abi» Chat:
Medizin studieren
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir danken euch für euer Interesse an diesem abi» Chat am 05.03.2025. Im Chatprotokoll findet ihr die gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten der Expertinnen und Experten.
Moderator 16:00
Herzlich willkommen zu unserem abi» Chat. Heute freuen wir uns auf eure Fragen zum Thema „Medizin studieren“! 😃
- Sarah Rieber 16:03
Hallo! Ich bin Sarah, Teil des erweiterten Vorstands der Bundesvertretung Medizinstudierender Deutschlands (oder auch kurz bvmd) und studiere im 10. Semester in Tübingen Medizin 😊. Aktuell stehe ich kurz vor meinem 2. Staatsexamen und in der bvmd bin ich eine der Koordinatorinnen des Famulaturaustausches - also ein Austausch für manche Pflichtpraktika im Medizinstudium. - Tobias Bokowski 16:05
Moin, ich bin Tobi und studiere seit 2020 Medizin im Modellstudiengang an der Uni Hamburg bzw. dem Uniklinikum Hamburg Eppendorf (UKE). Im April beginnt mein 10. Semester und ich engagiere mich neben dem Studium noch in der ärztlichen Gewerkschaft: dem Marburger Bund. Ich freue mich auf eure Fragen und darüber, meine Erfahrungen mit euch zu teilen!
Deutsch 16:02
Hallo! Ich plane, mich in diesem Jahr für das Medizinstudium an Ihrer Universität zu bewerben. Ich habe jedoch einige Fragen bezüglich der sprachlichen Anforderungen. Ich habe bereits den TestDaF auf B2-Niveau bestanden und dabei zwei Teilbereiche mit TDN 4 und zwei mit TDN 3 abgeschlossen. Da ich jedoch meine Sprachkenntnisse weiter verbessern möchte, werde ich den Test erneut ablegen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. In diesem Zusammenhang möchte ich mich erkundigen: Gibt es medizinnahe Studiengänge an Ihrer Universität, für die mein aktuelles Testergebnis ausreicht? Besteht die Möglichkeit, mit meinem jetzigen Ergebnis für das Medizinstudium zugelassen zu werden, unter der Bedingung, dass ich die Sprachprüfung innerhalb des ersten Studienjahres an der Universität ablege? Welche alternativen Wege gibt es für internationale Studierende, um ein Medizinstudium an Ihrer Universität aufzunehmen, wenn die Sprache die größte Hürde darstellt?
- Stefan Teichert 16:06
Hallo, ich geht davon aus, dass Sie eine nicht EU-Staatsbürgerchaft haben und kein Deutsches Abitur. In so einem Fall bewerben Sie direkt an den jeweiligen Universitäten in der Quote für Nicht-EU-Bewerbende. Die Auswahlkriterien und Sprachkenntnisse legt die jeweilige Universität fest. In Heidelberg wird bspw. das Nivau DSH 3 gefordert. Achtung Deutsche und Nicht-EU-Ausländer bwerben sich zentral bei hochschulstart.de
Lisa 16:03
Hallo !
- Sarah Rieber 16:20
Die Frage war nach den Wartesemester oder?Die Wartesemester wurden abgeschafft und somit gibt es keine Zeit mehr, die man abwarten kann um dann einen Platz zu ergattern.
Firefighter 16:04
Hat man mit einem 1,8 Abischnitt und einem FSJ im Krankenhaus eine Chance auf einen Studienplatz? Gibt es neben dem TMS noch weitere Möglichkeiten die Chancen zu erhöhen?
- Tobias Bokowski 16:11
Das kommt darauf an, an welcher Uni man sich bewerben möchte. Für einen gewissen Teil der Bewerbungen können die Unis selbst bestimmte Kriterien festlegen, die sie berücksichtigen möchten. Daher kann man leider nicht allgemein sagen, ob/wie ein z.B. ein FSJ oder eine Ausbildung dort berücktsichtigt werden, sondern muss das leider jeweils pro Standort nachschauen. Einen insgesamt besseren Überblick hat da aber sicherlich Stefan Teichert, denke ich.
Soso 16:04
Hallo!
Lisa 16:05
Ich mache dieses Jahr mein Abitur und möchte danach Medizin oder Zahnmedizin studieren. Mein Abi wird gut, jedoch nicht ausreichend, um direkt genommen zu werden. Was würden sie empfehlen nach dem Abi zu tun, um meine Chancen bestmöglich zu erhöhen ?
- Stefan Teichert 16:09
Hallo, es gibt sehr viele Chancen, auch mit einem nicht so guten Abitur. Es gibt verschiedene Auswahlquoten, u.a. die "Zusätzliche Eignungsquote" (ZEQ). Dort spielt die Leistung aus den Abitur z.B. keine Rolle. Wichtig ist generell aber den Test für Medizinische Studiengänge (TMS) zu absolvieren (auch mit einer 1,0).
MedizinaLisa 16:06
Ich habe eine sehr allgemeine Frage: 11. Wie schwer ist das Medizinstudium wirklich? Also kann man noch Freizeit haben oder ist es nur lernen?
