zum Inhalt

Chatprotokoll: Lehramt studieren

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir danken euch für euer Interesse am abi» Chat zum Thema "Lehramt studieren" (27.03.2019). Im Chatprotokoll findet ihr die gestellten Fragen und die zugehörigen Antworten unserer Experten.

Lehrer mit zwei Schulkindern. Foto: Thomas Schatz

abi»

Liebe User, herzlich willkommen zum heutigen Chat!
Unsere Expertinnen und Experten freuen sich auf eure Fragen. Los geht's!

Kristin

Liebes Expertenteam, wissen Sie welche Möglichkeiten es gibt, im späteren Berufsleben als Quereinsteiger an Berufsschulen tätig zu werden?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Liebe Kristin, das ist in der Tat von Bundesland zu Bundesland verschieden. Prinzipiell gibt es die Möglichkeit eines Quereinstiegs ins Lehramt oder in das Referendariat ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium, allerdings gibt es da oft trotzdem enge Zugangsvoraussetzung und meist ist so ein Quereinstieg auf Bedarfsfächer beschränkt.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo Kristin. Die Möglichkeiten hängen von deiner Bildungsbiographie und natürlich vor allem von der Versorgung mit ausgebildeten Lehrern ab. Je näher Dein Abschluss dem Profil eines Lehrers in gesuchten Bereichen kommt, desto größer sind die Chancen auf dem Weg in die Schule.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Je nach Richtung sind die Möglichkeiten unterschiedlich. Wenn ein Schulfach durch examinierte Lehrkräfte nicht besetzt werden kann, wird das Fach für Quereinsteiger geöffnet. Im Moment ist dies z.B. für die technischen Bereiche möglich.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Für Hessen hat das Kultusministerium z.B. hier ein paar Informationen veröffentlicht: https://kultusministerium.hessen.de

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Kristin, jedes Bundesland hat da eigene Regeln zur Zulassung. Oft ist ein Master-Abschluss erforderlich. Am besten fragst du in der regionalen übergeordneten Behörde nach, welche Wege des Quereinstiegs für dein Bundesland/deine Region vorgesehen sind.

Vonner1975

Welche Voraussetzungen sind nötig?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo Vonner1975: Soweit Du Lehrer werden möchtest... wird üblicherweise das Abitur verlangt.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Die Voraussetzungen für einen Quereinstieg können von Studienabschluss in einem verwandten Fach bis hin zu Berufsausbildung oder Ergänzungsstudium reichen - je nach Bundesland sehr unterschiedlich. Am besten man informiert sich direkt beim entsprechenden Ministerium des Bundeslandes.

Vonner1975

Ich möchte Neustädter in meinem Berufsleben, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Vonner1975, ich verstehe deine Frage so, dass du eine berufliche Neuorientierung anstrebst und dabei vermutlich auch an eine Tätigkeit als Lehrer denkst. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten: mit einem abgeschlossenen Studium (auf Master-Niveau) kannst du prüfen, ob dein Studium mit einem Schulfach korrespondiert und ob dafür Quereinsteiger gesucht werden. Alternativ gibt es noch so genannte Lehrer für Fachpraxis. Die verfügen oft über eine Ausbildung nebst Meister bzw. Ausbildereignungsprüfung und arbeiten in beruflichen Schulen als Praxisanleiter.

MaxMustermann

Können sie mir sagen, wie hoch der NC in Münster aktuell ist?

Oliver Claves (Universität Kassel)

NC-Werte ergeben sich erst im Verlauf des Auswahlverfahrens: Für Studiengänge, bei denen die Hochschule befürchtet, dass mehr Personen diesen Studiengang studieren wollen als Kapazitäten vorhanden sind, wird die Höchstzahl an Plätzen, die vergeben werden können, festgelegt. Um diese beschränkte Anzahl an Plätzen (=Numerus Clausus) muss man sich bewerben. Im Auswahlverfahren werden grob gesagt pro Studiengang alle Personen auf zwei Listen einsortiert: einmal gereiht nach Leistung (Abschlussnote), einmal gereiht nach Wartezeit. In Hessen werden 80% der Plätze an die vordersten Personen der Liste „Leistung“ vergeben, und etwa 20% an die ersten Personen der Liste „Wartezeit“. Man kann in der Regel also über die Liste „Leistung“ oder über die Liste „Wartezeit“ einen Studienplatz bekommen. Note und Wartezeit wird nicht miteinander verrechnet. Die NC-Werte, die im Internet zu finden sind, sind Ergebnisse vergangener Verfahren. Also quasi der Werte, den die jeweils letzte zugelassene Person auf den beiden Liste hatte. Jede Regel hat Ausnahmen: Im Zulassungsverfahren werden über die sogenannten Vorabquoten definierte Gruppen bevorzugt bzw. benachteiligt. Dies betrifft insbesondere ZweitstudiumsbewerberInnen, Beruflich Qualifizierte, Sport-Leistungskader und Fälle außergewöhnlicher Härte.

Scheidung09

Habe ich die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Fachhochschulreife Lehramt für Grundschule zu studieren?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Mit dem Abitur kann man, wenn man die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, an allen deutschen Fachhochschulen und Universitäten studieren. Mit der Fachhochschulreife (FHR) kann man im Prinzip nur an Fachhochschulen studieren. Ausnahmen sind - Hessen: alle Bachelorstudiengänge auch an Universitäten. Keine Studiengänge, die mit Staatsexamen enden. - Brandenburg: alle grundständigen Studiengänge - Niedersachsen: die Universitäten entscheiden für jeden Studiengang selbst, ob die FHR ausreicht. Oft bestimmt hier die Fachrichtung der FHR die möglichen Studienfelder.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Auch hier sehen Bundesländer unterschiedliche Regelungen vor: Prinzipiell wird das Lehramt an Universitäten ausgebildet für die Fachhochschulreife zunächst nicht ausreicht. Allerdings gibt es mitunter Umwege oder bestimmte Auflagen, um auch ohne allgemeines Abitur Lehramt studieren zu können. Am besten Sie wenden sich einmal an die Studienberatung einer Uni in Ihrem Wunschbundesland.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Die Vorgaben für den Studienzugang sind in Bundesländern unterschiedlich geregelt. Oft gibt es zusätzliche Regelungen für Personen mit beruflicher Qualifikation. www.studieren-ohne-abitur.de An einzelnen Hochschulen kann auch ein Studium bei vorliegender Fachhochschulreife möglich sein. Schau doch mal unter www.hochschulkompass.de, welche Hochschule Dein Wunsch-Lehramt und Deine Wunsch-Fächer anbietet. Auf dem Studiensteckbrief stehen dann auch die Zugangsvoraussetzungen.

