Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Sprach-, Kulturwissenschaften
  • Germanistik
  • Sprachwissenschaftliches Studium

Sprachwissenschaftliches Studium: „Die bilinguale Ausrichtung macht mir Spaß“

Franziska Hinz (25) studierte Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit den Hauptfächern Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an der Technischen Universität in Dresden. Ein halbes Jahr verbrachte sie an der University of Warwick in Großbritannien.

Nachaufnahme eines Campus-Wegweisers an der Universität von Cambridge in England. Im Hintergrund ist ein Teil der des historischen Gebäudes der Universität mit einem Turm zu sehen. Nachaufnahme eines Campus-Wegweisers an der Universität von Cambridge in England. Im Hintergrund ist ein Teil der des historischen Gebäudes der Universität mit einem Turm zu sehen.

Mangel macht kreativ: Als Franziska Hinz noch die Schule besuchte, war „The Vampire Diaries“ eine ihrer Lieblingsserien. Leider gab es die neueste Staffel der US-amerikanischen Serie zunächst nur auf Englisch. Sie wagte sich also an die englische Version mit deutschen Untertiteln heran. „Fremdsprachen, speziell Englisch, sind mir immer leicht gefallen. Von Folge zu Folge verstand ich die englischen Dialoge besser. Am Ende klappte es sogar ohne Untertitel gut“, berichtet die 25-jährige Dresdnerin. Die Serie trug dazu bei, dass sie sich nach ihrem Abitur für einen Bachelorstudiengang der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit den Hauptfächern Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an der TU Dresden einschrieb.

„Die Ausrichtung des Studiums sprach mich an, weil sie etwas Besonderes ist: Diese Kombination aus den drei Säulen Sprache, Literatur und Kultur wird nur an wenigen Hochschulen angeboten. Die bilinguale, also zweisprachige, Herangehensweise erlaubt es, Themen aus verschiedenen Perspektiven heraus anzugehen. Das macht mir sehr viel Spaß“, erzählt sie.

Franziska Hinz studierte Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit den Hauptfächern Germanistik und Anglistik/Amerikanistik

Die Kombination aus den drei Säulen Sprache, Literatur und Kultur ist etwas Besonderes.

Franziska Hinz studierte Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit den Hauptfächern Germanistik und Anglistik/Amerikanistik

Sprachtheorie und -praxis

Ihr Bachelorstudium gliederte sich in mehrere Basismodule. Im Bereich Germanistik belegt man Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Angewandte Linguistik, Germanistische Sprachwissenschaft und Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache. Im Bereich Anglistik/Amerikanistik befasste sich Franziska Hinz mit anglistischer Sprachwissenschaft synchron, wobei die Gegenwart betrachtet wird, und Anglistischer Sprachwissenschaft diachron, welche die Vergangenheit einbezieht.

Hinzu kamen englische und amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Sprachlehrseminare. „Die Sprachlehrseminare sind bei den meisten Studierenden beliebt, weil man sich da wirklich mit der Sprachpraxis beschäftigt“, erzählt Franziska Hinz. Hier beginnt man auf der ersten Stufe mit „Vocabulary“, „Grammar“ und „Pronunciation and Intonation“ und endet in den letzten Semestern mit „Advanced Translation“ und „Advanced Essay Writing“. Wahlseminare wie „Error Analysis“ oder der Theaterworkshop ergänzen das Angebot.

Sprachroutine im Ausland

Sprachpraktische Routine erwirbt man vor allem im Ausland. Zu Beginn ihres Studiums konnte Franziska Hinz aufgrund der Corona-Krise zwar noch nicht viel Praxiserfahrung sammeln. In ihrem siebten Semester stand jedoch endlich der im Studium vorgesehene Auslandsaufenthalt auf dem Programm. Diesen zu organisieren, war nicht einfach: Da sie innerhalb des Studiums den Großbritannien-Schwerpunkt gewählt hat, durch den Brexit aber die meisten britischen Hochschulen aus dem europäischen Erasmus-Programm ausgestiegen sind, musste sie auf andere Kanäle zurückgreifen. Über die Plattform „Mobility Online“, über die sich prüfen lässt, mit welchen Partnerhochschulen die eigene Hochschule kooperiert, bekam sie einen Platz an der University of Warwick nahe Coventry. Während ihrer Zeit dort konnte sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen, sondern auch Bekanntschaften fürs Leben knüpfen. Mittlerweile hat sie ihren Bachelor in der Tasche und ein Masterstudium in Digital Humanities begonnen.

Hier geht es zur englischen Übersetzung >>

Stand: 23.05.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ich will was machen mit Sprachen: „Fremdsprachen werden im Beruf stetig bedeutender“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/sprachen
  • abi» Quiz: Ich will was machen mit Sprachen
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/sprachen-quiz
  • Fremdsprachenkorrespondent: Sprachen sind eine Konstante
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fremdsprachenkorrespondent
  • A Languages Degree: “I enjoy the bilingual orientation”
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/germanistik/a-languages-degree
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Anglistik/Amerikanistik (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/93860
  • Germanistik (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94193
Logo Studiensuche
  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschafthttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/studienangebot/78849672?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Sprach-,%20Literatur-%20und%20Kulturwissenschaften%20Bachelor%20of%20Arts%20(B.A.)&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Sprach-, Kultur­wissen­schaftenhttps://studienwahl.de/studienfelder/sprachwissenschaften-kulturwissenschaften

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/germanistik/sprachwissenschaftliches-studium

oder scanne einfach den QR-Code