Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe A
  • Assistentin – Innenarchitektur

Assistentin – Innenarchitektur: Mit CAD oder Pinsel und Farbe

Sophie Seeger (23) absolviert die Ausbildung zur Assistentin für Innenarchitektur an der Blocherer Schule in München. Neben technischem Know-how braucht es in diesem Bereich vor allem zeichnerisches Geschick und den Mut, der eigenen Kreativität zu folgen.

Ein Mini-Modell eines Raums mit Mini-Möbeln zur beispielhaften Gestaltung einer Inneneinrichtung. Ein Mini-Modell eines Raums mit Mini-Möbeln zur beispielhaften Gestaltung einer Inneneinrichtung.

Vor den Auszubildenden kniet eine Frau mit langem Haar, bewegungslos wie eine Statue. Nun haben sie zehn Minuten Zeit, sich ihr Aussehen einzuprägen und dann aus dem Gedächtnis heraus zu zeichnen. Die Frau ist unbekleidet, denn sie wurde als Model für das Fach Aktzeichnen bestellt. Aus guten Gründen steht es auf dem Lehrplan. „So üben wir, Proportionen originalgetreu darzustellen“, erklärt Sophie Seeger, die bereits im dritten und letzten Ausbildungsjahr ist. „Das ist eine Fähigkeit, die man in der Innenarchitektur besonders benötigt, genauso wie räumliches Denken.“

Weitere praktische Inhalte sind Freihandzeichnen, Industriedesign und Entwurf – ein Fach, in dem die angehende Assistentin für Innenarchitektur lernt, Objekte oder Räume zu gestalten, angefangen von Möbeln bis hin zu kompletten Büros, Geschäften, Klubs oder Restaurants. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr wird zudem das computergestützte Konstruieren mit CAD-Software erlernt. Hinzu kommen theoretische Fächer wie Kunstgeschichte, Baukonstruktion oder Statik und allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Politik und Gesellschaft, wobei auch hier die Inhalte fachbezogen unterrichtet werden.

Portrait von Sophie Seeger

Man braucht den Mut, einfach mal mit Stift und Pinsel loszulegen und Sachen auszuprobieren.

Sophie Seeger

Schritt für Schritt zur Raumgestaltung

Die Ausbildung zum/zur Assistent/in – Innenarchitektur gliedert sich in drei Teile: Im ersten Ausbildungsjahr werden die Grundlagen geschaffen, die man für die Darstellung von Ideen braucht. Im zweiten Ausbildungsjahr werden diese Fähigkeiten weiterentwickelt, im letzten Jahr geht es schließlich darum, komplexe Räume mit allen Details zu gestalten. Als Abschlussarbeit entwickeln alle Auszubildenden ihre eigene Entwurfsidee.

Insgesamt, findet Sophie Seeger, ist es eine kreative Ausbildung. „Man braucht den Mut, einfach mal mit Stift und Pinsel loszulegen und Sachen auszuprobieren“, erzählt sie. Das war einer der Gründe, warum sie sich für diesen beruflichen Weg entschieden hat, nachdem sie bereits begonnen hatte, Germanistik und Theaterwissenschaften zu studieren.

„Dabei habe ich gemerkt, dass ich etwas Abwechslungsreiches machen und praktisch tätig sein wollte. Bei dieser Ausbildung arbeitet man am Computer, aber auch mit Farben und Pinsel oder bastelt Modelle. Das hat mir gut gefallen“, berichtet sie. Weil es sich bei der Blocherer Schule um eine private Bildungseinrichtung handelt, fallen Schulgebühren an, 785 Euro pro Monat. Sie selbst stemmt es finanziell mit elterlicher Unterstützung, Nebenjob, Schüler-BAföG und Schulgeldersatz in Höhe von 110 Euro pro Monat.

Option: Plus Bachelorabschluss

Wenn die Prüfung geschafft ist, wird Sophie Seeger einen staatlich anerkannten Abschluss in der Tasche haben. Sie hat dann noch die Möglichkeit, einen Bachelorabschluss zu erlangen. Die Blocherer Schule kooperiert dabei mit der britischen London Metropolitan University. Für einen Studienplatz hat sie sich gerade beworben.

Und ihre weiteren Pläne? „Später möchte ich eher in Richtung Raumgestaltung gehen, wobei es mich auch interessieren würde, in einer Schreinerei zu arbeiten und Objekte wie Möbel zu entwerfen. Auf jeden Fall gibt es viele schöne Möglichkeiten“, ist sie überzeugt.

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Assistent/in – Innenarchitektur).

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.

www.berufe.tv

Ausbildungsplatzsuche

In der Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland suchen.

www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz

www.farbe.de

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)

igbau.de

Bund Deutscher Innenarchitekten e.V. (bdia)

bdia.de

Stand: 11.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Teilberufsfeld: Berufe rund um Architektur und Bautechnik
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/bau-architektur-vermessung/berufe-rund-um-architektur-und-bautechnik
  • Teilberufsfeld: Berufe rund um Design und Gestaltung
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/kunst-kultur-gestaltung/berufe-rund-um-design-und-gestaltung
  • Bühnenmalerin und Bühnenplastikerin – Malerei: Alles nur Illusion?
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/buehnenmalerin-ausbildungsreportage
  • Mediengestalterin Digital und Print: Artikellayouts, Titelseiten und mehr
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mediengestalterin-digital-und-print
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Assistent/in - Innenarchitekturhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/8564

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-a/assistentin-innenarchitektur

oder scanne einfach den QR-Code