Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe D
  • Drogistin

Drogistin: Fachkundig im Drogeriemarkt

Ob Waren im Bereich Kosmetik, Körperpflege, Ernährung, Gesundheit, Haushalt oder Fotografie: Es sind die verschiedensten Produkte, mit denen Celine Wetzko (24) täglich umgeht. Sie hat sich für eine Ausbildung zur Drogistin entschieden.

Porträtfoto von Celine W. Porträtfoto von Celine W.

Vielfältig sind die Fragen, mit denen Kundinnen und Kunden auf Celine Wetzko zukommen. Ihr Arbeitsplatz ist einer der bundesweit über 3.600 dm-Märkte. Neben der fachlichen Beratung hat sie dort weitere Aufgaben.

Sie platziert die Ware aufmerksamkeitsstark in den Regalen und unterstützt Kundinnen und Kunden bei ihrem Einkauf, etwa wenn es darum geht zu klären, worin sich die Allzweckreiniger verschiedener Hersteller unterscheiden. „Andere möchten Waren zurückgeben, suchen ein bestimmtes Produkt oder benötigen ihren Fotoauftrag aus der Fotostation“, erklärt die Auszubildende, die stundenweise auch mal an der Kasse sitzt. „Außerdem führen wir laufend eine Inventur durch, also müssen hin und wieder alle Artikel in einem bestimmten Bereich gezählt werden.“

Porträtfoto von Celine W.

Zuallererst sollte man offen und kommunikativ sein, da man viel mit Menschen zu tun hat. Wer Gespräche eher meidet, ist im Einzelhandel falsch.

Celine Wetzko, angehende Drogistin

Produktwissen und Kaufmännisches

Um auf alle Tätigkeiten gut vorbereitet zu sein, hat Celine Wetzko entsprechende Fächer in der Berufsschule, die sie in zwei- bis dreiwöchigen Blöcken besucht. Dazu gehören unter anderem Rechts- und Fachkunde, wobei manchmal sogar die Eigenprodukte ihres Ausbildungsbetriebs als praxisnahe Beispiele dienen. „In Fachkunde behandeln wir zum Beispiel Erkältungskrankheiten und beschäftigen uns mit Produkten zur Anwendung, die es nur bei uns gibt: den Spitzwegerich-Hustensirup beispielsweise“, erläutert sie. Wirtschaftslehre, Rechnungswesen und Gemeinschaftskunde sind ebenfalls Fächer, die eine große Rolle in ihrer Ausbildung spielen. Sie sind generell für den Einzelhandel wichtig. „In Rechnungswesen lernen wir etwa eine Bilanz aufzustellen. Insofern hat mein Beruf auch viel mit den Kaufleuten im Einzelhandel gemeinsam.“

Bevor sich Celine Wetzko für die Ausbildung zur Drogistin entschied, hatte sie neun Semester lang ein Bachelorstudium in Umweltmonitoring absolviert. Um es zu finanzieren, half sie im Einzelhandel aus. „Dabei habe ich gemerkt, dass mir das viel mehr Spaß macht als das, was ich mit meinem Studium machen könnte. Für den Bereich Drogerie habe ich mich entschieden, weil dieser über den Einzelhandel hinausgeht. Man wird genauer auf die einzelnen Warenbereiche spezialisiert und kann Kundinnen und Kunden daher noch umfassender beraten“, sagt sie. Bei dm werden zudem Fotos angeboten, weswegen die digitale Fotografie in der Berufsschule genauestens unter die Lupe genommen wird. „Auch im Bereich der frei verkäuflichen Gesundheitsprodukte lernt man eine Menge“, erklärt die 24-Jährige.

Weiterbildung zur geprüften Handelsfachwirtin

Dank ihres Abiturs kann sie ihre Ausbildung verkürzen – und ist direkt ins zweite Ausbildungsjahr eingestiegen. Normalerweise dauert sie drei Jahre. Außerdem bringt sie viel Vorwissen aus ihrem Studium mit: Kenntnisse in Biologie und Chemie sind auch für Drogistinnen und Drogisten wichtig und hilfreich, genauso wie in Wirtschaft und Mathematik. Daneben sind gewisse Soft Skills gefragt: „Zuallererst sollte man offen und kommunikativ sein, da man viel mit Menschen zu tun hat. Wer Gespräche eher meidet, ist im Einzelhandel falsch.“

Pläne für die Zeit nach dem Abschluss hat Celine Wetzko bereits. „Ich würde gern noch die Weiterbildung zur geprüften Handelsfachwirtin machen, die ein Jahr dauert. Damit habe ich dann die Möglichkeit, in die Position der Filialleitung oder deren Stellvertretung aufzusteigen“, zeigt sie auf.

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Video: Drogist/in

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Drogist/in)
www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
www.berufe.tv

Ausbildungsplatzsuche

In der Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland suchen.
www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Verband deutscher Drogisten (VDD)

www.drogistenverband.de

Stand: 29.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Kaufmann im Einzelhandel: Etwas Sinnvolles tun
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-im-einzelhandel
  • Ich will was machen mit Beauty: Alles andere als oberflächlich
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/beauty
  • Ernährungsberaterin: Ein Beruf, der berührt
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/ernaehrungsberaterin
  • Teilberufsfeld: Berufe rund um Sauberkeit und Hygiene
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/dienstleistung/berufe-rund-um-sauberkeit-und-hygiene
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Drogist/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/6712

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-d/drogistin

oder scanne einfach den QR-Code