- Sarah Rieber 16:09
Wie viel Zeit man letzten Endes in das Studium stecken muss, ist natürlich abhängig von der Person. Es ist definitiv ein anstrengendes Studium und man muss viel Lernen. Allerdings bleibt den Meisten doch auch noch genug Freitzeit, um sich um Hobbies, Interessen und Freunde zu kümmern 😊
Hanna 16:06
Hallo, ich würde gerne wissen, wie wichtig der TMS bei der Bewerbung an einer Uni ist? Ist der Test auch wichtig/ ratsam, selbst wenn man ein sehr gutes Abi macht?
- Stefan Teichert 16:10
Der TMS ist sehr wichtig, da er an fast allen Universitäten Bestandteil der Auswahl ist. Je nach Universiät mal stärker, mal schwächer gewichtet. Und eine 1,0 ist kein garantierter Studienplatz ohne TMS.
Nele 16:07
Hallo! Ich plane mich nach meinem Abitur für das Medizinstudium zu bewerben allerdings befürchte ich, dass mein Abiturdurchschnitt nicht bei 1,0 liegen wird. Was kann ich also machen um trotzdem angenommen zu werden?
- Sarah Rieber 16:11
Es gibt zum Glück nicht nur die Abiturbestenquote, um ins Medizinstudium rein zu kommen 😊 Es gibt auch die sogenannte "Zusätzliche Eignungsquote" (ZEQ), in der das Abitur keine Rolle spielt, dafür aber der TMS (im Volksmund Medizinertest genannt). Generell würde ich empfehlen, den TMS zu absolvieren. FSJ (mit mindestens 11 Monaten) und eine Ausbildung im medizinischen Bereich helfen auch.
RoteBete 16:08
Moin, ich mache dieses Jahr mein Abitur mit einem Schnitt von ungefähr 1,8. Wie gut müsste ich beim TMS abschneiden, damit ich an manchen Universitäten noch ne Chance habe, angenommen zu werden?
- Stefan Teichert 16:12
Die Gewichtung des TMS und seine Auswirkungen hängen von den Gewichtungen der jweiligen Fakultäten ab. Hier kann man aber seine Chancen recht einfach selber ausrechnen bzw. auch fiktive Werte eintragen: https://projekt-stav.de/bewerbende/mediranger.php
Soso 16:10
Ich habe ein Abiturschnitt von 2,8 und ein TMS Ergebnis von 85%, eine Ausbildung als MFA und habe jetzt noch vor am HAMNat und an Interviews teilzunehmen, gibt es noch etwas womit ich meinen Chancen für das WiSe dieses Jahf erhöhen kann? Und meine zweite Frage ist, wielange das Pflegepraktikum vor Studienbeginn zurückliegen darf, da ich 2021 und 2023 mein Pflegepraktikum schon aufgeteilt absolviert habe und jetzt befürchte, dass es verfällt.
- Stefan Teichert 16:17
Hallo, Sie haben schon die wichtigsten Sachen. Hier können Sie Mgliche Chancen selbst errechen auch mit fiktiven Werten: https://projekt-stav.de/bewerbende/mediranger.php Das Krankenpflegepraktikum verfällt meiner Meinung nach nicht (dies kann von Bundesland zu Bundesland aber auch anders sein).
MedizinaLisa 16:10
Ich würde gern noch was spezielleres wissen: Wie läuft das mit den Wartesemestern genau? Muss ich dann solange nix machen oder kann ich iwie was sinnvolles tun?
- Sarah Rieber 16:19
Hallo!
Kolan 16:10
Hallo! Ich bin gerade im Abitur Q2 und wollte schon immer Medizin studieren. Ich habe vor, Humanmedizin zu studieren und dann Radiologe zu werden. Ich hätte ein paar Fragen. 1. Wie genau läuft die Bewerbung ab? 2. Wie schwer sind die einzelnen Semester an sich? 3. Macht das Studium grundsätzlich Spaß?
- Sarah Rieber 16:17
Die Bewerbung läuft zentral über Hochschulstart. https://www.hochschulstart.de/ Da findest du auch alle Details zu den Bewerbungsschritten. Man muss natürlich seine Dokumente einreichen und erstellt dann eine Ranking-Liste mit seinen präferierten Unis. Das Auswahlverfahren läuft dann automatisch, man muss sich auch nicht auf die einzelnen Quoten bewerben. Wie schwer die Semester sind ist immer ein bisschen abhängig von der Universität selbst. Nicht alle Universitäten machen die verschiedenen Fächer in der gleichen Reihenfolge und die Prüfungen sind natürlich auch an jeder Uni eben Prüferabhängig. Man muss allerdings 3 Staatsexamen absolvieren, davon das erste nach dem 4. Semester. Die Meisten Studierenden sagen, dass das die schwierigste Prüfung war. Zur Frage, ob das Medizinstudium Spaß macht: Die Meisten studieren Medizin, weil sie generell Spaß an dem Thema haben. Ich kann sagen: Ich habe sehr viel Spaß im Studium, allerdings auch sehr viel zu tun 😉
Deutsch 16:10
@Stefan Teichert Wenn ich Staatsbürger der EU bin, welches Niveau der deutschen Sprache wird benötigt? Ich habe einen rumänischen Pass (Rumänien ist Teil der EU).
- Stefan Teichert 16:18
Auch hier wird DSH 3 benötigt (in Heidelberg). Das Studium ist ja auch in Deutsch. Der Nachweis muss bei der EInschreibung (nicht bei der Bewerbung) vorliegen.
