Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe U
  • Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft – Tagesablauf

Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Stephan Dannehl macht eine Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Die Bereiche im Unternehmen, die der 24-Jährige Auszubildende bisher kennengelernt hat, sind sehr unterschiedlich. Für abi» berichtet er über einen typischen Tagesablauf in der Disposition.

Stephan Dannehl sitzt an einem Schreibtisch Stephan Dannehl sitzt an einem Schreibtisch

9.30 Uhr

In der Disposition wird im Schichtbetrieb gearbeitet. Die Frühschicht beginnt um 6.30 Uhr. Stephan Dannehl hat heute Spätschicht. Er betritt mit Mundschutz das Büro der Disposition, verschafft sich einen Überblick über die Ziele und Abholaufträge, die die Fahrer/innen anfahren und erledigen müssen. Sie beginnen bereits um 6:00 Uhr.

10 Uhr

Ein Fahrer betritt das Büro, um weitere Lieferscheine abzuholen. Darauf findet er wichtige Informationen zur Route.

10.15 Uhr

Der Auszubildende hilft nun bei der Feinplanung der Routen für die nächsten Tage. Dabei legt er fest, welche Fahrer/innen wo und wann Sperrmüll oder Gewerbeabfälle bei Privatpersonen oder Firmen abholen und zur Wertstoffverwertung ins Unternehmen bringen.

11 Uhr

Ein neuer Auftrag kommt herein. Nun überlegt sich Stephan Dannehl, wie eine bereits geplante Route so angepasst werden kann, dass die Abholung nicht mit einem großen Umweg verbunden ist.

12 Uhr

Stephan Dannehl verbringt seine Mittagspause gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen.

13 Uhr

Die Lieferscheine für den nächsten Tag werden vorbereitet und die Planungen für die Routen in den nächsten Tagen und Wochen fortgesetzt.

14.15 Uhr

Das Telefon klingelt. Ein Fahrer ist mit seinem Fahrzeug liegen geblieben. Der Auszubildende muss nun schnellstmöglich reagieren, um die Routen nicht zu gefährden. Er organisiert ein Ersatzfahrzeug samt Fahrer und lässt das defekte Fahrzeug abschleppen.

16 Uhr

Stephan Dannehl druckt die Lieferscheine für den Folgetag aus und legt sie bereit.

17 Uhr

Ein Fahrer meldet sich krank. Auch dafür muss der Auszubildende schnellstmöglich eine Lösung finden: Er plant die Route um.

17.30 Uhr

Arbeitsende

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 20.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fachkraft Agrarservice: Im Einklang mit den Jahreszeiten
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-agrarservice-ausbildungsreportage
  • Ingenieur für Abfallwirtschaft: Wenn aus Abfall ein Rohstoff wird
    https://abi.de/studium/berufspraxis/landwirtschaft-natur-umwelt/ingenieur-abfallwirtschaft
  • Erneuerbare Energien: Sonne, Wind & Co als Wirtschaftsfaktor
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/erneuerbare-energie-hintergrund
  • Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft: Recycling: ein Berufsfeld mit Zukunft
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/umwelttechnologe-fuer-kreislauf-und-abfallwirtschaft
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Umwelttechnologe/-technologin - Kreislauf- und Abfallwirtschafthttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/138725

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/umwelttechnologe-fuer-kreislauf-und-abfallwirtschaft-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code