Caro1135

Sind die Prognosen für die Fächer Biologie und Englisch, für das Jahr 2027, wirklich so schlecht wie es mir mein Berufsberater gesagt hat?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo Caro. Die Prognosen für den Lehrerbedarf sind je nach Schulform und nach Fächern sehr unterschiedlich. Auch die einzelnen Bundesländer unterscheiden sich. Hinweise zu den Einstellungschancen im Lehramt in den einzelnen Bundesländern bietet folgende Seite: www.bildungsserver.de Hinweise zu den Einstellungschancen im Lehramt in NRW findest Du auf folgender Seite: www.schulministerium.nrw.de In NRW ist das Fach Englisch z.B. ein gesuchtes Fach für den Bereich Haupt-, Real- und Gesamtschulen oder auch für das Berufskolleg. Auch an Grundschulen werden Englischlehrer gesucht...

Oliver Claves (Universität Kassel)

Prognosen sind immer schwierig und das Jahr 2027 ist noch lange hin. Biologie und Englsch sind keine klassischen Mangelfächer. Allerdings kann die Kombination für bilingualen Unterricht der Naturwissenschaften spannend sein.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Caro1135, also, für Niedersachsen prognostiziert das Kultusministerium, dass das Fach Biologie eher ungünstig sei (für alle Schulformen). Das Fach Englisch taucht in dieser Liste nicht auf, weil sich Angebot und Nachfrage (sprich: fertige Lehrer/innen und Schulen) die Waage halten. Diese Infos variieren aber stark von Region zu Region. Das bedeutet, wer mobil ist, findet meist auch eine Stelle als Lehrkraft, zumal hier eine riesige Pensionierungswelle ansteht.

Kathi

Wie kann ich mich am besten auf das Studium Lehramt an Grundschulen vorbereiten?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Ich empfehle Dir ein Praktikum oder auch eine längere Praxisphase an einer Schule (z.B. über den Berufsfreiwilligendienst). Lasse dich allgemein umfangreich beraten und informiere Dich, um eine gute Grundlage zur Studienentscheidung zu treffen.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Sich über Studien- und Berufsinhalte informieren, mit Studierenden/Dozierenden/Lehrkräften sprechen, Schulpraktika besuchen. All das hilft bei der Vorbereitung. Universitäten bieten hier oft entsprechende "Schnupperangebote".

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Kathi, für das Lehramtsstudium praktisch kannst du dich beispielsweise über ein FSJ an einer Grundschule vorbereiten. Damit sammelst du auch eventuell benötigte Wartezeit, um einen Studienplatz zu bekommen. Für die Theorie kommt es stark auf deine gewählten Schulfächer an. Oft sind diese inhaltlich gar nicht so unterschiedlich zu einem regulären 2-Fach-Bachelor-Studium. Da müsstest du die jeweilige Literatur und entsprechende Vorkurse für das Studienfach belegen.

Karolin

Verdient man als Quereinsteiger dasselbe wie als "normaler Lehrer"?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Dieses kann nicht pauschal beantwortet werden. Je nach Voraussetzungen und auch je nach Bundesland kann das gleiche Gehalt möglich sein oder auch geringere Bezüge.

Oreo

Liebe Experten, was sind die Einstiegsgehälter, wenn Masterstudium fertig ist (a- Während Referendariat, b- Nach dem Referendariat). Danke.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Oreo, während des Referendariats bekommst du ca. zwischen 1.200,- und 1.400,- €. (Das sind nur ungefähre Angaben). Nach dem Referendariat bekommst du als verbeamteter Lehrer für Gymnasien und berufliche Schulen die Besoldungsgruppe A13, für alle anderen Schulen die Besoldungsgruppe A12 (es gibt aber Unterschiede zwischen den Bundesländern). Wie hoch diese Gehälter sind, kannst du auf www.oeffentlicher-dienst.info selbst recherchieren.

MaxMustermann

Wie lange dauert das Studium durchschnittlich?

Thomas Kording (Universität Mainz)

@MaxMustermann: Je nach Bundesland - und damit Studienmodell - unterschiedlich. In Rheinland-Pfalz studiert man in der Regel 6 Semester den Bachelor of Education, danach 4 Semester Master of Education und geht dann noch 1,5 Jahre in das Referendariat. Also in der Regel 6,5 Jahre.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

@MaxMustermann: Die Regelstudienzeit (also die geplante Studienzeit) ist in den Bundesländern etwas unterschiedlich. In NRW sind es inzwischen 10 Semester bzw. 5 Jahre für alle Lehramtstypen. In einigen Bundesländern ist es ein Semester weniger oder es gibt kürzere Studienzeiten für Lehrer an Grundschulen oder für die Sekundarstufe.

Oliver Claves (Universität Kassel)

 Die Frage lässt sich pauschal schwer beantworten. Es ist natürlich vom Studiengang abhängig. Die Regelstudienzeit für eine Bachelor beträgt meist 6 Semester, danach baut ein Master mit vier Semestern auf.

Karolin

Kann ich mir die Fächer fürs Grundschullehramt aussuchen?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Das Studium zum Lehramt an Grundschulen unterscheidet sich in den einzelnen Bundesländern mehr als in den anderen Schulformen. Geeinigt hat man sich auf folgende Grundsätze: Aus den Fächern Deutsch und Mathematik sowie einem weiteren Fach oder Lernbereich für die Grundschule sollen fachwissenschaftliche und -didaktische
Studieninhalte enthalten sein. In einigen Bundesländern wird gleichzeitig eine Qualifikation für die Sekundarstufe erworben, dann sieht das Studium wieder etwas anders aus. In NRW musst Du die Lernbereich sprachliche Grundbildung und mathematische Grundbildung belegen. Dazu mussst Du ein weiteres Fach der Grundschule wählen und nebenbei studierst Du in den Bildungswissenschaften.

Madlen

Wie gut muss mein Abitur sein, um Lehramt zu studieren (Vergleich Grundschule und Gymnasium)?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Auswahlgrenzen fallen an jeder Hochschule unterschiedlich aus. Einige Fächer werden auch zulassungsfrei, also ohne Zugangsgrenze angeboten. Also am besten auf den Webseiten der Unis recherchieren oder unter www.hochschulkompass.de gezielt nach zulassungsfreien Studiengängen suchen.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Die Abiturnote spielt eine Rolle, wenn das gewünschte Studienfach bzw. die Studienfächer zulassungsbeschränkt sind. Das ist bei vielen Studienfächern gar nicht der Fall. Für die zulassungsbeschränkten Studienfächer weicht die Note, die man erfahrungsgemäß benötigt, um einen Platz zu erhalten, von Uni zu Uni ab. Also: Wunschuni identifizieren und sich dann dort über die Zulassungsvoraussetzungen und -chancen informieren.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Im Grundschullehramt hast Du aber üblicherweise Pflichtfächer, die du belegen musst. Für das Gymnasium gibt es auch Fachkombinationen, die zulassungsfrei (also ohne Bewerbung und Platzbegrenzung) belegt werden können. Hier kommt es vor allem auf das Fach und den Studienort an, welche Noten du für den Zugang benötigst.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Wenn eine Zulassung über Abinote eher unwahrscheinlich ist, sollte man prüfen, ob nicht eventuell eine Zulassung über Wartezeit in Frage kommt - also ob man sich vorstellen kann eine bestimmte Zeit auf den Studienplatz zu warten (was bedeutet, dass man sich in der Zeit nicht an einer deutschen Hochschule einschreiben darf).