Luisa 16:10
Hallo! Ich überlege gerade an welcher Universität ich studieren möchte und da wollte ich mal fragen, welche Angebote die Universität Heidelberg hat? (Also zum Beispiel im Bezug von Freizeit) Beziehungsweise was spricht für Heidelberg als Studienort? Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Moderator 16:12
Wie du deine Chancen erhöhst, einen Studienplatz zu ergattern, erfährst du in den FAQ auf unserem Portal: 👉 https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/human-tier-zahnmedizin/medizin-studieren-faq
Rima 16:13
Hallo zusammen! Ich habe ein Realschulabschluss, ein FSJ im Krankenhaus absolviert. Danach habe ich eine 3 jährige Ausbildung als Pflegefachfrau mit (Durchschnitt 2,0) abgeschlossen. Nun arbeite ich seit einem Jahr im Krankenhaus. Wie kann ich ein Studienplatz erlangen?
- Moderator 16:24
Super, dass du schon so viel Erfahrung im medizinischen Bereich gesammelt hast – das kann dir bei der Bewerbung um einen Medizinstudienplatz definitiv helfen! Da du aktuell (noch) kein Abitur hast, gibt es für dich mehrere Wege in Richtung Medizinstudium: 1️⃣ Berufliche Qualifikation als Hochschulzugang In einigen Bundesländern kannst du mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung auch ohne Abitur Medizin studieren. Die genauen Regelungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Meist brauchst du eine bestimmte Anzahl an Berufsjahren (oft 3 Jahre) und musst eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium absolvieren. Schau am besten bei der Hochschule deines Bundeslands nach den Bedingungen! 2️⃣ Fachabitur + ergänzende Qualifikationen Falls du bereit wärst, dein (Fach-)Abitur nachzuholen, könntest du dann über die regulären Quoten (Abiturbestenquote, Auswahlverfahren der Hochschulen oder Wartezeit) einen Studienplatz bekommen. Dein Pflegehintergrund kann an manchen Unis als Bonus angerechnet werden. 3️⃣ Medizin im Ausland studieren Länder wie Österreich, Ungarn oder Polen haben teilweise andere Zulassungsverfahren, die praktische Erfahrung stärker berücksichtigen. Das kann eine Alternative sein, falls es in Deutschland schwierig wird. 4️⃣ Einstieg über einen anderen Studiengang Manche beginnen mit einem verwandten Studiengang, z. B. Gesundheitswissenschaften oder Biologie, und versuchen dann, in ein höheres Fachsemester Medizin zu wechseln. Das ist aber nicht garantiert und hängt von freien Plätzen ab. 👉 Falls du speziell nach Unis suchst, die beruflich Qualifizierte zulassen, kannst du auf Hochschulstart.de oder direkt bei den Hochschulen nachsehen. Vielleicht wäre auch der TMS für dich interessant, um deine Chancen zu verbessern!
Soso 16:13
Ist das Fach Physik im Modellstudiengang genauso wichtig wie in der Vorklinik an anderen Unis? Und was ist besser und wo sind die Unterschiede im Modellstudiengang?
- Tobias Bokowski 16:19
Das kommt sehr auf den jeweiligen Modellstudiengang an. Modellstudiengang heißt im Endeffekt erstmal nur, dass die Uni von einzelnen bestimmten Vorgaben der Approbationsordnung abweichen kann (die regelt die Ausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt). Wie genau ist dann von Modellstudiengang zu Modellstudiengang unterschiedlich. In Hamburg ist es z.B. im Gegensatz zu vielen Regelstudiengängen so, dass Fächer nicht als Blöcke hintereinander unterrichtet werden. Sondern Module zusammengestellt wurden, wo verschiedene Fächer zu ähnlichen Themen zusammengestellt wurden. Also z.B. alle Fächer zum Thema Herz-Kreislaufsystem. Und auch schon früher klinischere Anteile vermehrt in die Vorklinik integriert werden. Bezogen auf das Fach Physik kommt das wie gesagt sehr auf die jeweilige Uni drauf an.
OPPaul 16:16
Wie oft kann man sich für Medizin bewerben? Also wenn ichs einmal nicht schaffe, kann ichs dann einfach nochmal versuchen?
- Stefan Teichert 16:22
Sie können sich immer wieder bewerben. Achtung, wenn Sie in der Zwischenzeit einen anderen Studiengang studieren und abschlien, dann sind Sie Zweitstudien-Bewerber.
Hanna 16:17
Ich bin mir noch unsicher, ob ich wirklich Medizin studieren möchte. Für mich kämen auch noch Medizintechnik oder auch molekulare Biotechnologie infrage. Gibt es da Tipps von euch, wie man sich bei der Entscheidung sicherer fühlt? Könnt ihr mir Medizin empfehlen, auch wenn ich vielleicht eher klinische Studien und Forschung machen möchte?
