Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachfrau-restaurants-und-veranstaltungsgastronomie-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Adelina Naam (24) macht eine Ausbildung zur Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie im Hotel. Für abi» beschreibt sie einen Arbeitstag an der Bar, der jedoch jeden Tag und zu jeder Uhrzeit variiert.
Der Arbeitstag beginnt. Adelina Naam kommt in Uniform gekleidet an die Bar und klärt mit der Vorschicht, was am Abend ansteht und wo noch Unterstützung benötigt wird. Jeder Ablauf des Abends gestaltet sich sehr abwechslungsreich.
Zu Beginn der Schicht füllt die Auszubildende die Getränkekühlschränke für den Abend auf, legt Bestecktaschen zurecht und räumt die Gläserspülmaschine an der Bar aus. Dabei verliert sie keineswegs den Fokus auf die Gäste. Nebenher werden auch nette Gespräche mit den Gästen geführt – gerne auch auf Englisch.
Gegen 17 Uhr füllt sich langsam die Bar und Adelina Naam hilft dabei, die Stimmung an der Bar in eine abendliche zu ändern. Dabei wird die Musik getauscht, sowie Kerzen auf die Tische gestellt. Zusätzlich wendet sie sich verstärkt den Gästen zu, indem sie Bestellungen aufnimmt, Cocktails mixt und die bestellten Speisen und Getränke zu den Gästen an den Tisch bringt.
Ein Anruf von der Rezeption erreicht die Bar. Die Auszubildende nimmt das Gespräch entgegen und kümmert sich um den vom Gast georderten Roomservice. Dabei leitet sie die Essensbestellung an das Küchenteam weiter und bereitet währenddessen die gewünschten Getränke auf dem Servierwagen vor. Sobald die Speisen fertig sind, werden diese auf das Zimmer des Gastes gebracht.
Je nach Gästeaufkommen steht um diese Uhrzeit ihre Pause an. Es gibt Abendessen im Mitarbeiter-Restaurant.
Sofern es zeitlich möglich ist, poliert Adelina Naam nun Gläser, faltet Servietten und führt kleine Gespräche mit den Gästen.
Zu diesem Zeitpunkt füllt sich die Bar weiter und die Auszubildende mixt vermehrt Cocktails oder bereitet diverse Longdrinks zu.
Ab ca. 22 Uhr setzen sich die Gäste für einen gemütlichen Abendtrunk in angenehmer Atmosphäre an die Bar. So langsam werden die letzten Essensbestellungen aufgenommen, bevor die Küche schließt.
Kurz vor Feierabend werden mit den Teamkollegen noch offene Tischrechnungen besprochen und alle offenen Fragen geklärt. Im Anschluss zieht sich Adelina Naam um und geht dann nach Hause.
<< Zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 06.11.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachfrau-restaurants-und-veranstaltungsgastronomie-tagesablauf