Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe P
  • Physikalisch-technische Assistentin – Tagesablauf

Physikalisch-technische Assistentin – Tagesablauf: So kann ein typischer Arbeitstag aussehen

Alessia Eich befindet sich in der Ausbildung zur Physikalisch-technischen Assistentin. Für abi» gibt sie Einblick in einen typischen Tag am Berufskolleg der Stadt Düsseldorf.

Eine physikalische Versuchsanordnung auf einer braunen Unterlage auf einem hellen Tisch. Eine physikalische Versuchsanordnung auf einer braunen Unterlage auf einem hellen Tisch.

7.20 Uhr

Alessia Eich fährt zu Hause in Langenfeld los.

7.50 Uhr

Sie kommt an der Schule an.

8.10 Uhr

Der Unterricht beginnt mit einer Doppelstunde Elektrotechnik. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einem Operationsverstärker. Diesen bauen sie auf einem Steckbrett auf. Vorher haben sie einen Schaltplan gezeichnet und mit den entsprechenden Formeln die Ausgangsspannung berechnet. Dann messen sie mit dem Verstärker, ob ihre Berechnung stimmt.

9.30 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler haben zwanzig Minuten Pause.

9.50 Uhr

Es folgt eine Doppelstunde Physik. Hier wird das Waltenhofensche Pendel eingesetzt. Bei diesem Experiment soll die Bremse eines Zuges simuliert werden. Auf das Pendel wirkt dabei ein Magnetfeld ein.

11.25 Uhr

Erneute Pause von zwanzig Minuten.

11.45 Uhr

Vor der Mittagspause liegt eine Doppelstunde Mathematik. Die Schülerinnen und Schüler üben mit Textaufgaben Integral- und Differentialrechnungen für die anstehende Klausur.

13.20 Uhr

Vor dem Nachmittagsblock hat Alessia Eich eine knapp einstündige Mittagspause.

14.15 Uhr

Es folgen drei Schulstunden im Fach REME (rechnergestützte Messtechnik). Die Schülerinnen und Schüler führen ein Experiment mit dem sogenannten Arduino-Starter-Set durch. Mit dessen Hilfe wird eine Schaltung mit einem Ultraschall-Windmesser aufgebaut und programmiert.

16.15 Uhr

Feierabend

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 10.07.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Teilberufsfeld: Berufe im Labor
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/naturwissenschaften/berufe-im-labor
  • Teilberufsfeld: Berufe mit Physik
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/naturwissenschaften/berufe-mit-physik
  • Teilberufsfeld: Berufe in der Nanotechnologie
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/technik-technologiefelder/berufe-in-der-nanotechnologie
  • Chemielaborantin: „Man muss genau hinschauen“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-c/chemielaborantin
  • Mikrotechnologin: Versuche im Reinraum
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mikrotechnologin
  • Umweltschutztechnische Assistentin: Potenziellen Umweltgefahren auf der Spur
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/berufe-for-future-umweltschutztechnische-assistentin
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Physikalisch-technische/r Assistent/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/5826

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/physikalisch-technische-assistentin-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code