- Moderator 16:18
Was, wenns mit dem Medizinstudium nicht klappt? Oder gibt es etwas Passenderes für Dich? Find’s raus mit dem Online-Berufswahltest Check-U: 👉 http://www.check-u.de/ - Tobias Bokowski 16:24
Die Möglichkeiten mit Medizin sind auf jeden Fall sehr vielfältig. Und klinische Studien und Forschung sind auf jeden Fall möglich! Zum Teil auch schon während des Studiums, wenn man währenddessen schon mit einer Doktorarbeit beginnt. Es ist aber durchaus so, dass man im Medizinstudium besonders für die klinischen Anteile ausgebildet wird. Wenn man ein zusätzliches Interesse an Studien und Forschung hat, kann man dem aber auf jeden Fall nachgehen. Und später im Berufsleben z.B. an Unikliniken auch Forschung machen. 😊
Nele 16:18
Ich würde gerne wissen wie hoch die Anforderungen in Mathematik im Medizinstudium sein werden.
- Sarah Rieber 16:22
Um ein bisschen Mathe kommt man nicht drum herum. Allerdings gibt es nicht wie z.B. in Biologie oder Chemie "Mathematik für Naturwissenschaftler" als Fach, somit sind die Anforderungen an die Studierende in Mathe nicht ganz so hoch!
Soso 16:19
Wie genau funktioniert es bei Hochschulstart mit der Priorisierung?
- Stefan Teichert 16:24
Sie können die Studiengänge und Studienorte die Sie wollen in einer Rangfolge angeben. Sie können sich theoretisch an allen Mediischen Universitäten gleichzeitig bewerben.
Kolan 16:21
Ich hätte noch eine Frage. Was für eine Rolle spielen eigentlich die anderen Naturwissenschaften und Mathematik, denn mir gefallen alle diese Fächer? Und gibt es eine Seite, wo man schauen kann, auf welche Unis/Hochschulen man gehen kann mit bestimmten TMS Punkten oder Abischnitt?
- Moderator 16:23
Die Naturwissenschaften spielen im Medizinstudium eine wichtige Rolle, vor allem in den ersten Semestern. Besonders wichtig sind Biologie (z. B. Zellbiologie, Genetik, Anatomie), Chemie (z. B. Biochemie, Stoffwechselprozesse) und Physik (z. B. medizinische Physik, Bildgebung). Mathematik kommt eher indirekt vor, zum Beispiel in der Statistik oder bei der Interpretation von Studien und Laborwerten. Wenn du alle Naturwissenschaften magst, könnte das Studium also gut zu dir passen! Zu deiner zweiten Frage: Es gibt einige Webseiten und Tools, die helfen, die Chancen auf einen Studienplatz basierend auf deinem Abi-Schnitt und TMS-Ergebnis einzuschätzen. Eine Möglichkeit ist der Hochschulstart-Rechner oder Seiten wie medirechner.de, wo du deine Werte eingeben und sehen kannst, welche Unis in Frage kommen. Wichtig ist, dass sich die Auswahlgrenzen jedes Jahr leicht ändern – daher solltest du immer die aktuellen Informationen auf den Uni-Websites oder bei Hochschulstart.de checken.
NCC 16:21
Wie anspruchsvoll ist das Studium? Ich habe gehört, dass viele Studierende unter Depressionen oder psychischen Belastungen leiden und deshalb in Behandlung sind
- Sarah Rieber 16:23
Das Studium ist nicht das leichteste und man hat auch immer gut was zu Lernen und zu tun. Ich kenne jetzt keine Statistik, ob die Depressionsrate unter Medizinstudierende höher ist als in anderen Studiengängen, aber meiner Erfahrung nach haben eigentlich alle meiner Kommiliton*innen Zeit gefunden für ihre Hobbies, Freunde und Familie 😊
Soso 16:23
Sind Physik und Mathematik im Studium sehr schwer oder irgendwie machbar? Ich habe Sorgen, es dann im Studium deswegen nicht zu schaffen. Wie ist es zum Beispiel bei euch in Tübingen und Hamburg jeweils?
- Sarah Rieber 16:25
Mathematik als Fach gibt es im Medizinstudium nicht 😊 Physik fande ich allerdings wirklich machbar in Tübingen (Und das obwohl ich im 10. Semester Physik abgewählt habe). Ich habe mich natürlich gut auf die Klausuren vorbereitet und viele Übungsaufgaben gemacht, das hilft schon viel! - Tobias Bokowski 16:28
Bei uns in Hamburg ist das relativ gut machbar, würde ich sagen. Unsere Fakultät bietet sog. Crashkurse an, wo man spezifische Anteile nochmal wiederholen und oder neu lernen kann. Sowohl für Physik, aber auch mathematische Grundlagen für Rechnen in der Biochemie oder sowas. Das kann unter umständen natürlich anstrengend sein. Aber ich selbst habe in Hamburg überhaupt nicht erlebt, dass jemand deswegen ihr/sein Studium nicht schaffen würde. 😊
Emma 16:23
Habe ich mit einer absolvierten Ausbildung zur Pflegefachkraft aber einem Abitur von 3,1 überhaupt die Chance angenommen zu werden?
- Stefan Teichert 16:25
Mit einem sehr guten TMS-Ergebnis haben Sie eine Chance. Wir haben bspw. im letzten Jahr in Heidelberg jemanden mit 3,0 zugelassen (dank weiterer Kriterien wie dem TMS) - Sarah Rieber 16:27
Um nochmal ein bisschen Mut zu machen: Ich habe auch "nur" ein Abi von 2,4 gehabt 😊 Es gibt wirklich Möglichkeiten, zum Beispiel über die Zusätzliche Eignungsquote" (ZEQ), bei der der Abischnitt nicht mit einberechnet wird.
