen wieder die Köpfe: Der Student und seine Freunde sitzen zusammen und bearbeiten Übungsaufgaben zur Thermodynamik. „Wir lernen hier oft zusammen. Wir haben viel Stoff zu bewältigen und das geht am besten gemeinsam. Meistens stehen Muffins auf dem Tisch“, erzählt der 25-Jährige. Kommen sie trotz der gemütlichen Atmosphäre und gegenseitiger Hilfe bei einer Aufgabe nicht weiter, stehen ihnen Kommilitoninnen und Kommilitonen aus höheren Semestern mit Hilfestellungen zur Seite.

Obwohl der Studiengang Chemieingenieurwesen heißt, lernen wir tatsächlich mehr angewandte Ingenieurwissenschaften als Chemie.

Simon Blum studiert Chemieingenieurwesen.

Von den Grundlagen zum kompletten Prozess

Chemieingenieurwesen ist ein Schnittstellenstudiengang, der mehrere Fächer vereint. In den ersten beiden Semestern lernt man die Grundlagen in höherer Mathematik, Physik und Chemie. „Im dritten und vierten Semester folgt dann das tägliche Handwerkszeug für einen Chemieingenieur“, fasst Simon Blum zusammen und zählt Fächer wie Thermodynamik, Apparatetechnik oder Mechanische Verfahrenstechnik auf. „Obwohl der Studiengang Chemieingenieurwesen heißt, lernen wir tatsächlich mehr angewandte Ingenieurwissenschaften als Chemie.“ In allen Semestern werden die Inhalte durch Übungen und Labore vertieft. In den nächsten beiden Semestern üben die Studierenden dann komplette Prozesse zu verstehen, auszulegen und zu planen. Praxiserfahrung sammeln sie im letzten Semester während eines Industriepraktikums.

Naturwissenschaftliches und mathematisches Interesse sind Grundvoraussetzungen für den Studiengang. „Es sind viele Inhalte, die man im Studium bewältigen muss. Dafür braucht man Disziplin und den Willen, sich auf das Studium zu fokussieren“, erzählt Simon Blum. „Mir macht es aber Spaß, immer wieder an Grenzen zu stoßen und diese zu überwinden. So war beispielsweise Mathematik in den ersten beiden Semestern zwar nicht ohne, wurde aber so gut vermittelt, dass ich meine Mathefähigkeiten stark verbessern konnte.“

Vor dem Studium gut informieren

Zum Chemieingenieurwesen kam Simon Blum über Umwege. Mit seiner naturwissenschaftlichen Neigung hatte er zunächst begonnen, Physik zu studieren, merkte aber schnell, dass der Studiengang nicht zu ihm passte. Also absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration. Der Wunsch naturwissenschaftlich zu arbeiten, ließ ihn jedoch nicht los. Auf Anregung eines Freundes orientierte er sich noch einmal um: „Ich habe recht nüchtern darauf geschaut, was ich gut kann. Das ist bei mir Mathe, Physik, Chemie. Mir war es wichtig, wissenschaftlich zu lernen, herausgefordert sein, aber auch gute Unterstützung in der Uni zu erhalten. Beratungsangebote des Dekanats und Dialoge mit der Fachschaft haben bei meiner Entscheidung auch geholfen.“

Für seine Zukunft hat er schon ein klares Bild vor Augen: „Mein Traum wäre es, im Bereich Energiephysik zu forschen und zu helfen, die Energieversorgung in Deutschland auf die nächste Stufe zu bringen und klimafreundlich zu machen.“

Video: Chemieingenieurwesen – duales Studium

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Chemieingenieurwesen studieren

Die Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit listet unter dem Stichwort Chemieingenieurwesen 43 grundständige Studiengänge in ganz Deutschland. An vielen Hochschulen gibt es besondere Schwerpunkte wie „Technologie der Kosmetika und Waschmittel“ an der Technischen Hochschule Westphalen-Lippe oder Chemietechnik/Umwelttechnik an der Hochschule Emden/Leer. Manche Studiengänge finden komplett auf Englisch statt.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Chemieingenieurwesen).
www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
www.berufe.tv

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche

DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

www.dechema.de

VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC)

www.vdi.de/tg-fachgesellschaften/vdi-gesellschaft-verfahrenstechnik-und-chemieingenieurwesen

Stand: 22.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ich will was machen mit Chemie: Im Labor und vielen anderen Bereichen
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/chemie
  • Pharmatechnik: Fit für die Pharmaproduktion
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/chemietechnik/pharmatechnik
  • Ich will was machen mit Biologie: Faszination Leben
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/biologie
  • Chemie: „Alles ist Chemie“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/chemie-pharmazie/chemie
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Chemieingenieurwesen (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94396%20_blank%20-%20Chemietechnik
Logo Studiensuche
  • Chemieingenieurwesenhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Bachelor%20-%20Chemieingenieurwesen&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Chemietechnikhttps://studienwahl.de/studienfelder/ingenieurwissenschaften/chemietechnik

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/chemietechnik/chemieingenieurwesen

oder scanne einfach den QR-Code