Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe M
  • Medizinischer Fachangestellter

Medizinischer Fachangestellter: Zwischen Terminvergabe und Blutentnahme

Medizinische Fachangestellte sind meist in einer Arztpraxis zu finden. Nicht so Max Bernitt (24). Sein Arbeitsplatz ist die Universitätsmedizin Rostock. Dort lernt er typische Tätigkeiten kennen wie Termine zu koordinieren und bei Behandlungen zu assistieren.

Max Bernitt Max Bernitt

Das erste Jahr der dreijährigen dualen Ausbildung verbrachte Max Bernitt in der Dermatologie der Universitätsmedizin. Dort organisierte er mit Kolleginnen und Kollegen den Praxisablauf und war Ansprechpartner für die Patientinnen und Patienten. Er vergab Termine, dokumentierte Behandlungsabläufe und kümmerte sich um die Abrechnungen. Im Behandlungsraum nahm er bei Bedarf Blut ab oder führte Allergietests durch. „Etwa 50 Prozent der Arbeitszeit verbrachte ich am PC, die andere Hälfte hatte ich direkten Patientenkontakt“, erzählt er.

Ähnlich war die Aufteilung in der Orthopädie im zweiten Lehrjahr. Dort lernte er unter anderem, wie man OP-Pläne schreibt und assistierte bei ambulanten Eingriffen wie bei einer Schmerzspritze in den Rücken. „Wenn solche Dinge schnell und unkompliziert laufen, sind die Leute sehr dankbar. Oder wenn ich jemanden spontan als Notfalltermin einschieben kann“, berichtet er.

Max Bernitt

In der Notaufnahme kläre ich ab, was genau vorliegt, frage nach dem Impfstatus und medizinischen Besonderheiten.

Max Bernitt

Zufrieden mit der Ausbildungsvergütung

Ganz anders dagegen ist die Arbeit in Max Bernitts letztem Ausbildungsabschnitt: der Notaufnahme. Dort arbeitet er seit Kurzem als ausgelernte Fachkraft. Er nimmt die Menschen in Empfang, die der Rettungsdienst bringt. „Ich kläre ab, was genau vorliegt, frage nach dem Impfstatus und medizinischen Besonderheiten.“ Je nach Fall kommen Aufgaben hinzu wie ein EKG, um die Herzströme zu messen.

Büroarbeit fällt hier kaum noch an und auch die Arbeitszeiten sind ungewöhnlich für einen Medizinischen Fachangestellten. Während der Arbeitstag in der Dermatologie immer um 7 Uhr begann, ist die Notaufnahme rund um die Uhr besetzt, auch am Wochenende. Bereits während seiner Ausbildung hat der 24-Jährige freiwillig im Schichtdienst gearbeitet, unter anderem wegen der Zuschläge. Doch auch ohne dieses Extrageld war er zufrieden mit seiner Ausbildungsvergütung an der Universitätsmedizin: „Ich konnte es mir leisten, direkt im ersten Lehrjahr von zu Hause ausziehen.“

Zwei Wochen Arbeit, eine Woche Schule

Die Theorie für seine Arbeit bekam Max Bernitt in der Berufsschule vermittelt. Jede dritte Woche seiner Ausbildung verbrachte er dort. Er lernte unter anderem die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie. Weitere Fächer waren Leistungsabrechnung, Recht, medizinisches Englisch und Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten.

Der 24-Jährige ist zufrieden mit seiner Ausbildungswahl. Dabei wollte er ursprünglich Biologielehrer werden. Über seine Freundin, die eine pflegerische Ausbildung an der Universitätsmedizin machte, lernte er die Arbeit im Krankenhaus kennen. Mit Hochschulreife hätte er seine Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen können, entschied sich aber dagegen, weil er die Ausbildungszeit voll nutzen wollte. Für die Zukunft kann sich Max Bernitt vorstellen, als Ausbilder selbst einmal Medizinische Fachangestellte anzuleiten.

Video: Medizinische/r Fachangestellte/r

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 10.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildungsberufe im Krankenhaus: Ganz nah am Menschen arbeiten
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesundheit/ausbildungsberufe-im-krankenhaus-faq
  • Arzt im Praktischen Jahr: „Das Studium hat mich gut vorbereitet“
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/arzt-im-praktischen-jahr
  • Teilberufsfeld: Berufe im Rettungsdienst
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesundheit/berufe-im-rettungsdienst
  • Medizinische Technologin - Laboratoriumsanalyse: Üben im Schullabor
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/medizinisch-technische-laboratoriumsassistentin-mtla
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Medizinische/r Fachangestellte/rhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/33212

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/zwischen-terminvergabe-und-blutentnahme

oder scanne einfach den QR-Code