Soso 16:24
Wie genau funktioniert es bei Hochschulstart mit der Priorisierung?
- Moderator 16:26
Bei Hochschulstart ist die Priorisierung super wichtig, weil sie beeinflusst, welchen Studienplatz du letztendlich bekommst. Hier eine kurze Erklärung: 👉 Du kannst mehrere Studienorte angeben Wenn du dich für Medizin bewirbst, kannst du bis zu zwölf Wunsch-Universitäten angeben. Jede Uni bewertet deine Bewerbung nach ihren eigenen Kriterien (z. B. Abischnitt, TMS, Berufserfahrung etc.). 👉 Die Reihenfolge entscheidet, welchen Platz du bekommst Falls du mehrere Zulassungsangebote bekommst, wird nur das höchstpriorisierte Angebot angenommen – alle anderen verfallen! Deshalb solltest du dir gut überlegen, welche Uni du am liebsten möchtest und diese an Priorität 1 setzen. 👉 Was passiert, wenn du kein Angebot für deine höchste Priorität bekommst? Dann wird geprüft, ob du bei deiner nächstniedrigeren Priorität einen Platz hast. Falls ja, bekommst du diesen. Falls nein, wird weiter geschaut. 👉 Kann ich meine Priorisierung ändern? Ja! Du kannst bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist deine Priorisierung noch anpassen. Danach ist sie fix. Tipp: Setze die Uni, die du am meisten möchtest, auf Priorität 1 – auch wenn du unsicher bist, ob du dort genommen wirst. Denn falls du sie niedriger setzt und ein anderes Angebot vorher bekommst, verfällt die Chance auf deinen eigentlichen Favoriten.
Sophie 16:27
Hallo! Für wie sinnvoll halten Sie ein Auslandsstudium oder kennen Sie vielleicht Studenten, die positive bzw.negative Erfahrungen gemacht haben?
- Stefan Teichert 16:32
Das ganze Medizinstudium kann man schon machen, wenn dies für einen wirklich in Frage kommt. Man kann sich jedenfalls nicht darauf verlassen, dass man ggf. nach wenigen Semestern versucht, dann nach Deutschland zu wechslen. Dies ist häufig nicht ganz so einfach. Wenn man in Deutschland studiert und ein Auslandssemester machen möchte, dann sollte man es machen. Ist aber keine Verpflichtung.
OPPaul 16:27
Ist es schlau, sich in Österreich oder Ungarn zu bewerben, wenn es in Deutschland nicht klappt?
- Moderator 16:29
Das kommt wirklich auf deine individuelle Situation an. Bist du bereit ins Ausland zu gehen? Kannst du das Geld dafür aufbringen? Bist du bereit das Risiko einzugehen, dass dein Abschluss nicht anerkannt wird (z.B. in Ungarn)? Dementsprechend musst du diese Frage für dich selbst entscheiden.
ah7 16:29
Sind die Klausuren während des Studiums grundsätzlich immer gleich aufgebaut?
- Tobias Bokowski 16:29
Was meinst du genau mit gleich aufgebaut? Die Arten der Fragen bzw. Aufgabenstellungen? Oder etwas anderes?
Tamara 16:30
Zählt bei Berufserfahrung auch die Zeit in einer Ausbildung dazu?
- Moderator 16:32
Ja, das kommt darauf an, worauf du dich genau beziehst. 👉 Für die Bewerbung um einen Medizinstudienplatz: Bei manchen Hochschulen wird berufliche Vorerfahrung positiv bewertet, besonders wenn sie im medizinischen Bereich ist (z. B. Pflegefachkraft, Notfallsanitäter/in). Allerdings zählt oft nur die Zeit, die nach der Ausbildung gearbeitet wurde – die Ausbildung selbst wird nicht immer als volle Berufserfahrung gewertet. 👉 Für die Wartezeit (Zusätzliche Eignungsquote – ZEQ): Die ZEQ-Quote berücksichtigt verschiedene Kriterien, darunter auch berufliche Qualifikation. Falls eine Uni Berufserfahrung anrechnet, kann es sein, dass die Ausbildung (z.B. Pflege) einen Bonus bringt, aber das ist je nach Uni unterschiedlich geregelt. 👉 Für den Zugang ohne Abitur: In einigen Bundesländern kannst du mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung + mehrjähriger Berufserfahrung (oft 3 Jahre nach der Ausbildung) auch ohne Abitur Medizin studieren.
Deutsch 16:31
Wenn mein Ergebnis im TMS schlecht ist, aber der Durchschnitt meines Zeugnisses hoch (1.1), sollte ich das TMS-Ergebnis beilegen oder lieber nicht senden?
- Stefan Teichert 16:33
DIe Entscheidung liegt bei Ihnen, aber grundsätzlich haben Sie keine Nachteil, es ändert nichts an ihrer 1,1
ah7 16:31
Ich hatte mich gefragt ob die Art der Aufgaben immer gleich ist. (Bsp.: Multiple-Choice, etc.)
