Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesundheit/ueber-ausbildung-oder-studium-in-die-therapie
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Joachim Rottenecker, Sprecher des Verbundes für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST), erklärt, was man über die Ausbildungen zur Therapeutin oder zum Therapeuten wissen muss.
Die Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sind die drei größten Berufsgruppen im Bereich Therapie. Darüber hinaus zählen auch Berufe wie Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in, Diätassistent/in, Orthoptist/in und Podologe/Podologin zu diesem Berufsfeld.
In der Physiotherapie geht es darum, die Bewegungsfähigkeit (wieder-)herzustellen. Die Ergotherapie kümmert sich darum, dass Patientinnen und Patienten ihre Bewegungsabläufe im Alltag ausführen können. Die Logopädie befasst sich mit Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Zwischen den unterschiedlichen Therapierichtungen gibt es jedoch Überschneidungen.
Die meisten erlernen den Beruf nach wie vor in Berufsfachschulen. Einige dieser Schulen kooperieren mit Hochschulen und teilen Ausbildungsabschnitte untereinander auf. Einzelne Hochschulen bieten mittlerweile primärqualifizierende Studiengänge für die Therapieberufe an, wie zum Beispiel die Hochschule Bochum, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena und die Universität Lübeck.
Ich plädiere schon seit Langem für eine akademische Ausbildung, wie sie in vielen europäischen Ländern bereits flächendeckend angeboten wird. In Deutschland hingegen werden die Berufe nach wie vor überwiegend in Berufsfachschulen erlernt. Es ist zu hoffen, dass die erwarteten neuen Berufsgesetze die hochschulische Ausbildung als eine gleichwertige Möglichkeit neben der berufsfachschulischen enthalten werden. Praxisbezug und -erfahrung werden auch in der hochschulischen Ausbildung durch die Ausbildungs- und Prüfungsordnung gewährleistet sein.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Ausbildung liegt etwa bei zwei zu eins.
Joachim Rottenecker, Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST)
Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Ausbildung liegt etwa bei zwei zu eins. Azubis in der Physiotherapie und Ergotherapie lernen die praktischen Fähigkeiten in entsprechenden Einrichtungen, etwa in Therapiepraxen oder Krankenhäusern. In der Logopädie-Ausbildung holen die Lehrenden Patientinnen und Patienten in die Praxiskurse der Berufsfachschule, sodass sich die Azubis die praktischen Fähigkeiten direkt dort aneignen können.
Allen drei Ausbildungsberufen ist gemein, dass man Lust darauf haben sollte, mit Menschen umzugehen und ihnen in kritischen Lebenssituationen wie Krankheit oder Behinderung zu helfen. Dabei kann es vorkommen, dass man beispielweise bei akuten Schlaganfällen oder Unfallfolgen mit schwierigen Situationen konfrontiert wird. Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind Grundvoraussetzungen für alle drei Berufe.
Wer sich besonders für Bewegung interessiert, ist in der Physiotherapie gut aufgehoben. In der Ergotherapie steht das Interesse an den Alltagsherausforderungen der Klientinnen und Klienten im Vordergrund, in der Logopädie das für Sprache und Musik.
Zudem spielt lebenslanges Lernen eine wichtige Rolle, da sich die Therapierichtungen durch neue Erkenntnisse und Technologien stetig weiterentwickeln – etwa durch digitale Therapieunterstützung wie Apps für Sprach- und Ergotherapie, Teletherapie-Plattformen oder Robotik.
Um herauszufinden, welche Therapierichtung einem persönlich liegt, empfiehlt es sich, Praktika in verschiedenen Einsatzbereichen zu absolvieren. Dies wirkt sich auch positiv auf die Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz aus.
Der spätere Übergang von der Ausbildung in den Beruf ist derzeit unproblematisch: Es gibt zahlreiche freie Stellen, und viele Absolventinnen und Absolventen erhalten gleich mehrere Jobangebote. Hauptarbeitgeber sind Praxen, da die meisten Patientinnen und Patienten nicht mehr lange in Krankenhäusern bleiben, sondern ambulant versorgt werden. Auch Rehakliniken suchen vermehrt Therapeutinnen und Therapeuten.
Es gibt für alle drei Berufe zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Vor allem in der Physiotherapie sind Zertifizierungsweiterbildungen wichtig, zum Beispiel für die manuelle Therapie. Damit können die Praxen die Behandlungen zu einem höheren Satz abrechnen. Einige dieser Zertifizierungen sollen allerdings künftig direkt in die Ausbildung integriert werden.
Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in der Therapie wenige. Wer in klinischen Einrichtungen arbeitet, kann sich auf einen medizinischen Fachbereich wie Neurologie, Pädiatrie, Orthopädie oder Psychiatrie spezialisieren. In Praxen hingegen ist eher breit gefächertes Wissen gefragt, damit Therapeutinnen und Therapeuten vielseitig einsetzbar sind.
Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
www.arbeitsagentur.de/berufenet
Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
In diesem Angebot der Bundesagentur für Arbeit kannst du bundesweit nach schulischen Ausbildungen suchen.
Verbund für Akademisierung von Therapieberufen
www.hv-gesundheitsfachberufe.de
Initiative für zukunftsfeste hochschulische Ausbildung in Therapieberufen
www.buendnis-therapieberufe.de
Stand: 31.01.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesundheit/ueber-ausbildung-oder-studium-in-die-therapie