Karolin

Muss ich einen Master machen?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Mir ist kein Bundesland bekannt, in dem Du mit einem Bachelor Lehrer werden kannst. Es ist zusätzlich der Masterabschluss notwendig oder eine Prüfung zum Staatsexamen für Lehrer.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Wenn das gewünschte Bundesland im Lehramt das Bachelor-/Mastermodell hat, dann müssen Sie den Masterabschluss machen. Mit diesem erwirbt man das 1. Staatsexamen, welches die Voraussetzung ist, das Referendariat zu absolvieren. Nach diesem hat man das 2. Staatsexamen erworben, welches man benötigt, um zu unterrichten.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

 Hallo Karolin, um als Lehrerin tatsächlich eingestellt zu werden, ist ein Master auf jeden Fall notwendig.

M2002

Welche Vorraussetzungen braucht man um an der Uni in Münster Deutsch, Geschichte oder Religion zu studieren? Welcher Notendurchschnitt im Abi und welche Fremdsprachen brauche ich?

Albersmann Stefan (Universität Münster)


Hallo M2002: Dieses ist je nach Schulziel unterschiedlich. Auswahlgrenzen der letzten Jahre findest Du hier: www.uni-muenster.de Für das Fach Geschichte musst Du bis zum Masterzugang Kenntnisse im Umfang des kleinen Latinum erarbeiten, soweit Du Gymnasiallehrer werden möchtest.

Caro1135

Wenn eine Uni also zulassungsbeschränkte Fächer hat bedeutet das letztlich das für diese Fächer ein NC vorliegt?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Ja. Eine Hochschule belegt ein Studiengang dann mit einem NC, wenn mehr Studierende für diesen Studiengang erwartet werden, als die Hochschule "bedienen" kann.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Genau, NC bedeutet wörtlich "numerus clausus" = "beschränkte Zahl". Für diese Fächer steht nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung. Da es hier meist mehr Bewerbungen als Plätze gibt, wählen Unis aus - in den allermeisten Fällen nach Abinote und Wartezeit. Jede Uni entscheidet aber selbst, ob und für welche Fächer Zulassungsbeschränkungen eingeführt
werden.

Maximilian

Welche Fächerkombination wäre mit Biologie am besten? (Realschule plus)

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Maximilian, trotz aller Prognosen ist die beste Fächerkombination die, die dir am meisten Spaß macht. Denn nur so entwickelst du die nötige Motivation, um dich ungefähr 5 Jahre lang mit einem Fach an der Uni zu beschäftigen und das hinterher ein Berufsleben lang zu unterrichten. Wenn du Tipps brauchst, was du magst und was dir gefällt, kannst du dich beispielsweise mit diesem Test selbst ein bisschen besser einschätzen: www.arbeitsagentur.de

Oliver Claves (Universität Kassel)

 Das hängt natürlich stark von deinen Neigungen und Interessen ab. Und davon, welche Fächer du gerne unterrichten möchtest. Du kannst dich zwar auch an Prognosen orientieren, die sind oft nicht zuverlässig. Du kannst aber auch überlegen, welche Kombination in der Praxis gut läuft. Zwei Korrekturfächer (z.B. Englisch und Deutsch) bedeuten auch viel Aufwand. Mit einem Hauptfach kann man besser KlassenlehrerIn sein.

Kathi

Kann ich mich an verschiedenen Unis gleichzeitig bewerben?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Ja.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Kathi, unbedingt. Das solltest du auch tun, denn beim Lehramt gibt es oft einen NC und du erhöhst damit einfach deine Chancen auf einen Studienplatz.

Madlen

Welche Fächer könnte man mit Französisch kombinieren? Und muss man unbedingt eine bestimmte Zeit ins Ausland?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Fachkombinationen sind in den Bundesländern unterschiedlich vorgegeben. In NRW musst Du als Lehrer für eine moderne Fremdsprache mindestens 3 Monate ins Auslland - entweder ins Auslandssemester oder Du absolvierst Praktika im Ausland.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Wie immer gilt: sich genau im Bundesland und bei der Wunschuni informieren. In RLP kann man Französisch mit jedem anderen Lehramtsfach kombinieren und an der Uni Mainz ist für das Fach ein Auslandsaufenthalt verpflichtend. Daher gibt es auch entsprechende Kooperationen mit französischen Universitäten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit einen deutsch-französischen Lehramtsstudiengang zu studieren, um letztlich in beiden Ländern zu studieren.

Karolin

Alles klar danke :)

daniel0906

Wie viel schwerer ist das Studium verglichen zur Oberstufe?

Thomas Kording  (Universität Mainz)

Das kann man leider unmöglich pauschal beantworten, da dies jede/r anders empfindet. Man kann sich aber gut im Vorfeld über Inhalte und Anforderungen informieren und vor allem mit Studis und Dozent/innen ins Gespräch kommen. Solche Schnupperangebote helfen bei der Einschätzung, was an der Uni auf Sie zukommt.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Als Lehrkraft nähert man sich dem späteren Unterrichtsfach immer erst aus einer fachwissenschaftlichen Richtung. Das Niveau steigt deutlich und auch das Tempo zieht an. Dafür hat man (bei einer guten Studienwahl) eher Themen, die einen interessieren.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo daniel0906, um dafür ein Gefühl zu bekommen, bietet sich das Schnupperstudium an, das viele Hochschulen organisieren, um zukünftigen Studierenden einen Blick in die Studienwelt zu ermöglichen. Hier www.hochschulkompass.de
kannst du dich erkundigen, was bei deiner Wunschhochschule in dieser Hinsicht angeboten wird.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

"Schwer" ist eine subjektive Wahrnehmung. Ein Studium ist viel offener gestaltet als Dein Unterricht in der Schule. Wenn Dir diese Form der Arbeit liegt und Du ein Fach gewählt hast, das Dir liegt, dann kann Dir ein Studium einfacher vorkommen... Ein Studium ist aber anspruchsvoll, daher wirst Du diese Einschätzung letztlich erst treffen können, wenn Du eigene Erfahrungen sammelst.