- Sarah Rieber 16:33
In der Regel sind die Klausuren Multiple Choice Fragen. Das gilt auch für das Physikum und das 2. Staatsexamen. - Tobias Bokowski 16:35
Alles klar. Bei uns in Hamburg ist ein großer Anteil Single-Choice (auch wenn das häufig als Multiple-Choice bezeichnet wird). Also 1 aus 5 muss richtig angekreuzt werden. Es gibt aber zum Teil auch sog. Short-Answer-Questions (SAQ), wo man strukturiert kurze Antwortsätze auf eine bestimmte Frage schreiben muss. Ist aber ziemlich selten. - Sarah Rieber 16:38
@Tobias Du hast natürlich recht, dass es überwiegend Single-Choice ist und das aber immer als Multiple choice betitelt wird!
Nele 16:33
ich würde gerne noch wissen was am schwersten im Medizinstudium ist und warum der NC für diesen Studiengang überhaupt bei 1,0 (in Deutschland) liegt.
- Stefan Teichert 16:36
Den NC gibt es für Medizin nicht. Es gibt 3 Hauptquoten. Wo unterschiedliche Kriterien zur Auswahl herangezogen werden. In einer Quote zählt die Abiturleistung auch keine Rolle. Hier kann man alles in Ruhe im Beispiel Heidelberh sehen: https://heitest.org/auswahltool - Sarah Rieber 16:36
Das schwerste am Medizinstudium ist sicherlich sehr persönlich und für jeden anders. Manche haben mehr Probleme mit den praktischen Prüfungen, manche haben einfach Fächer, die Ihnen nicht so liegen. Für mich sind es die mündlichen Prüfungen.
Moderator 16:34
Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin – wo sind die Unterschiede zwischen den Studiengängen? Drei Studierende berichten im abi» Video, warum sie sich für ein Studium der Medizin entschieden haben, was Spaß macht und was besonders herausfordernd ist an ihrem Studienfach: 📼! 👉 https://abi.de/interaktiv/video/medizin-studieren
Laura_Lernt 16:37
Hallo! Lohnt es sich überhaupt noch, Medizin zu studieren? Hab gehört, dass Ärzt:innen total überarbeitet sind…
- Tobias Bokowski 16:41
Das kommt ganz drauf an, was einem wichtig ist. Ich finde, es lohnt sich auf jeden Fall. Weil ich weiß, dass mein späterer Beruf sehr sinnvoll ist und man im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten viel Dankbarkeit erfährt. Aber dass die Arbeitsbedingungen anstrengend sein können, ist definitiv der Fall. Deswegen setzt sich der Marburger Bund als Gewerkschaft auch weiter dafür ein, dass es bessere Arbeitsbedingungen gibt, unter denen man auch lange arbeiten kann und möchte. Zusätzlich gibt es auch zunehmend Möglichkeiten, seine Arbeitszeit im Rahmen von Teilzeitstellen zu reduzieren. - Sarah Rieber 16:44
Ich stimme Tobias voll und ganz zu! Außerdem ist es auch nochmal ein Unterschied, ob man später sich selbstständig macht, bei einem MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) angestellt ist, an einem kleinen Kreiskrankenhaus arbeitet oder an einer Uniklinik seinem Beruf nachgeht. Auch Fächertechnisch finden sich hier auch Unterschiede. Ein Chirurg wird andere Arbeitszeiten und Belastungen haben, wie ein Arzt/eine Ärztin, die z.B. als Betriebsarzt arbeitet.
Rima 16:38
Habt ihr Beispiele für die Klausen, das Lernmaterial was ihr für Seiten oder Bücher ihr im Medizinstudium bekommt, was könnte mir nun helfen?
- Moderator 16:40
Bei uns findest du auch Beispielaufgabe ❓❗: 👉 https://abi.de/bewerbung/studienplatz/tests-eignungsverfahren/tms-beispielaufgaben - Sarah Rieber 16:40
Was dir persönlich hilft liegt sicherlich an deinem Lernstil (jetzt nur auf Klausuren bezogen). Bei uns stellen die Dozent:innen oft ihre Folien aus den Vorlesungen zur Verfügung, Bücher bekommt man gut in den Bibliotheken/Online Lizenzen der Universität. Es gibt aber auch Lernplatformen wir Thieme und Amboss, die von den Studieren genutzt werden. - Tobias Bokowski 16:46
Das kann ich nur bestätigen. Und meine Empfehlung ist auch, sich davor nicht zu sehr verrückt zu machen. 😊 Was genau man braucht, findet man automatisch ganz gut im Studium heraus. Und kann sich dann super mit den Mitstudierenden austauschen, die ja genau die gleichen Fragen haben.
Emma 16:39
Falls man bis dato noch keinen TMS absolviert hat ist dies dieses Jahr auch nicht mehr möglich vor Beginn des Wintersemesters oder irre ich mich da?
- Stefan Teichert 16:40
Ja leider die Frist für die Anmeldung zum TMS im Mai ist vorbei. Bewerben fürs Studium kann man sich aber auch ohne TMS.
Tamara 16:39
Eine Ausbildung als MFA in der Arztpraxis zählt nicht als Pflegepraktiku oder?
- Stefan Teichert 16:41
Ja dies zählt nicht. Das Pfelgepraktikum muss auf einer Bettenstation absolviert werden
Deutsch 16:40
Wenn man die TestDaF-Prüfung ablegt, muss man in jedem der vier Teile unbedingt eine 4 haben, oder kann die Summe einfach 16 betragen (zum Beispiel 5+5+3+3)?
