Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufsfelder
  • Dienstleistung
  • Zwischen Kosten und Innovationsdruck

Ausbildung im (Online-)Handel – Interview: Zwischen Kosten und Innovationsdruck

Wer eine Ausbildung im E-Commerce anstrebt, sollte bereit sein, sich ständig auf Veränderungen einzustellen, sagt Professor Dr. Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein. Mit abi» spricht der Experte über aktuelle Trends im Online-Handel und deren Auswirkungen auf Ausbildungen in der Branche.

Porträt von Gerrit H. Porträt von Gerrit H.

abi» Herr Prof. Heinemann, welche aktuellen Trends prägen die Ausbildung im Online-Handel aktuell?

Gerrit Heinemann: Erstens: Wachstum ist im Online-Handel seit zwei, drei Jahren nicht mehr selbstverständlich und vorprogrammiert. Die meisten Online-Händler sind stattdessen gezwungen, Effizienz- und Kostenthemen zu verfolgen, bis hin zu Sanierung und Restrukturierung. Das war die letzten dreißig Jahre so nicht der Fall. Zweitens: Künstliche Intelligenz spielt eine wichtige Rolle in allen Prozessen, also auch in denen, die man als Kundin oder Kunde nicht sieht. Das heißt: Alle Abläufe sind vollständig automatisiert. Drittens: E-Commerce hat sich eigentlich komplett auf das Smartphone und vor allem auf Shopping-Apps verschoben, wo die meisten Unternehmen schlecht aufgestellt sind. Die Bedienbarkeit ist hier eine andere Herausforderung als auf Desktops oder Laptops. Vor allem chinesische Billigplattformen geben in diesem Feld den Ton an. Der kürzlich gelaunchte TikTok-Shop zum Beispiel erfindet das Online-Shopping völlig neu: Hier kann direkt aus den Inhalten heraus verkauft werden.

abi» Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Berufsausbildung aus?

Gerrit Heinemann: Überleben werden nur die Online-Händler, denen es gelingt, massiv zu automatisieren. Der Effizienz- und Kostendruck kann dazu führen, dass – auch aufgrund von Freisetzungen im Zuge der Automatisierung – über kurz oder lang weniger Stellen und Ausbildungsplätze im Online-Handel verfügbar sind. In jedem Fall wird das Thema Kostenmanagement für Menschen, die in dem Bereich arbeiten, eine wichtige Rolle spielen. Gefragt sind Expertinnen und Experten, die sich mit Künstlicher Intelligenz auskennen, aber auch mit Prozessen und Prozessoptimierung.

abi» Wie zeigt sich die zunehmende Digitalisierung im stationären Einzelhandel?

Gerrit Heinemann: Auch dort geht es nicht mehr nur um die Vernetzung der Kanäle, sondern um digitale und KI-Anwendungen im Ladengeschäft. Das fängt damit an, dass Kundin oder Kunde zukünftig ohne Kassenkraft selbstständig bezahlen, entweder an Terminals oder auf der Shopping-App mit einem Self-Check-out. Aber es geht auch um Tätigkeiten im Hintergrund, die die Kundschaft gar nicht sieht. Im Zuge des Haltbarkeitsmanagements werden Produkte zum Beispiel von Maschinen gescannt und zugeordnet, um automatisch zurück ins Regal gestellt oder aussortiert zu werden. Für alle Bereiche des Handels gilt: In klassischen Feldern – vom Marketing über das Customer-Relationship-Management bis hin zum Einkauf – reicht die Sachkenntnis der traditionellen Berufe nicht mehr aus. Darüber hinaus müssen die Fachkräfte von morgen die Technik und die Algorithmen bedienen können, die im Zuge der Automatisierung an Bedeutung gewonnen haben.

abi» Welche fachlichen Kompetenzen und welche Soft Skills werden künftig in der Ausbildung gefragt sein?

Gerrit Heinemann: Wichtig sind technisches Interesse, Kreativität, analytisches Denkvermögen und vor allem die Fähigkeit zu lernen. Wichtig ist den Unternehmen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fragen umgehen können, von denen sie noch nie gehört haben. Außerdem kommt es darauf an, im Team an größeren Projekten zusammenarbeiten zu können.

Stand: 15.05.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildung im (Online-)Handel: Digital, vielseitig und voller Chancen
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/dienstleistung/ausbildung-im-online-handel
  • abi» Animation: Entlang der Lieferkette: vom Feld in den Laden
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/verkehr-logistik/ausbildung-entlang-der-lieferkette-animation
  • Kaufmann im Einzelhandel: Etwas Sinnvolles tun
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-im-einzelhandel
  • Kauffrau im E-Commerce: Das Kundenerlebnis verbessern
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kauffrau-im-e-commerce

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/dienstleistung/ausbildung-im-online-handel-interview

oder scanne einfach den QR-Code