Lisa

Liebes Expertenteam, eine Bekannte von mir hat im Bayern Mathe und Deutsch auf Lehramt an Realschulen studiert und zusätzlich in Deutsch einen Bachelorabschluss gemacht, um auf dem Arbeitsmarkt bessere Anstellungschancen zu haben, sollte sie nach dem Referendariat keine Anstellung an Schulen finden. Wie schätzen Sie die Situation ein, bringt mir in der "freien Wirtschaft" wirklich ein Bachelorabschluss etwas, um später z.B. als Lektorin oder in einem Verlag (Bachelorabschluss im Fach Deutsch) zu arbeiten oder sollte man auch einen Masterabschluss vorweisen können? Meine Frage bezieht sich nicht nur auf Deutsch sondern auch auf andere Fächer, wie sinnvoll ist es also grundsätzlich, in Bayern neben der "normalen" Lehramstudiums einen Bachelor- bzw. Masterabschluss zu machen?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Lisa, meiner Erfahrung nach ist für die freie Wirtschaft nicht der zusätzliche Bachelorabschluss hilfreich, sondern entsprechende Praktika in den Bereichen, für die du dich interessierst. Für Tätigkeiten als Lektorin (und in Verlagen generell) ist oft ein Masterabschluss hilfreich, der Bachelor reicht meist nicht.

Thomas Kording (Universität Mainz)

 Hier kann man leider keine pauschale Einschätzung treffen. Für das Thema "Berufseinstieg mit Bachelor" könnte man einen eigenen Chat veranstalten. :) Mein Tipp wäre: Suchen Sie einmal eine persönliche Beratung auf (auch telefonisch) und dann kann man genauer über Berufsaussichten und individuelle Wünsche/Pläne sprechen.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Ein abgeschlossenes Lehramtsstudium ist auch ein abgeschlossenes Studium. Man kann sich damit auch außerhalb des schulischen Bereichs bewerben. Die Jobchancen hängen davon ab, wie das persönliche Kompetenzprofil zum alternativen Berufsfeld passt. Und man sollte sich vielleicht frühzeitig überlegen, welche Alternativen in Frage kommen und welche Kompetenzen und Qualifikationen dort erwartet werden.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Einstellungschancen außerhalb der Lehrerausbildung sind jeweils vom gesamten Bewerberprofil abhängig, nicht allein vom Abschluss. Je höherwertig der Abschluss ist, desto besser ist dieses natürlich. Aber auch eine passende Ausbildung oder ander Qualifikationen, Kenntnisse, Erfahrungen sind relevant. Daher ist eine pauschale Antwort nur schwer möglich. Du solltest zuerst überlegen, für welchen Bereich Du dich außerhalb der Schule interessierst - und recherchieren, welche Qualifikationen dort besonders gefragt sind...

Madlen

Wie gut muss mein Abitur-Durchschnitt in Sachsen-Anhalt sein, um Lehramt studieren zu können? (Vergleich Grundschullehrer, Realschullehrer und Gymnasiallehrer)

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Madlen, das hängt von der Hochschule und vom entsprechenden Fach ab. Ganz gut kannst du NC-Werte über die Seite www.auswahlgrenzen.de recherchieren.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Es gibt auch zulassungsfreie Studiengänge, da spielt deine Abschlussnote keine Rolle.

Sylv

Brauche ich für das Fach Französisch unbedingt das kleine Latinum?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

 Dieses ist in den Bundesländern und sogar an Hochschulen unterschiedlich geregelt. In NRW ist für angehende Lehrer in den modernen Fremdsprachen kein Nachweis von Lateinkenntnissen vorgegeben. In Münster werden daher auch keine entsprechenden Kenntnisse eingefordert...

Thomas Kording (Universität Mainz)

In vielen - wenn nicht den meisten Fällen - wird das der Fall sein. An der Uni Mainz z.B. müssen Sie das Latinum für das Fach Französisch bis zum Ende des vierten Semesters im Bachelor nachweisen. Es gibt aber auch entsprechende Kurse, um studienbegleitend das Latinum nachzuholen, wenn man es nicht aus der Schule mitbringt.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Sylv, das wäre mir neu. An der Uni Osnabrück brauchst du bestimmte Vorkenntnisse in Französisch (macht ja auch Sinn), ansonsten kannst du in den Bachelor ohne zusätzliche Fremdsprachen einsteigen. Für den Master brauchst du noch Kenntnisse in zwei weiteren Sprachen, die du aber während deines Studiums erwerben kannst.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Hier würde ich an den verschiedenen Universitäten recherchieren. In Kassel benötigt man bei der Bewerbung kein (kleines) Latinum, muss aber bis zur Zwischenprüfung Lateinkenntnisse nachweisen. Dazu gibt es einen ergänzenden Kurs.

daniel0906

Sind "gemischte" Studiengänge wie z.B. Wirtschaftsinformatik verglichen mit reinen Informatikern konkurrenzfähig oder sogar besser bei evtl. Arbeitgeber?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo daniel0906: Entschuldige, unser Thema heute ist die Lehrerausbildung ...

Oliver Claves (Universität Kassel)

Arbeitgeber in der Wirtschaft achten darauf, ob dein Kompetenzprofil zum aangebotenen Job passt. Nicht alle Kompetenzen erlernst du im Stdiengang, manchmal bringen die spezielle Praxiserfahrungen in einen Job. So kann z.B. ein Informatiker, der bereits Erfahrungen in der Wirtschaft gesammelt hat einen frischen Wirtschaftsinformatiker ausstechen.

Pauline02

Kann ich als Grundschullehrer auch an weiterführenden Schulen unterrichten?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Für Rheinland-Pfalz befähigt der Abschluss des Grundschullehramts zunächst nicht zum Unterricht an weiterführenden Schulen. Es kann aber durchaus unter gewissen Voraussetzungen möglich sein z.B. nach Ablegen einer "Zusatzsstudiums" mit entsprechender Anpassungsprüfung, eine andere Schulform zu unterrichten.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Allgemein ist die Lehrerausbildung nach Schulformen gegliedert - und Du kannst später an den Schulen unterrichten, für die Deine Ausbildung vorgesehen ist. Ausnahmen sind aber möglich, vor allem wenn in anderen Schulformen ein Mangel vorliegt. In einigen Bundesländern kannst Du auch Schulform-Übergreifende Studiengänge für die Grundschule und die Sekundarstufe I belegen.

Maximilian

Welche Einsteiger Tipps würden sie mir empfehlen?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Sich vorm Einstieg schon gut mit den Inhalten und Anforderungen des Studiums und des späteren Berufes auseinandesetzen. Lehrkraft sein heißt mehr, als ein oder zwei Schulfächer "gut zu können". Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich mit der Eignung für den Beruf auseinanderzusetzen (z.B. https://cct.bildung-rp.de/ oder https://coping.at) sowie in die Studiengänge an der jeweiligen Wunschuni "hineinzuschnuppern."