- Stefan Teichert 16:42
Kann ich nicht mit Sicherheit sagen, würde aber sagen es ist nötig überall mind. die 4 zu haben.
Laura_Lernt 16:41
Herr Teichert, bei Ihnen steht "heiTEST". Können Sie mir erklären, was das ist?
- Stefan Teichert 16:43
heiTEST ist eine zentrale Einrichtung der Universiät Heidelberg, die u.a. den deutschlandweiten TMS organisiert. - Stefan Teichert 16:44
Mehr unter www.heitest.org
Laura_Lernt 16:42
@Tobi: Danke! Das klingt so, als lohnt es sich noch 😊
Laura_Lernt 16:44
@Herr Teichert: Okay, vielen Dank 😊
Soso 16:44
Wenn man bei den 12 Wunschunis der Priorisierung nicht genommen wird, werden dann automatisch noch die restlichen Universitäten außerhalb der gewählten Wunschunis berücksichtigt? Oder ist das Verfahren quasi nachdem die Chance bei den 12 angegeben Wunschunis überprüft wurde einfach abgeschlossen?
- Moderator 16:47
Nein, wenn du bei allen 12 Wunsch-Unis abgelehnt wirst, bekommst du keine automatische Berücksichtigung an anderen Unis. Das Verfahren ist dann für dich leider abgeschlossen. 😞
Sophie 16:44
Wie viel Vorbereitungszeit würden Sie für den TMS empfehlen?
- Stefan Teichert 16:46
Der TMS ist ein kognitiver Test, man muss also nichts auswendig lernen. Die Regel „je mehr, desto besser“ gilt für die Vorbereitung nicht. MIt ca. 30 Stunden Vorbereitung kann man sich sehr gut auf den Test einstellen. - Sarah Rieber 16:48
Bei der Vorbereitung kann man gut Strategien ausprobieren für die verschiedenen Aufgaben 😊 Ich habe damals neben meiner Ausbildung mich auf den Test vorbereitet. Wie viele Stunden das waren, weiß ich nicht, aber es war über 2 Monate verteilt.
Deutsch 16:45
Vielen Dank für die wertvolle Hilfe, die Sie mir geleistet haben. Ich schätze Ihre Unterstützung sehr und bin Ihnen für Ihre Zeit und Mühe dankbar! 😊
Soso 16:46
Wird der Rettungssanitäter auch anerkannt und kann man somit dann zusätzlich Punkte bekommen bei den AdH und ZEQ?
- Stefan Teichert 16:48
Der Rettungssanitäter ist keine richtige Ausbildung und bringt keine Punkte für die Auswahl. Diese bringt u.a. der Notfallsanitäter. Der Rettungssaniäter wird von einigen im Rahmen eines FSJ absolviert, dieses bringt dann Punkte.
Moderator 16:48
Im abi» Podcast gibt dir eine Studien- und Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Osnabrück Tipps für eine gelungene Bewerbung. Hör einfach mal rein 🎙️: 👉 https://abi.de/interaktiv/podcasts/abichecken/wege-zum-medizinstudium
Soso 16:50
Ich habe mal gelesen, dass man entweder für ein FSJ oder eine ehrenamtliche Arbeit in med. Hilfsorganisationen Punkte bekommt, aber nicht für beides, stimmt das? Und kann das FSj
- Stefan Teichert 16:51
Es gibt in dem Fall nur Punkte für eines der Beiden. entweder mind. 11 Monate FSJ oder 2 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit
Soso 16:50
Und kann das FSJ auch 6 Monate andauern?
- Sarah Rieber 16:50
Das FSJ muss mindestens 11 Monate gehen um angerechnet zu werden 😊
Soso 16:51
Wo kann ich meine Chancen bei den Unis für die Priorisierung herausfinden?
Ems 16:51
Kann man das FSJ auch für 6 Monate auf Station im Krankenhaus machen und 6 Monate im Rettungsdienst, sodass das FSJ trotzdem Punkte bringt?
- Stefan Teichert 16:52
Ja dies geht
Soso 16:53
Vielen lieben Dank, es war sehr hilfreich!!!
Soso 16:54
Ist ein weiterer Chat geplant?
- Moderator 16:56
Meinst du zu diesem Thema? Wahrscheinlich erst wieder etwas später. Wir veranstalten aber fast jeden Monat einen, jeweils zum ersten Mittwoch. Welche Themen als nächste anstehen und was schon stattgefunden hat, erfährst du hier: 👉 https://abi.de/interaktiv/chat
Stefan Teichert 16:54
Das Auswahlverfahren ist sicherlich nicht ganz einfach. Am Beispiel Heidelberg habn versucht es "einfach" darzustellen: https://heitest.org/auswahltool
Soso 16:56
Kann man in HD oder Mannheim mal ein Schnuppertag im Medizinstudium machen?
MJwi 16:57
Macht es Sinn Medizin zu studieren, wenn auch ein Job in der Industrie denkbar wäre (anstatt Klinik oder Praxis)? Also z. B. Pharmaindustrie?
