Als Mensch mit Behinderungen kannst du eine reguläre duale Ausbildung absolvieren, die sowohl praktische Erfahrungen im Betrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule umfasst. Bei Bedarf kann diese Ausbildung individuell angepasst werden. Zum Beispiel, was die Dauer der Ausbildung betrifft.
Bei deiner Ausbildung können dich verschiedene technische Hilfsmittel unterstützen. Für Menschen mit Sehbehinderungen gibt es zum Beispiel Computerprogramme, die Texte auf dem Bildschirm vorlesen können. Außerdem haben spezielle Tastaturen eine Zeile, welche die Texte in Blindenschrift darstellt. Personen mit Hörbehinderungen können Bild- oder Schreibtelefone benutzen. Oder sie arbeiten an Maschinen, die Lichtsignale haben.
Der sogenannte Nachteilsausgleich in der Ausbildung hilft dir bei Nachteilen, die du aufgrund deiner Behinderung hast. Zum Beispiel mehr Zeit zur Bearbeitung sowie Hilfen während der Prüfungen. Oder eine Betreuungsperson liest dir die Aufgaben vor oder erklärt sie dir in Gebärdensprache.