Albersmann Stefan (Universität Münster)

... im Vorfeld des Studiums informiere dich über mögliche Vorkurse zur Vorbereitung ausf deine Fächer. Du kannst zudem Kontakt zu Studierenden suchen, die Dir Informationen zum Studium an Ihrer Hochschule geben können - die Studierendenvertretungen (Fachschaften) beraten dich üblicherweise gerne. Nutze dann die Angebote zum Studienstart an Deiner Hochschule, um gut informiert zu sein. Dort triffst Du auch andere Neu-Studierende. Eine gute Studiengruppe ist immens wichtig, um gut ins Studium zu starten. Nimm Dir also auch die Zeit, deine Kommilitonen kennen zu lernen.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Was ist mit Einsteiger Tipps gemeint? Einstieg worein?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Wenn du Einsteiger-Tipps fürs Studium meinst, dann ist - unabhängig vom Studienfach - ein guter Tipp, sich zu vernetzen, Lerngruppen zu bilden. Bei der Fachschaft nachzufragen, welche Tipps und Unterstützungen sie noch anbieten können.

Sylv

Und in Bayern?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Entschuldige, heute ist kein Berater aus Bayern im Einsatz. Informiere Dich am Besten direkt an Deiner Wunsch-Universität.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Hallo Sylv, die studierbaren Fächerkombinationen für jedes Bundesland und jede Schulform kannst du gut hier recherchieren: https://studienwahl.de
Ansonsten macht es Sinn, sich direkt an der Hochschule zu informieren, weil da oft weitere/andere Fächerkombinationen möglich sind. Dafür kannst du dich an die Zentrale Studienberatung vor Ort wenden oder an die Studien- und Berufsberatung der Arbeitsagentur.

Saskia

Ich würde sehr gerne Grundschllehramt studieren habe aber nur das Fachabitur in welchen Bundesländer ist die möglich?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo Saskia. Ich habe keine vollständige Übersicht, aber meiner Kenntnis nach könnte dieses in Brandenburg möglich sein. Du solltest in möglichst vielen Bundesländern an den Hochschulen anfragen...

juliuscaeser

Welche Fächerkombinationen sind mit Mathematik möglich?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Das hängt von der Universität und deren Fächerangebot ab.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Bundesländer haben hier - auch je nach Schulform - unterschiedliche Regelungen. In Rheinland-Pfalz können Sie Mathematik mit einem beliebigen anderen Studienfach kombinieren (welches Ihre Wunschuni auch anbietet).

juliuscaeser

In wiefern ändert sich die Lehrmethode von der Oberstufe zum Studium?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Was meinen Sie konkret mit Lehrmethode?

Oliver Claves (Universität Kassel)

In der Universität musst du wesentlich eigenständiger Lernen. Die DozentInnen betreuen nicht in der Art, wie Lehrkräfte an Schulen. Du musst dir auch deinen eigenen Stundenplan zusammenstellen und kannst dadurch aber auch dein Lernpensum gestalten.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

@ juliuscaeser: Im Studium wirst Du selbständiger lernen. Zum studienstart sind etwa 50% der Lernzeit den Kontaktstunden zugeordnet - der Rest der Zeit dem Selbststudium (nach Uni und Fächern unterschiedlich). Du wirst also viel mehr Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen aufwenden und hast weniger Veranstaltungen. Du hast üblicherweise viele Freiheiten, Dein Studium zu gestalten - musst aber auch fähig sein Dich und Dein Studium zu organisieren und den passenden Einsatz für die Anforderungen und zu Deinen Ansprüchen zu finden...

Lord

Können Sie auch Fragen zu Universitäten in Berlin beantworten?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Kommt ganz auf die Frage an. :)

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Schieß einfach mal los, im Zweifelsfall finden wir eine passende weiterführende Antwort.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Da die Regelungen für das Lehramt von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich sind, wahrscheinlich nur sehr begrenzt...aber stellen Sie ruhig Ihre Frage.

M2002

Wie kann ich nach dem Referendariat in NRW verbeamtet werden?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@ M2002: Ja, in NRW werden Lehrer/innen oft noch verbeamtet.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Diese Frage ist leicht zu beantworten. Wird eine Lehrerstelle in NRW dauerhaft Ausgeschrieben (also keine Vertretungsstelle), dann kann der eingestellte Lehrer verbeamtet werden. Hierfür darf er nicht zu als sein (Altersgerenze 42 - mit Sonderregelungen älter), die Gesundheit wird geprüft (ss soll eine dauerhafte Arbeit möglich sein) und natürlich sollten das polizeiliche Führungszeugnis nicht dagegen sprechen. Es geht also nicht um Noten oder um besondere Eignungen... Ob Lehrer als Beamte eingestellt werden entscheiden die jeweiligen Bundesländer...

LH

Welches Sprachniveau muss man für ein Französischstudium haben? Reicht B1? Und hat man in beiden Fächern nach dem Studium C2 bzw muss man dann C2 haben?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Ich kann wieder nur für die Uni Mainz sprechen: Bei uns muss man zu Beginn des Studiums einen Sprachtest bestehen, den man durch ein DELF B1 ersetzen kann. Sie müssen also nicht C-Niveau mitbringen. Dies kann aber logischerweise an anderen Unis anders sein.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Beim Sprachniveau sollte man zwischen Zulassungskriterium (was wird formal zum Studieneinstieg benötigt) und den Anforderungsniveau im Studium und im späteren Job unterscheiden. Bei uns in Kassel "reicht" als Zulassungsvoraussetzung B" in der Praxis empfiehlt sich C1 und besser.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@LH: Das kann man nicht pauschal beantworten. Exemplarisch hänge ich die Voraussetzungen für die Uni Osnabrück an: Für das Fach Französisch gelten hinreichende Kenntnisse als erbracht durch eine mindestens fünfjährige Teilnahme am Französischunterricht mit einer Durchschnittspunktzahl in der Kursphase der gymnasialen Oberstufe von mindestens 8 Punkten im Leistungskurs; oder mindestens 11 Punkte im Grundkurs. Hier reicht also das Niveau B2. Es gibt hier aber keine allgemeingültigen Voraussetzungen. Am besten kannst du das bei der Fachstudienberatung für Französisch an deiner Wunschhochschule nachfragen.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Viele Unis werden entsprechend auch Sprachkurse anbieten, um sein Sprachniveau noch zu verbessern. Und ein Auslandsaufenthalt im Zielland (z.T. dann verpflichtend) hilft natürlich auch extrem dabei.

Caro1135

Wie ist so ein Zulassungsverfahren einer Universität aufgebaut?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Wenn der Studiengang zulassungsfrei ist und man die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, kann man sich direkt in diesen Studiengang einschreiben. Wenn der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, muss man sich bewerben. Die Hochschule wählt dann nach einem gesetzlich festgelegten Verfahren aus. Da Bildung Ländersache ist, unterscheiden sich die Verfahren zwischen den Bundesländern. In Hessen werden die BewerberInnen im Hauptverfahren auf zwei Listen Sortiert. Einmal nach Leistung (=Abschlussnote) und einmal nach Wartezeit. Für 80% der Studienplätze eines Studienganges werden die BewerberInnen oben weg von der Liste Leistung genommen, 20% oben weg von der Liste Wartezeit.

