Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe V
  • Rechtliche Themen im Mittelpunkt

Öffentlicher Dienst: Verwaltungsfachangestellter: Rechtliche Themen im Mittelpunkt

Fehlende Perspektiven in seinem alten Beruf brachten Stefan Schrimpf (31) dazu, eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten zu beginnen. Nun hat er das Gefühl, einen zukunftssicheren und sinnstiftenden Beruf zu erlernen.

Nahaufnahme von Aktenordnern, die ordentlich auf einem Aktenschrank stehen. Zwei Ordner dienen als Buchstütze und liegen daneben. Nahaufnahme von Aktenordnern, die ordentlich auf einem Aktenschrank stehen. Zwei Ordner dienen als Buchstütze und liegen daneben.

„Bereits in meinem vorherigen Beruf als Schichtleiter bei einem globalen Spielwarenhändler habe ich viel mit Verwaltungsaufgaben zu tun gehabt. Und da meine Eltern beide in der Verwaltung arbeiten und mir das Arbeitsfeld daher vertraut war, entschied ich mich für den Berufswechsel.“

Er bewarb sich bei der Stadt Leipzig auf einen Ausbildungsplatz zum Verwaltungsfachangestellten und besucht in den Theoriephasen die Arwed-Rossbach-Schule in Leipzig – die einzige Berufsschule für angehende Verwaltungsfachangestellte in der Umgebung. Die Praxiseinsätze in der Stadtverwaltung dauern jeweils acht Wochen, die anschließenden Berufsschulphasen zwei Wochen am Stück.

Einsatzbereiche von Feuerwehr bis Standesamt

Ein Porträt-Foto von Stefan Schrimpf. Ein Porträt-Foto von Stefan Schrimpf. Ein Porträt-Foto von Stefan Schrimpf.

Stefan Schrimpf

Foto: privat

„Alle vier Monate wechseln wir Auszubildende das Amt“, erklärt Stefan Schrimpf. Er war bereits in der Branddirektion, die sich unter anderem um die Abrechnung von Feuerwehr- und Krankenwageneinsätzen kümmert. „Das war viel Büroarbeit am Schreibtisch“, erinnert sich der 31-Jährige. Handfest anpacken konnte er hingegen im Hauptamt bei der Druckerei. „Wir haben Formulare und Dokumente für Abgeordnete und andere Behörden zurechtgeschnitten, gestanzt und anderweitig verarbeitet.“ Demnächst steht das Standesamt auf dem Einsatzplan, wo es um die Einträge von Geburts- und Sterbefällen geht, aber auch bei Eheschließungen wird er dabei sein. In der Stadtkämmerei und bei der Stadtkasse wird er die finanzielle Seite in der Verwaltung kennenlernen. „Zwei Jahre lang durchlaufen wir Pflichtbereiche, im letzten Jahr können wir uns unsere Einsätze in den Ämtern selber aussuchen.“

In der Berufsschule geht es vor allem um Recht: Staatsrecht, Grundrechte, Landesgesetze und andere juristische Themen stehen auf dem Stundenplan. „Man muss sich darüber im Klaren sein, dass man in der Verwaltung immer sehr nah am Gesetz arbeiten und sich an zahlreiche Regeln halten muss“, sagt Stefan Schrimpf. Nach seiner Ausbildung kann er im öffentlichen Dienst in ganz Deutschland tätig werden, mit Ausnahme von Bundeseinrichtungen. Dafür gibt es den eigenen Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Bundesverwaltung“.

Andere städtische Einrichtungen wie die Musikschule, die städtische Oper oder das Gewandhaus zu Leipzig sind ebenfalls mögliche Einsatzgebiete – in der Ausbildung wie später im Beruf. „Wo ich letztlich arbeiten werde, steht noch nicht fest“, erklärt der Auszubildende. „Aber mir gefällt auf jeden Fall, dass ich nun einen zukunftssicheren Beruf erlerne und in der Verwaltung zum Wohlbefinden der Allgemeinheit beitragen kann.“

Video: Verwaltungsfachangestellte/r

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 07.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Außenhandelsassistentin: Aufstiegschancen dank Zusatzqualifikation
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-a/doppelt-qualifizierende-ausbildung-aussenhandelsassistentin
  • Schulische Ausbildung: Diätassistentin: Viel Theorie mit Praxiseinsätzen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-d/schulische-ausbildung-diaetassistentin
  • Kaufmann im Groß- und Außen­handels­management (Großhandel): Schulische Lernfelder in die Praxis bringen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-im-gross-und-aussenhandelsma-nagement-grosshandel
  • Steckbriefe: Welche Ausbildungswege gibt es?
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/ausbildungswege
  • abi» Animation: Welche Ausbildungswege gibt es?
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/ausbildungswege-animation
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltunghttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=v5zpGxU0Y0tIqS56y-kkhsb2nDfY2C6s_Vt94_Rk8QL8uIdQfidR!1672106437?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=7944&such=Verwaltungsfachangestellter

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-v/verwaltungsfachangestellter

oder scanne einfach den QR-Code