Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/psychologie/psychologie-animation
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Psychologie zählt zu den beliebtesten Studienfächern Deutschlands. Die meisten möchten danach Menschen therapieren. Doch es gibt noch viele weitere Felder, in denen Absolventinnen und Absolventen arbeiten können. Welche, erfährst du in unserer interaktiven Grafik:
Hinweis zur Barrierefreiheit: Ein Transkript der folgenden Animation findest du unter diesem Link.
In der Wirtschaftspsychologie geht es vor allem um die Frage, wie Menschen in einem ökonomischen Umfeld denken und handeln. Wirtschaftspsychologinnen und -psychologen fragen sich zum Beispiel, warum Kunden ein bestimmtes Produkt kaufen oder nicht – und wie ein Unternehmen Produkte und Marketing verbessern könnte.
Wir alle kommunizieren ständig. Nicht nur, wenn wir sprechen, sondern auch durch unsere Körperhaltung, Mimik und Gestik. Außerdem nimmt die digitale Kommunikation, etwa in sozialen Medien, immer mehr Raum ein. Da es bei jeder Art der Kommunikation zwischen Menschen zu Missverständnissen und Problemen kommen kann, helfen Kommunikationspsychologinnen und -psychologen, die zwischenmenschliche Verständigung zu optimieren.
Die Übergänge zwischen der Arbeitspsychologie und der Organisationspsychologie sind fließend. Hier wird das Denken und Handeln von Personen in Organisationen untersucht. Wie kann menschliches Verhalten in bestimmten Arbeitsabläufen organisiert werden? Wer neben einem Interesse an Psychologie auch eine Affinität für wirtschaftliche Unternehmen hat, kann diese zwei Bereiche durch die Arbeits- und Organisationspsychologie miteinander verbinden.
Wir befinden uns im digitalen Zeitalter. Auch darauf reagiert die moderne Psychologie. Medienpsychologinnen und Medienpsychologen befassen sich zum Beispiel mit der Frage, welche Rolle Medien wie das Internet, Fernsehen oder auch Virtual Reality für unsere Gefühlswelt, unser Denken und Handeln, spielen. Auch digitales Marketing und Management fallen in den Bereich der Medienpsychologie. Wie können beispielsweise digitale Werbestrategien funktionieren?
Unsere körperliche und geistige Gesundheit unterliegt tagtäglich vielen verschiedenen Einflüssen – positiven und negativen. Wie stark die Auswirkungen dieser Einflüsse auf uns sind, damit befasst sich die Gesundheitspsychologie. Was macht Menschen krank und wie kann man ihnen helfen, wieder gesund zu werden beziehungsweise zu bleiben? Wie unterstütze ich Menschen bei Problemen wie Stress?
Verkehrspsychologinnen und -psychologen untersuchen das Verhalten von Menschen in Verkehrssystemen, unterstützen und beraten bei der Gestaltung von Assistenzsystemen in Autos, Zügen, Schiffen, Flugzeugen etc. und prüfen die Fahr- und Verkehrstauglichkeit der Lenkerinnen und Lenker. Für die Verkehrspsychologie gibt es keinen eigenen Studiengang, sondern nur entsprechende Weiterbildungen nach einem allgemeinen Psychologiestudium.
Stand: 03.07.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/psychologie/psychologie-animation