Klausi237

Was sind die Fächer die zur Zeit am gefragtesten sind? 

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo Klausi. Die Prognosen für den Lehrerbedarf sind je nach Schulform und nach Fächern sehr unterschiedlich. Auch die einzelnen Bundesländer unterscheiden sich. Hinweise zu den Einstellungschancen im Lehramt in den einzelnen Bundesländern bietet folgende Seite: www.bildungsserver.de
Hinweise zu den Einstellungschancen im Lehramt in NRW findest Du auf folgender Seite: www.schulministerium.nrw.de

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@Klausi237: Eine pauschale Antwort gibt es nicht, generell kann man aber schon sagen, dass insbesondere die naturwissenschaftlichen Fächer (Mathe, Physik, Chemie, Informatik) sehr gefragt sind. Das gilt auch für entsprechende Fächer an berufsbildenden Schulen.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Ganz allgemein sind es ingeneurwissenschaftliche Fächer für Berufskollegs. Dauerbernner sind Mathematik und Informatik sowie Physik und Chemie. Je nach Schulform und Bundesland können aber weitere Fächer interessant und gefragt sein..

Thomas Kording (Universität Mainz)

Viele Bundesländer geben tatsächlich regelmäßig Bedarfsprognosen heraus. Letztlich sollte man mit solchen Prognosen aber auch vorsichtig sein, da sie sehr relativ sind. Wie gut die Einstellungschancen sind, hängt auch von den eigenen Leistungen oder aber auch der Region ab, in der man arbeiten möchte. Außerdem haben Prognosen für die nächsten 5-7 Jahre immer ihre Schwächen und Ungenauigkeiten.

KathiR

Ich habe an einer Fachhochschule studiert auf Diplom studiert. Ist da der Lehrer Beruf als Quereinsteiger möglich?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@KathiR: Früher hätte ich wohl "nein" gesagt. Heute lässt sich diese Frage nicht mehr pauschal beantworten. Es hängt von deinem Studienfach ab. Wenn das gefragt ist, sind die Einstiegschancen leichter. Am besten kannst du das mit der jeweils zuständigen übergeordneten Schulbehörde besprechen, die informieren auch über den Quereinstieg ins Lehramt.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo KathiR: Allgemein Ja - speziell hängt dieses vor allem vom Bedarf in Ihrem Abschlussfach abhängen. In jedem Bundesland ist es wiederum anders. Oft ist der Zugang mit einem FH-Diplom nur für bestimmte Schulformen möglich. Dieses muss also sehr individuell betrachtet werden.

Klausi237

Und macht es sinn 2 fächer auf lehramt zu studieren die keinen direkten Bezug zueinander haben? Zum beispiel chemie und sozialkunde?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@Klausi237: Für eine Tätigkeit als Lehrer ist die Fächerkombination nicht nach Sinnfragen zu beantworten. Für eine Tätigkeit außerhalb einer Schule schon eher. Da kannst du natürlich eher punkten, wenn du Chemie mit Physik oder einer anderen Naturwissenschaft kombinierst.

Thomas Kording (Universität Mainz)

Wenn Sie die Fächer in dem Wunschbundesland kombinieren dürfen und das Ihre Wunschfäcehr sind, macht das auf jeden Fall Sinn. Natürlich können Fächerkombinationen einen Einfluss auf Einstellungschancen etc. haben, aber Sie sollten zunächst überlegen, für welche Fäcehr Sie "brennen" und welche Fächer Sie später unterrichten wollen.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo Klausi237: Dieses hängt von Deinen Interessen für das Studium und den späteren Berufsalltag ab. Zwei unterschiedliche Fächer bieten verschiedene Zugänge zu den Schülern und Abwechslung in den Studieninhalten. Dieses kann in der Organisation des Studiums Möglichkeiten bieten und natürlich deinen späteren Arbeitsalltag als Lehrer bereichern. Vergleichbare Fächer können Synergieeffekte in der Lernarbeit oder auch in der späteren Arbeitsorganisation in der Schule bieten. Beides hat also Vor- und Nachteile...

M2002

Muß ich für das Fach Religion in NRW das kleine Latinum haben?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

M2002: In NRW müssen bsondere Sparchkenntnisse (Latinum...) nur für die Schulform Gymnasieum und Gesamtschulen vorliegen - und können dann noch im Bachelor erarbeitet werden. Je nach Religion gibt es unterschiedliche Vorgaben. Sieh doch einmal hier nach... www.uni-muenster.de

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@M2002: Die Voraussetzungen fürs Lehramsstudium in NRW generell stehen hier www.schulministerium.nrw.de. Dort heißt es zum Thema "Religion": "Für das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sind im Fach Katholische Religionslehre Kenntnisse in Latein (Latinum) sowie im Fach Philosophie/Praktische Philosophie Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) oder Kenntnisse in Griechisch (Graecum) nachzuweisen."

Lord

Ich habe vor Lehramt Musik zu studieren (evtl. an der UdK). Gibt es da NC oder eine Aufnahmeprüfung? bzw. kann ich die schon machen wenn ich noch ABI mache, oder erst wenn ich fertig bin? Wie sehen dann die Kombinationsmöglichkeiten aus - gibt es Fächer die als zweitfach empfehlenswerter sind als andere, bzw. besonders empfehlenswert sind?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Für das ja sehr "praktische" Fach Musik wird es in den allermeisten Fällen eine Eignungsprüfung geben. Bei uns an der Uni Mainz muss man diese Bestehen und erhält darauf eine Note. Da das Fach einen NC hat, wählen wir anhand dieser Note aus, wer einen Studienplatz erhält. Das kann an anderen Unis aber auch anders sein. In Rheinland-Pfalz darf man die Fächer Musik und Kunst nicht kombinieren. Sonst können Sie aber jedes andere Fach mit Musik studieren. Auch hier gilt: Andere Bundesländer, andere Regeln.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Für Musik ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Daher ist ein zusätzlicher NC dort nicht sinnvoll. Bei einer Musikeignungsprüfung muss man i.d.R. mehrere Instrumente beherrschen und auch in Musiktheorie Kenntnisse haben. Daher kann man sich darauf schon in der Schulzeitvorbereiten.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

Bewerbungsprocedere für die UDK (am Beispiel Lehramt Grundschule) findest du hier: Link. Hier liest du, ob du eine theoretische und praktische Prüfung absolvieren musst, um zum für Musik zugelassen zu werden. NC-Werte gibt es dort nicht, du wirst lediglich musikalischen Eignung zugelassen.

