Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufsfelder
  • Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
  • Glossar: Digitalisierung in der Berufswelt

Glossar: Digitalisierung in der Berufswelt: Digitale Arbeitswelt in einfachen Worten

Mit der Entwicklung der digitalen Arbeitswelt sind zahlreiche Fachbegriffe entstanden. Die wichtigsten Bezeichnungen.

Blick auf Arbeitsplätze und Küche eines Coworking-Space Blick auf Arbeitsplätze und Küche eines Coworking-Space

Coworking

Coworking bedeutet wörtlich übersetzt „nebeneinander arbeiten“ oder „zusammenarbeiten“. In so genannten Coworking Spaces arbeitet man in einem Großraum mit anderen – so kann jeder etwa einen Schreibtisch mitsamt der gewünschten Ausstattung mieten. Die Vorteile sind geringere Kosten als die Anmietung eines eigenen Büros, weniger Organisationsaufwand sowie möglicherweise die Bildung eines Netzwerks.

Digitaler Wandel

Damit werden Veränderungen zusammengefasst, die wegen neuer Technologien, Verfahren und Geschäftsmodelle möglich gemacht werden. Das können Informations- sowie Kommunikati­onstechnologien sein, die die Gesellschaft genauso wie die Wirtschaft verändern.

Flexicurity

Man kann die Arbeit flexibel erledigen, bekommt aber vom Arbeitnehmer Sicherheiten – das meint das Konzept der Flexicurity. Eigentlich ist es ein Begriff aus der Sozialpolitik und meint flexible Arbeitsmärkte bei zugleich hoher sozialer Absicherung.

Freie Mitarbeiter/Freelancer

Wer nicht fest in einem Unternehmen angestellt ist, arbeitet häufig selbstständig als freie*r Mitarbeiter*in oder Freelancer*in und wird etwa für einzelne Aufgaben oder Projekte honoriert. Dieses Zusammenarbeitsmodell ist nicht neu, fügt sich aber auch gut in die digitale Arbeitswelt ein.

Mobiles Arbeiten

Dieser Begriff bezeichnet die Arbeit, die nicht im Büro, Betrieb oder Unternehmen erfolgt – sondern von zu Hause (auch als Homeoffice bekannt), beim Kunden oder von unterwegs. Möglich sind auch Mischformen, bei denen Menschen mal mobil und mal im Büro arbeiten.

New Leadership

Wenn Führungskräfte nicht Aufgaben an Mitarbeiter*innen verteilen, sondern sie eigenverantwortlich arbeiten lassen, dann spricht man von New Leadership – einer modernen Art der Personalführung. Die Rolle der Führungskraft als Mentor/in und Motivator/in erfährt eine größere Bedeutung als in der klassischen Rolle als Aufgabenverteiler*in.

New Work

New Work (Neue Arbeit) beschreibt den Wandel unserer Arbeitswelt, die neuen Anforderungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmer*innen und die Arbeitsgestaltung in Unternehmen. Das Konzept steht für eine flexible und digitale Arbeitswelt.

Remote Work

Remote Work (Fernarbeit) bezeichnet eine ortsunabhängig ausgeführte berufliche Tätigkeit. Als „Remote Worker” ist man nicht an ein Büro gebunden und benötigt zur Ausführung seiner Arbeit lediglich einen Computer samt Internetanschluss und gegebenenfalls ein Arbeitshandy. Remote kann also sowohl zuhause, als auch auf Reisen, in einem Coworking-Space oder von einem Café aus gearbeitet werden. Voraussetzung ist, dass die Aufgaben komplett online erledigt werden können.

Smart Service

Vernetzte und intelligente technische Systeme helfen, Daten zu sammeln und zu analysieren. So können verschiedenste Dienstleistungen optimiert werden.

Vertrauensarbeitszeit

Statt jeden Tag von 9 bis 17 Uhr im Büro zu sein, beschreibt das Modell der Vertrauensarbeitszeit einen anderen Ansatz. Hierbei erledigen die Beschäftigten ihre Aufgaben in einem verabredeten Zeitraum eigenverantwortlich. Dabei gibt es keine strenge Kontrolle, wer wann anwesend ist. Allerdings vereinbaren viele Unternehmen beispielsweise eine Kernarbeitszeit sowie eine Zeiterfassung, mit der auch Überstunden festgehalten werden können.

Stand: 26.06.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Blick nach vorne: Die Arbeitswelt im Wandel
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/arbeit-im-wandel
  • Chancen der Digitalisierung: Wie neue Technologien die Arbeitswelt verändern
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/chancen-der-digitalisierung
  • Zukunftsdesign: Ideen für die digitale Zukunft
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/management/zukunftsdesign
  • Automatisierungs- und Produktionstechnik studieren: Im digitalen Wandel
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/automatisierungs-produktionstechnik/automatisierung-und-produktionstechnik-studieren-hintergrund

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesellschafts-geisteswissenschaften/glossar-digitalisierung-in-der-berufswelt

oder scanne einfach den QR-Code