Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/packmitteltechnologe-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Alexander Ehlers (25) ist im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Packmitteltechnologen. Für einen Tag lang nimmt er abi» in seinen Arbeitsalltag mit und zeigt, worauf es in seiner Ausbildung ankommt.
Alexander Ehlers beginnt seinen Arbeitstag in der Fertigung, indem er sich seine Arbeitskleidung anzieht.
Pünktlich zum Schichtbeginn ist der Auszubildende an der Fertigungsmaschine, an der er momentan eingesetzt ist. Zunächst schaut er am Computer, welche Aufträge heute auf dieser Maschine laufen werden. Er schreibt sich Informationen dazu auf und überlegt, welche Vorbereitungen zu treffen sind. Zur Vorbereitung gehört unter anderem, auf passendes Maß geschnittene Zwischenlagen und Unterlagen für den kommenden Auftrag zu organisieren. Die Zwischenlagen sorgen dafür, dass die einzelnen Karton-Segmente auf der Palette nicht auseinanderrutschen oder umkippen. Die Unterlagen verhindern, dass die Pappe auf den Rollenbändern oder Ketten schleift und kaputtgeht.
Alexander Ehlers hilft nun zusammen mit einem erfahrenen Kollegen beim Ein- und Ausbau von Werkzeug an der Fertigungsmaschine.
Im Anschluss holt er aus einem anderen Teil des Firmengebäudes Material für das spätere Verpacken der fertig hergestellten Kartonagen auf Paletten. Er überprüft, ob der Packroboter noch genug Zwischenlagen und Unterlagen (Schutzbögen) hat und füllt eventuell die entsprechenden Magazine nach.
Frühstückspause
Die Aufgabe von Alexander Ehlers ist es, zu kontrollieren, ob alles an Werkzeugen und Material vorhanden ist für den nächsten Auftrag an der Fertigungsmaschine. Nach einer Überprüfung holt er noch Werkzeuge für einen weiteren Umrüstvorgang.
Der Auszubildende läuft zur Farbmischanlage, die sich in einem weiter entfernten Betriebsgebäudeteil befindet und bringt von dort mit einem Rollwagen die passende Farbe in Eimern für den Auftrag an seiner Maschine mit. Zurück an der Maschine überprüft er unter Anleitung der Kollegen, ob der Auftrag reibungslos auf der Maschine läuft und lernt, wie bei einem Problem eingegriffen werden kann.
Alexander Ehlers beginnt damit, seinen Arbeitsplatz aufzuräumen und zu reinigen. Dazu gehört es, Pappe im Schredder zu zerkleinern und die Werkzeuge wieder an ihren Platz zu räumen.
Wie jeden Freitag startet nun der Betriebsunterricht mit dem Ausbildungsleiter. Zusammen mit den anderen Azubis im Betrieb wiederholt Alexander Ehlers Berufsschulinhalte wie Materialkunde oder die Unterschiede der verschiedenen Druckverfahren und geht alte Prüfungsaufgaben durch.
Feierabend
<< zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 15.11.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/packmitteltechnologe-tagesablauf