KathiR

Ich habe Wirtschaft studiert. Könnte mir Grundschule, Hauptschule oder Realschule vorstellen. Als Fächer könnte ich mir beispielsweise Mathe und Englisch vorstellen. Wäre das in NRW möglich?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@KathiR: Da wage ich keine konkrete Aussage, du kannst dich aber hier www.schulministerium.nrw.de weiter schlau fragen.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Hallo KathiR. In NRW ist ein Seiteneinstieg für FH-Absolventen - meiner Kenntnis nach - im Bereich Sek I möglich. Für die Grundschule müste ein Abschluss für Sport, Englisch, Kunst oder Musik vorliegen. Für das Berufskolleg gibt es besondere Angebote für ingeneurwissenschaftlche Fachrichtungen. Mehr dazu www.lehrer-werden.nrw

lola

Kann ich Lehramt auch mit einem fachabitur studieren?

Oliver Claves (Universität Kassel)

An manchen Universitäten in Niedersachsen geht das.

Thomas Kording (Universität Mainz)

In manchen Bundesländern geht das. Manchmal kann man unter Umständen auch über den Umweg eines anderen, verwandten Studiengangs gehen. Hier lohnt sich ein persönliches Gespräch mit einer Studienberatung des Wunschbundeslandes.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@lola: Ich meine, dass auch die Uni Potsdam nicht zwischen Abi und Fachhochschulreife unterscheidet: www.uni-potsdam.de

lola

Alles klar danke!

Madlin

Kann man sich an einer Uni gleichzeitig für zwei Studiengänge bewerben? Also z.B. Pädagogik und Lehramt, um die Chance zu erhöhen angenommen zu werden?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Man kann sich in der Regel für mehrere Studiengänge an einer Hochschule bewerben und sich zudem an verschiedenen Hochschulen bewerben.

Gv

Guten Tag, ich wollte fragen, ob ein Fsj die Chancen verbessert einen Studienplätze zu bekommen?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Mit einem Freiwilligendienst sammelt man Wartezeit. Allerdings zählt jedes Semester, das man nicht studiert, als Wartezeit. Da gibt es also keinen Bonus für den Freiwilligendienst zusätzlich.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Die Regelungen sind je nach Bundesland und Hochschule unterschiedlich. Mit dem FSJ (oder auch unahängig davon) hast Du allgemein ein Jahr Wartezeit gesammelt, dies verbessert Deine Chance ein wenig. Oft wird bei gleicher Note im Auswahlverfahren jemand mit sozialem Dienst bevorzugt. Grundsätzlich können Hochschulen auch pädagogische Vorerfahrungen besonders berücksichtigen. Leider wird dieses aber nur selten der Fall sein. Letztlich lohnt es sich aber, an deinen Wunsch-Hochschulen anzufragen...

Marie8

ist es grundsätzlich möglich, die fächerkombination englisch-französisch-geographie oder englisch-französisch-ethik zu studieren?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Wenn Sie in Rheinland-Pfalz Lehramt studieren, wählen Sie zunächst zwei Schulfächer und haben als drittes Fach die Bildungswissenschaften. Ab dem vierten Semester könnten Sie ein sogenanntes Drittfach hinzunehmen. Sie würden hier in RLP also z.B. mit Englisch und Französisch beginnen und dann ab dem 5. Semester noch Geographie/Ethik hinzunehmen. In anderen Bundesländern wird es - je nach Schulform - ähnliche oder andere Regelungen geben. Sie sollten sich aber informieren, welche Möglichkeiten Sie in den Bundesländern mit diesem Drittfach haben.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

In Münster müssen Sie sich ebenfalls zunächst für zwei Fächer entscheiden. Das Fach Französisch könnten Sie ab dem dritten Fachsemester zusätzlich als Erweiterungsfach (Drittach) belegen. Der Aufwand für das zusätzliche Fach ist aber hoch. Sie sollten also zunächst prüfen, ob Sie dieses neben dem üblichen Lehramtsstudium leisten können.

Madlin

Wenn ich ein phoniatrisches Gutachten mache... Wie lange ist das dann gültig?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@Madlin: Über die Dauer der Gültigkeit eines phoniatrischen Gutachtens kann ich dir leider nichts sagen. Da würde ich zum einen die Zentrale Studienberatung der Wunsch-Hochschule fragen. Ansonsten ist das auch eine Frage für den Fachstudienberater dort.

Lord

Wissen Sie, ob man diese Eignungsprüfung für das Fach Musik auch schon während des letzten Schuljahres machen kann, oder ob man sein ABI in der Tasche haben muss?

Oliver Claves (Universität Kassel)

Die Eignungsprüfungen finden in der Regel nach den Abiturprüfungen und vor dem Studium statt (ca. Mai-August). Insofern ist es nicht notwendig, die Prüfung schon während der Abizeit zu machen, wo die Konzenration vielleicht für das Abi notwendiger ist.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

In Münster können Sie die Eignungsprüfung auch schon vor dem Schulabschluss absolvieren. Der Nachweis gilt dann für 2 Jahre für eine Studienzulassung.

Phyllis99

Hallo, benötige ich für die bereits für die Bewerbung des Grundschullehramtes ein logopädisches Gutachten?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

In Münster nicht. Sie müssen dieses an der jeweiligen Ziel-Hochschule recherchieren.

Tristan

Ich würde gerne Lehramt Musik studieren und habe meine Fachhochschulreife. Ich lebe in Schleswig-Holstein und würde gerne dort oder in Hamburg studieren. Kennt ihr da schon Unis oder ist das dort überhaupt möglich?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Manche Bundesländer ermöglichen ein Lehramtsstudium mit Fachhochschulreife (ggf. unter bestimmten Voraussetzungen). Ob dies in Schleswig-Holstein bzw. Hamburg der Fall ist, weiß ich leider nicht. Am besten mal bei einer Studienberatung im Bundesland nachfragen.

Oliver Claves (Universität Kassel)

 Schau mal an den Universitäten in Niedersachsen. Die sind über den www.hochschulkompass.de zu finden.

Rieke

Wird für das Fach Deutsch Latein benötigt?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

In NRW allgemein nicht. Es kann aber in anderen Bundesländern anders sein. Zudem können die Hochschulen eigene Voraussetzungen für den Masterzugang festlegen. Letztlich müssen Sie sich also jeweils individuell am Studienstandort informieren.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@Rieke: Üblicherweise benötigst du für das Fach Deutsch kein Latinum. Zumindest nicht für die Studienaufnahme im Bachelor. Aber: Ausnahmen bestätigen die Regel. Deshalb am besten immer direkt bei der Hochschule deiner Wahl nachfragen.

Thomas Kording (Universität Mainz)

An der Uni Mainz müssen Sie kein Latinum haben, um Deutsch auf Lehramt zu studieren. Allerdings setzen wir voraus, dass Sie über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache oder über ausreichende Lateinkenntnisse verfügen. Nachweise müssen Sie darüber aber nicht einreichen. Andere Unis können das natürlich anders handhaben.

