Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe O
  • Operationstechnische Assistentin – Tagesablauf

Operationstechnische Assistentin – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Chantalle Schlichting (23) hat eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) am KMG Klinikum Güstrow gemacht. Für abi» gibt sie einen Einblick in einen Arbeitstag in ihrem dritten Ausbildungsjahr.

Ein Arzt und eine Kollegin narkotisieren eine Patientin für die Operation. Ein Arzt und eine Kollegin narkotisieren eine Patientin für die Operation.

7.10 Uhr

Ein Hüftgelenkersatz ist die erste Operation des Tages, bei der Chantalle Schlichting assistiert. Wie alle Azubis beginnt sie schon vor Dienstbeginn um 7.30 Uhr mit der Vorbereitung des OP-Saals, bei der viel Sorgfalt gefragt ist. Sie stellt Geräte, Instrumente, Verbandsstoffe und Einmalmaterialien parat und legt die Wäsche, mit der der Patient steril abgedeckt wird, sowie die Kittel für die Operateurinnen und Operateure bereit.

7.50 Uhr

Chantalle Schlichting wäscht sich die Hände mit Seife und desinfiziert anschließend drei Minuten lang ihre Unterarme und Hände von den Ellenbogen bis zu den Fingerspitzen. Dann zieht sie sich Kittel und sterile Handschuhe an.

8 Uhr

Die Operateurinnen und Operateure kommen. Letzter Check vor dem Eingriff: Anhand einer Liste wird noch einmal alles überprüft, darunter die Identität des Patienten und die Vollständigkeit von Materialien. Chantalle Schlichting reicht das Skalpell an für den ersten Schnitt. Von den Tischen vor und neben ihr reicht sie im Verlauf alle weiteren benötigten Instrumente und Materialien an.

9 Uhr

Der Eingriff ist beendet. Chantalle Schlichting hilft beim Umlagern des Patienten und räumt auf. Sie informiert die Reinigung und bereitet die nächste OP vor.

12 Uhr

Nach zwei weiteren OPs macht sie Mittagspause.

12.30 Uhr

Jetzt ist Chantalle Schlichting als Springerin eingeteilt. Einer Patientin mit Oberschenkelhalsbruch wird ein Nagel implantiert. In der Dokumentation hält sie jeden Schritt mit Uhrzeit fest und notiert, welches Material genutzt wird. Dabei zählt sie immer wieder Instrumente sowie Tupfer und Tücher, um sicherzustellen, dass nichts unbeabsichtigt im Körper der Patientin verbleibt. Zudem ist sie für das Einstellen des Röntgengeräts zuständig.

15 Uhr

Nach einer weiteren OP unter Vollnarkose steht ein Eingriff mit lokaler Narkose auf dem Plan. Die Auszubildende begleitet den Patienten mit einfühlsamen Worten.

16 Uhr

Feierabend für Chantalle Schlichting

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 18.04.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Tiermedizinischer Fachangestellter – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-t/tiermedizinischer-fachangestellter-tagesablauf
  • Medizintechnik – Hintergrund: Technik, die Leben rettet
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/medizintechnik-technisches-gesundheitswesen/medizintechnik-hintergrund
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Operationstechnische/r Assistent/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=8830&such=Operationstechnische%2Fr+Assistent%2Fin

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-o/operationstechnische-assistentin-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code