Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildungs- und Studienstart
  • Studienstart vorbereiten
  • Fünf nach zwölf

Fünf nach zwölf: Last Minute ins Studium

„Nicht verzweifeln!“, lautet die Devise, wenn du Bewerbungsfristen verpasst hast. Auch kurz vor knapp gibt es noch Möglichkeiten, um einen passenden Studienplatz zu finden. abi» zeigt dir, wie.

Student arbeitet am Laptop Student arbeitet am Laptop

In der Regel enden die Bewerbungsfristen für einen Studienplatz am 15. Januar für das Sommersemester und am 15. Juli für das Wintersemester. Bewerben kannst du dich – je nach Studiengang –  über das Bewerbungsportal hochschulstart.de der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH). Über dieses Portal läuft das Zentrale Vergabeverfahren (ZV) für die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie sowie das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) für viele örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge.

Studiengänge sind zulassungsbeschränkt, wenn es mehr Interessierte als Plätze gibt. Die Fristen für Studiengänge, die nicht über das DoSV vergeben werden, stehen auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen.

Nachrück- und Losverfahren

Erhalten Bewerberinnen und Bewerber beim ersten Durchgang des DoSV keine Zulassung, haben sie die Gelegenheit, an einem Nachrückverfahren teilzunehmen. Dafür können sich übrigens auch Neubewerberinnen und -bewerber anmelden, die ursprünglich nicht am DoSV-Verfahren teilgenommen hatten. Das gilt jedoch nicht für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge.

Hochschulen, die ihre Vergabeverfahren selbst koordinieren, führen ebenfalls Nachrückverfahren durch. Alle Studienplätze, die anschließend noch unbesetzt geblieben sind – sowohl beim DoSV als auch hochschulintern –, werden über ein Losverfahren vergeben, für das sich Studieninteressierte bei der jeweiligen Hochschule anmelden können. Die verbliebenen Plätze werden zweimal jährlich in der Studienplatzbörse gesammelt veröffentlicht (siehe „Wo finde ich freie Studienplätze?“).

Wer danach immer noch keinen Studienplatz gefunden hat, sollte trotzdem nicht verzweifeln: „Manche Hochschulen ermöglichen eine Bewerbung auch noch nach Ablauf aller Fristen“, beruhigt Daniel Söllner, Studienberater bei der Agentur für Arbeit Erlangen. Etwa, wenn sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang nicht so viele Interessierte beworben haben wie erwartet. „Es lohnt sich, bei den Hochschulen persönlich anzufragen“, ergänzt er.

Wer hinsichtlich des Studienortes flexibel ist, kann sich auch in einen zulassungsfreien Studiengang einschreiben – „manchmal sogar noch einen Tag vor Semesterstart“, ermutigt der Studienberater. Sollte es trotzdem zunächst nicht mit einem Studienplatz klappen, können sinnvolle Überbrückungsmaßnahmen eine Option sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Freiwilligendienst, Work&Travel, einem Au-pair-Einsatz oder einem Schnupperstudium (siehe „Überbrückungsmöglichkeiten“)?

Weitere Informationen

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden. web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Stand: 22.08.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fünf nach zwölf – Übersicht: Wo finde ich freie Studienplätze?
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/fuenf-nach-zwoelf-uebersicht
  • Orientieren vor dem Studium: Erst ausprobieren, dann durchstarten
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/orientieren-vor-dem-studium-hintergrund
  • Beratungsangebote an der Hochschule: Für jedes Problem der passende Kontakt
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/beratungsangebote-an-der-hochschule-uebersicht
  • Tool zur Selbsterkundung: Check-U
    https://abi.de/orientieren/check-u

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/fuenf-nach-zwoelf

oder scanne einfach den QR-Code