MK86

Ich habe einen Bachelor in Naturschutz und würde gerne Grundschullehrer als Quereinsteiger werden. Besteht die Möglichkeit in S.-A.? Bzw. besteht sie generell?

Albersmann Stefan (Universität Münster)

Tut mir Leid. Für S.-A. kann ich so spezielle Fragen nicht beantworten. Sie sollten sich direkt dort bei den Einstellungsbehörden für Lehrer informieren.

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@MK86: Die wichtigsten Zugangsvoraussetzungen für Sachsen-Anhalt stehen hier https://landesschulamt.sachsen-anhalt.de. Hier ist die direkte Kontaktinfo für den Seiteneinstieg in S-A: lehrereinstellungen@sachsenanhalt.de

Thomas Kording (Universität Mainz)

Prinzipiell sehen die Bundesländer Quer-/Seiteneinstiege ins Lehramt (oder ins Referendariat) vor. Die Voraussetzungen sind aber so unterschiedlich, dass Sie sich am besten direkt bei Schulbehörden oder Ministerien in Ihrem Wunschbundesland informieren sollten.

MK86

Vielen Dank.

lisa271000

Kann man, wenn man Lehramt für das Gymnasium studiert hat auch an der Grundschule unterrichten?

Sabine Najib (Agentur für Arbeit Osnabrück)

@lisa271000: Ist alles schon vorgekommen. Orthodox ist es sicher nicht, aber wenn Bedarfe bestehen und du während des Referendariats merkst, dass du lieber an eine andere Schulform wechseln möchtest, kann das in Einzelfällen durchaus klappen.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Das hängt einerseits vom Bndesland ab. Andererseits sind neben dem formalen Aspekt auch die Interessen der Grundschulen zu bedenken: Möchte eine Grundschule eine Lehrkraft einstellen, die sich ursprünglich für einen anderen Bereich interessiert hat und sich dafür auch qualifiziert hat. In der Praxis ist ein Wechsel zur Grundschule eher unwahrscheinlich.

Thomas Kording (Universität Mainz)

In Rheinland-Pfalz geht das nicht so ohne Weiteres. Man kann mit der Ausbildung Gymnasiallehramt - je nach Fächerkombination - zwar prinzipiell an berufsbildenden Schulen und IGS unterrichten, für andere Schulformen gilt das nicht. Ein Ändern der Schulform bedeutet meist eine Art "Zusatzstudium" und Ergänzungsprüfungen sowie noch weitere Voraussetzungen.

lisa271000

ok dankeschön.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

@lisa271000: Planen kannst Du mit der Möglichkeit allerdings nicht. Solange genug Grundschullehrer die Stellen besetzen möchten werden andere Lehrer üblicherweise nicht berücksichtigt. In Mangelsituationen kann es Ausnahmen geben. - Diese sind in den Bundesländern aber unterschiedlich ausgestaltet.

abi»

Vorab haben uns auch noch ein paar Fragen per Mail erreicht. Vielleicht lässt sich die ein oder andere noch beantworten ...
Gillian fragt: mein Name ist Gillian Biedermann. Ich habe letztes Jahr meinen Hochschulabschluss erhalten und interessiere mich für ein Lehramtsstudium. Jedoch hätte ich noch einige Fragen und hoffe, dass Sie mir helfen könnten, diese zu beantworten. 1) Ich habe Diabetes Mellitus Typ 1 (50% GdB) und möchte wissen ob dies unter die Härtefallregelung fällt. 2) Mich würde Japanisch als Zweitfach interessieren. Könnte man dieses als Wahlpflicht Kurs anbieten? 3) Ist es möglich ein längeres Auslandssemester zu absolvieren?

lisa271000

Bekommt man vorm Stdium einen Stundenplan mit den Vorlesungen zugeschickt oder muss man sich den selbst erstellen und schauen in welche Vorlesungen man muss?

Thomas Kording (Universität Mainz)

Zunächst einmal sollte man Interesse und Motivation für das Berufsbild haben, also mit jungen Menschen zu arbeiten, Ihnen Wissen zu vermitteln, Sie beim Lernen und bei der Entwicklung zu unterstützen. Zur Überprüfung der Eignung für den Beruf gibt es übrigens Tests, die helfen können (siehe z.B. https://cct.bildung-rp.de/). Dann sollte man natürlich entsprechende Begeisterung und Kompetenzen für die gewünschten Fächer mitbringen. Mein Tipp: Sich möglichst im Vorfeld über Inhalte des Studiums informieren, sich Vorlesungen Anschauen und mit Studis, Dozent/innen und Lehrkräften sprechen.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Ein gesundes Selbstbewusstsein, Geduld und Lust sich mit jungen Menschen zu beschäftigen, die manchmal keinen Bock auf Schule haben. Einen guten Selbsttest gibt es unter www.bw-cct.de

lisa271000

super, danke

Albersmann Stefan (Universität Münster)

@Gillian: Letztlich solltest Du die Härtefall-Frage am Hochschulstandort Deiner Wahl klären. Meiner Einschätzung nach ist ein Diabetes allgemein keine Grundlage für einen Härtefall - je nach Begleiterscheindungen und Beeinträchtigungen kann dieses anders sein.

Oliver Claves (Universität Kassel)

Zu Gillian: Ein Härtefall liegt dann vor, wenn z.B. durch eine chronische Krankheit oder Behinderung ein späterer Studieneinstieg Nachteile bedeuten. Z.B. bei drohender Erblindung. Bei Diabetes erkenne ich da keine Notwendigkeit, auch wenn die Krankheit den Alltag belastet.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

@Gillian: Japanisch ist - zumindest in NRW - kein Unterrichtsfach der Lehrerausbildung. Ob dieses in anderen Bundesländern wählbar ist, kann ich nicht beantworten.

Albersmann Stefan (Universität Münster)

@Gillian: Wie viel Zeit Du für ein Auslandsstudium einsetzen möchtest kannst Du als Student üblicherweise selber bestimmen - Du musst dieses aber auch selber organisieren und dich über die Finanzierung informieren. Ob Du im Ausland ausreichende leistungen für Deinen Studienabschluss sammeln kannst oder ob sich das Studium in der Zeit verlängert muss auch individuell nach Studienort, Auslandsstudium und nach deinen persönlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen geklärt werden.

abi»

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das war’s für heute leider schon wieder. Mehr zum Thema Lehramt findet ihr auf abi» unter abi.de/studium/studienbereiche/erziehungs-bildungswissenschaften-lehramt/lehraemter/lehramt-studieren-fahrplan

Madlen

Ok. Danke! :)

abi»

Vielen Dank fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.
Dann am 15. Mai 2019 zum Thema „Alles rund um Freiwilligendienste“ (16 bis 17.30 Uhr).