Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • Fluggerätmechaniker – Triebwerkstechnik – Tagesablauf

Fluggerätmechaniker – Triebwerkstechnik – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Julian Saleschus (19) ist im zweiten Jahr seiner Ausbildung zum Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Triebwerkstechnik. Für abi» gibt er Einblick in einen beispielhaften Arbeitstag bei Rolls-Royce Deutschland.

Angehender Fluggerätmechaniker Julian Saleschus bei der Arbeit. Angehender Fluggerätmechaniker Julian Saleschus bei der Arbeit.

5 Uhr

Julian Saleschus fährt mit dem Auto zu Hause los. Er trägt bereits seine Arbeitskleidung.

5.45 Uhr

Nach dem „Einstechen“ beginnt der Arbeitstag. Der Auszubildende erhält seine Aufgaben für den heutigen Tag in schriftlicher Form. Anschließend bereitet er seinen Arbeitsplatz vor und kontrolliert das Werkzeug. Wenn ein Werkzeugteil fehlt, muss Julian Saleschus überprüfen, dass es nicht im Triebwerk vergessen wurde.

6.15 Uhr

Der Azubi beginnt die Arbeit an einer Turbinenscheibe. Nach einer Sichtprüfung des Zustandes der Scheibe und eventueller Schäden, die er genauestens protokollieren muss, montiert er probeweise die sogenannten „Schaufeln“ auf die Scheibe.

7 Uhr

Julian Saleschus überprüft den Sitz der Schaufeln und die korrekte Reihenfolge.

7.45 Uhr

Frühstückspause

8.15 Uhr

Er entfernt die Schaufeln wieder und setzt sie danach, zusammen mit den sogenannten „Dampern“ (Dichtelemente), erneut ein.

10 Uhr

Schaufeln und Damper sind in der gewünschten Position und werden nun dauerhaft montiert und befestigt. Das Ziel lautet, dass die Turbine rund läuft und keine Unwucht hat.

11.30 Uhr

Die Endmontage ist geschafft. Sie dauert eine gewisse Zeit, weil manche Teile noch gekühlt oder erhitzt werden müssen. Der Azubi kann in die halbstündige Mittagspause gehen.

12 Uhr

Julian Saleschus hilft bei einem Kollegen aus. Er unterstützt ihn bei Tätigkeiten, die nur zu zweit ausgeführt werden können.

14 Uhr

Feierabend

<< zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 28.12.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik: Zukunft in den Sternen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/technik-technologiefelder/ingenieurin-fuer-luft-und-raumfahrttechnik
  • Teilberufsfeld: Berufe rund um das Flugzeug und die Luftfahrt
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/verkehr-logistik/berufe-rund-um-das-flugzeug-und-die-luftfahrt
  • Fluggerätelektronikerin: Mit dem Schaltplan auf Fehlersuche
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fluggeraeteelektronikerin
  • Teilberufsfeld: Berufe in der Luft- und Raumfahrttechnik
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/technik-technologiefelder/berufe-in-der-luft-und-raumfahrttechnik
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik: Messbarer Erfolg
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-automatisierungstechnik
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Fluggerätmechaniker/in - Triebwerkstechnikhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/2403

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fluggeraetmechaniker-triebwerkstechnik-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code