Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe M
  • So kann ein Arbeitstag aussehen

So kann ein Arbeitstag aussehen: Mathematisch-technischer Softwareentwickler

Vincent Rohnen (20) macht eine Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) bei der INFORM GmbH. Für abi» gibt er einen Einblick in einen typischen Tag in seinem Ausbildungsbetrieb.

8 Uhr

Vincent Rohnen ist auf der Arbeit angekommen und liest alle neuen E-Mails und Nachrichten. Des Weiteren checkt er die automatisierten Tests der letzten Nacht, welche die Qualität und Richtigkeit des Produkts überprüfen. Sollte es Auffälligkeiten geben, analysiert er den Fehler.

9 Uhr

Zusammen mit den anderen Azubis und seinem Ausbilder hat der 20-Jährige ein Stand-up-Meeting, in dem alle von ihren aktuellen Aufgaben berichten und weitere Teamaufgaben geplant werden.

10 Uhr

Nach dem Meeting fängt Vincent Rohnen mit den täglichen Arbeiten an. Er kümmert sich zum Beispiel um Bugs, also unerwünschte Abweichungen im Programm, oder neue Features, sprich Funktionen, die implementiert werden müssen. Hierzu gehört auch die Absprache mit Mitarbeitenden aus dem Kollegenkreis und anderen Entwicklungsabteilungen, falls diese an ähnlichen Themen arbeiten.

12 Uhr

Vincent Rohnen geht mit den anderen Azubis zum Mittagessen und danach eine kleine Runde Kickern.

12.30 Uhr

Nach der Mittagspause setzt sich Vincent wieder an Bugs, neue Features oder Schnittstellen – also all das, was noch verhindert, dass die neue Version des Produkts an den Kunden ausgeliefert werden kann.

15 Uhr

Da der Auszubildende im Nordamerika-Team arbeitet, beginnen aufgrund der Zeitverschiebung meist um diese Uhrzeit Meetings mit Kunden. Dabei geht es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Planung des weiteren Vorgehens, um künftige Deadlines einzuhalten.

16.30 Uhr

Vincent Rohnen macht Feierabend.

<< Hier geht's zurück zur Ausbildungsreportage.

Stand: 04.12.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ich will was machen mit Mathematik: „Zahl“reiche Möglichkeiten
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/mathematik
  • Fachinformatikerin – Anwendungsentwicklung: IT für den Nachwuchs
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachinformatikerin-fuer-anwendungsentwicklung
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement: „Ich bin ein Problemlöser“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-fuer-digitalisierungsmanagement
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/51029

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mathematisch-technischer-softwareentwickler-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code