Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • Fachangestellte für Medien und Informationsdienste – Tagesablauf

Fachangestellte für Medien und Informationsdienste – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FAMI) der Fachrichtung Archiv macht Nadine Glaeser viel Spaß. Für abi» schildert die 22-Jährige, wie ein Tag beim LWL-Archivamt für Westfalen in Münster aussehen kann.

Eine Frau arbeitei am Computer. Eine Frau arbeitei am Computer.

6.30 Uhr

Nach dem Einstempeln – Nadine Glaeser hat Gleitzeit – bereitet sie den Lesesaal für die tägliche Nutzung vor. Sie fährt die PCs hoch, sieht nach, wer der diensthabende Archivar für den Tag ist und bereitet die Nutzerliste vor.

7 Uhr

Die Auszubildende setzt sich an ihren Schreibtisch im Büro, um E-Mails zu checken und sich einen Überblick über anstehende Aufgaben zu verschaffen.

7.10 Uhr

Aufgabe der FAMIs ist unter anderem der Umgang mit Sozialen Medien. Die Archivarinnen und Archivare nennen wichtige Ereignisse, die die Auszubildenden zu einem Beitrag verarbeiten könnten – je nach Zielgruppe verfassen sie dabei einen anderen Text.

7.30 Uhr

Momentan bearbeitet Nadine Glaeser einen Fotobestand – dazu ordnet, verzeichnet und verpackt sie die einzelnen Fotos in einem speziell für Archive entwickelten Programm. Sie trägt Handschuhe und achtet darauf, dass die Fotos möglichst wenig Licht ausgesetzt sind.

10 Uhr

Frühstückspause

10.15 Uhr

Die Auszubildende nimmt ihre Arbeit am Fotobestand wieder auf. Zwischendurch fallen kurzfristige Aufgaben an. Sie nimmt zum Beispiel Lieferungen an, bearbeitet Post oder holt Archivalien, die Nutzerinnen und Nutzer kurzfristig einsehen möchten.

12.15 Uhr

Mittagspause

12.45 Uhr

Nadine Glaeser setzt ihre Projektaufgabe fort.

14 Uhr

Die 22-Jährige übernimmt die Aufsicht im Lesesaal. Sie passt auf, dass die Nutzerinnen und Nutzer richtig mit den kostbaren Archivalien umgehen und steht für Fragen zur Verfügung. Außerdem kümmert sie sich um Bestellungen von neuen Archivalien sowie die Bearbeitung von Scanaufträgen.

16 Uhr

Heute hat Nadine Glaeser länger gearbeitet, weil sie freitags früher gehen möchte. Mit dem Ausstempeln beginnt ihr Feierabend.

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 15.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

weitere beiträge

  • Historikerin: Auf den Spuren der Kaiser
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesellschafts-geisteswissenschaften/auf-den-spuren-der-kaiser
  • Studiengänge in Archiv, Bibliothek und Dokumentation: Zeugnisse hüten und bewahren
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/archiv-bibliothek-dokumentation/zeugnisse-hueten-und-bewahren
  • Archiv: Das Gedächtnis der Gesellschaft
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/archiv-bibliothek-dokumentation/das-gedaechtnis-der-gesellschaft
  • Buchwissenschaft: Eintauchen in die Welt der Bücher
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/archiv-bibliothek-dokumentation/buchwissenschaft

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/dienstleistung/fachangestellte-fuer-medien-und-informationsdienste-typischer-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code