Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe M
  • Mikrotechnologe – Tagesablauf

Mikrotechnologe – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Krystof Trischberger (20) macht eine duale Ausbildung zum Mikrotechnologen bei Globalfoundries in Dresden. Für abi» gibt er einen Einblick in einen typischen Arbeitstag.

Eine Maschine zur Herstellung von Mikrochips. Eine Maschine zur Herstellung von Mikrochips.

5.45 Uhr

Krystof Trischberger trifft an der Pforte des Unternehmens ein und zeigt seinen Unternehmensausweis, damit er die Schranke passieren darf. Momentan arbeitet der 20-Jährige wie die gesamte Abteilung in einer Zwölf-Stunden-Schicht, da die Maschinen ohne Unterbrechung laufen. Dafür bekommt er einen entsprechenden Freizeitausgleich in Form von mehreren freien Tagen am Stück.

6 Uhr

Arbeitsbeginn. An seinem Arbeitsplatz im Büro liest Krystof Trischberger die E-Mails, unter anderem vom Ausbildungsleiter. Er notiert sich einen Kurs, an dem er demnächst teilnehmen wird. Auch eine Nachricht der Unternehmensleitung in Kalifornien ist unter den Mails – in Englisch, was für den Azubi kein Problem ist.

6.30 Uhr

Mit einem Meeting beginnt die eigentliche Arbeit. Ein Kollege zeigt mit Diagrammen, welche Maschinen an diesem Tag verfügbar sind, worauf geachtet werden muss und welche Fehler möglich sind. Auch die Produktionsziele für diesen Tag werden im Team besprochen. Die gesamte Schicht von rund zehn Mitarbeitenden ist anwesend.

6.45 Uhr

Krystof Trischberger ruft am Rechner in seinem Büro die fünf bis sechs Programme auf, die er für die Überwachung der Anlagen braucht. Er sieht sofort, ob die Maschinen sauber sind und ob der Druck richtig eingestellt ist. Nun überwacht der Azubi bis zum Ende des Arbeitstags die Anlagen.

10 Uhr

Der Auszubildende kann sich seine Pausen selber einteilen. Er wählt diese Zeit, um eine Viertelstunde Frühstückspause zu machen.

13 Uhr

Krystof Trischberger hat eine Stunde Zeit für das Mittagessen.

15 Uhr

Der Arbeitsalltag des Auszubildenden wird für eine Stunde durch einen praxisnahen Workshop über die Entwicklung von Mikrochips unterbrochen, den ein Ingenieur aus dem Unternehmen anbietet.

17 Uhr

Der Auszubildende macht noch eine viertelstündige Kaffeepause.

18 Uhr

Schichtende. Krystof Trischberger verlässt das Bürogebäude, passiert mit seiner Karte die Pforte und fährt nach Hause.

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 15.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Geomatiker: „Es wird immer wichtiger, mit digitalen Karten umzugehen“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/geomatiker-ausbildungsreportage
  • Umweltschutztechnische Assistentin: Potenziellen Umweltgefahren auf der Spur
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/berufe-for-future-umweltschutztechnische-assistentin
  • Produktionstechnologe: Profis an der Schnittstelle zwischen Produkt und Prozess
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/produktionstechnologe
  • Bauzeichner: Überblick über viele Bauaufgaben behalten
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichner
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Mikrotechnologe/-technologinhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/2757

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mikrotechnologe-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code