zum Inhalt

Steckbriefe: Welche Ausbildungswege gibt es?

Eine Berufsausbildung kannst du auf verschiedene Arten absolvieren. Je nachdem welchen schulischen Abschluss du erlangt hast und wie dein Ausbildungsziel aussieht, gibt es den passenden Ausbildungsweg für dich. Einen Überblick gibt abi» hier.

Ein junger Mann und sein Ausbilder besprechen einen Bauplan.

Duale Ausbildung

Ausbildungsorte: Betrieb und Berufsschule

Verteilung von Theorie- und Praxisphasen: Der Großteil der Ausbildung erfolgt als Praxis im Betrieb. Die Theorie wird in der Berufsschule vermittelt, als Blockunterricht oder ein- bis zweimal in der Woche.

Dauer: 2 bis 3,5 Jahre. Je nach Schulabschluss ist eine Verkürzung möglich.

Vergütung: Es gibt eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe hängt vom Ausbildungsberuf ab und ist in der Regel durch einen Tarifvertrag festgelegt.

Zugangsvoraussetzungen: Es ist kein bestimmter Schulabschluss notwendig, in der Regel jedoch mindestens ein Hauptschulabschluss. Die Ausbildungsbetriebe legen fest, welchen Schulabschluss sie voraussetzen.

Weiterbildungsmöglichkeiten: z. B. Techniker/in, Meister/in

Typische Branchen: Alle Branchen, kaufmännisch oder technisch

Schulische Ausbildung

Ausbildungsorte: Berufsfachschule, Berufskolleg oder Fachakademie

Verteilung von Theorie- und Praxisphasen: Die Auszubildenden haben Vollzeitunterricht in der Schule, evtl. absolvieren sie Praktika in Betrieben

Dauer: 1 bis 3,5 Jahre

Schulgebühren: In der Regel gibt es keine Ausbildungsvergütung. Die Ausbildung an staatlichen Berufsfachschulen und Berufskollegs ist kostenlos, ggf. gibt es aber Ausgaben für Lehr- und Lernmittel. Bei privaten Schulen fällt Schulgeld an. Eine BAföG-Förderung ist möglich.

Zugangsvoraussetzungen: Sie unterscheiden sich je nach Bundesland und Beruf. In der Regel ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss erforderlich, selten reicht auch ein Hauptschulabschluss.  Die Schulen können eigene Vorgaben haben.

Weiterbildungsmöglichkeiten: Zahlreiche Weiterqualifikationen sind möglich

Typische Branchen: v. a. Gesundheitswesen, Sozialwesen, Medien, Fremdsprachen

Doppelt qualifizierende Ausbildung

Ausbildungsorte: Betrieb plus Berufsschule und weitere Bildungsträger

Verteilung von Theorie- und Praxisphasen: Der Großteil der Ausbildung erfolgt als Praxis im Betrieb. Die Theorie wird in der Berufsschule vermittelt, als Blockunterricht oder ein- bis zweimal in der Woche. Für den zusätzlichen Abschluss gibt es außerdem Unterricht bei einem Bildungsträger.

Dauer: In der Regel 3 Jahre

Vergütung: Es gibt eine Ausbildungsvergütung wie bei einer dualen Ausbildung. Die Höhe hängt vom Ausbildungsberuf ab und ist in der Regel durch einen Tarifvertrag festgelegt

Zugangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

Weiterbildungsmöglichkeiten: Studium. Zahlreiche Weiterqualifikationen möglich.

Typische Branchen: Meist kaufmännische Ausbildungen. Vereinzelt auch im handwerklich-technischen Bereich.

Beamtenausbildung im mittleren Dienst

Ausbildungsorte: Behörden plus Fachschulen der öffentlichen Verwaltung

Verteilung von Theorie- und Praxisphasen: Der Großteil der Ausbildung erfolgt als Praxis in der Behörde. Mindestens sechs Monate verbringen die Auszubildenden an einer Verwaltungsfachschule.

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre

Vergütung: Die Azubis erhalten Anwärterbezüge. Bei Bundesbehörden: 1.500 Euro brutto, bei Landesbehörden je nach Bundesland 1.200 bis 1.450 Euro brutto.

Zugangsvoraussetzungen: Mindestens Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit anschließendem Abschluss einer entsprechenden Berufsausbildung.

Weiterbildungsmöglichkeiten: Beamtenlaufbahn

Typische Branchen: Bund, Länder und Kommunalverwaltungen.

Besonderheiten: Die Beamtenausbildung wird auch „Vorbereitungsdienst“ genannt. Man unterscheidet den mittleren nichttechnischen Dienst (sachbearbeitende und verwaltende Aufgaben) und den mittleren technischen Dienst (technisch ausgerichtete Aufgaben).

Weitere Infos

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild.

berufenet.arbeitsagentur.de

BERUFE.TV

Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

berufe.tv

Berufsausbildung und mehr

Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit

web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

www.bibb.de