- Tobias Bokowski 17:01
Möglich ist das auf jeden Fall. Ob es Sinn macht, muss man jeweils selbst beurteilen. Das Studium an sich ist nicht unbedingt darauf ausgelegt, aber der Beruf bietet natürlich trotzdem viele Möglichkeiten, sich auch in anderen Bereichen zu betätigen. Vielleicht sind dafür aber andere Studiengänge passgenauer wie z.B. Pharmazie. Kann man schwierig so pauschal beantworten, finde ich.
Nele 16:58
Wie hoch wird mir eine Ausbildung zur Krankenpflegerin vor dem Studium angerechnet?
Moderator 17:00
Unsere Expertin und unsere Experten stehen euch noch eine halbe Stunde Rede und Antwort. Wenn euch etwas unter den Nägeln brennt, fragt gern drauflos! ❓❓‼‼❓‼
Soso 17:01
Alles klar,danke! Ich komme aus der Nähe von HD, deshalb. Gibt einen speziellen Ansprechpartner in HD?
Soso 17:02
Vielen Dank!
Nele 17:02
Ist es stressiger in einer Klinik oder in einer Praxis als Arzt zu arbeiten?
- Tobias Bokowski 17:05
Kann man nicht pauschal sagen, weil das sehr auf die jeweiligen Umstände der Klinik oder Praxis ankommt. Kann in beiden Fällen unterschiedliche Faktoren geben, die einen stressen. Z.B. Schichtdienst in der Klinik oder auch wirtschaftlicher Druck oder auch Verantwortung für Angestellte, wenn man eine "eigene" Praxis hat. - Tobias Bokowski 17:08
Insofern lohnt es sich, sich vorher zu erkundigen und zu hospitieren, wenn man sich in einer Klinik oder Praxis bewirbt und dort arbeiten möchte. Das gute ist aber, dass man während des Studiums viele Chancen hat, sich beides anzuschauen und zu vergleichen, welche Aspekte man jeweils besser findet. 😊
Soso 17:05
Wie läuft der IKM in HD ab? Kann man sich darauf vorbereiten?
- Stefan Teichert 17:07
Der Test für Interaktionelle Kompetenzen Medizin (IKM) ist ein st ein mündlicher, sozio-kommunikativer Test und überprüft anhand der Auswertung auf Video aufgenommener, sog. Multipler Mini-Interviews (MMI), zwischenmenschliche Kompetenzen in der Arzt/Ärztin-Patient*innen-Interaktion. Studienplatzbewerber*innen durchlaufen nacheinander mehrere MMI-Situationen mit Schauspielpatient*innen, die realitätsnah gestaltet sind und sich thematisch am ärztlichen Berufsfeld orientieren sollen. Es werden Ihre zwischenmenschlichen Kompetenzen im Kontakt mit Simulationspatient*innen in mehreren Stationen beurteilt. Dabei schlüpfen Sie in den Testsituationen in die Rolle eines Arztes / einer Ärztin. Hierbei wird von den Teilnehmer*innen kein medizinisches Wissen gefordert/vorausgesetzt. Es wird nicht geprüft ob ggf. eine Therapieempfehlung richtig bzw. sinnvoll ist. Eine inhaltliche Vorbereitung auf das Verfahren ist daher nicht erforderlich. - Stefan Teichert 17:09
Mehr unter www.ikm-info.org
Nele 17:07
Vielen Dank für die ausführlichen und sehr hilfreichen Antworten!
ZukunftsDocLeo 17:09
Welche Fächer sind im Studium am schwierigsten?
- Sarah Rieber 17:10
Das hängt immer von der Person ab. Wenn dir Chemie und Biochemie liegen, wirst du damit keine so großen Probleme haben, wie jemand, dem das schwer fällt. Ich habe auch meine ganz persönlichen Problemfächer, meine Freunde fanden die aber zum Beispiel recht einfach. - Tobias Bokowski 17:11
Das ist individuell super unterschiedlich und kommt ganz drauf an, was man gerne macht und was einem wie leicht fällt.
Rima 17:11
Ist es denn möglich, dass nach dem der Chat beendet ist, dass man Eure Antworten auf die Fragen von den anderen lesen könnt?.
Rima 17:13
Perfekt!
Hiiki 17:14
Gibt es andere Möglichkeiten, Punkte zu bekommen, außer FSJ?
- Stefan Teichert 17:16
Es gibt Punkte für die Abiturleistung, TMS/HamNat-Ergebnis, FSJ/ehrenamtliche Tätigkeit, Berufsausbildung, Berufstätigkeit, Bildungspreise (bspw. Jungend forscht) oder mündliche Verfahren. - Stefan Teichert 17:17
Achtung: NIcht an jeder Uni werden alle Kriterien gewertet bzw. werden diese unterschiedlich stark gewertet.
ZukunftsDocLeo 17:19
Ist das mit den Famulaturen und dem PJ echt so stressig, wie viele sagen?
- Sarah Rieber 17:22
Also ich empfand die Famulaturen bisher als nicht so stressig, die haben mir eher Spaß gemacht 😊 Es gibt auch die Möglichkeit, für ein Teil der Famulaturen oder ein Teil des PJs ins Ausland zu gehen. Das ist natürlich eine tolle Möglichkeit, Dinge zu Lernen und gleichzeitig neue Kulturen und Länder zu erleben. Zum PJ selbst kann ich noch keine persönliche Aussage treffen, da ich erst ab Mai im PJ bin, aber da ist es natürlich so, dass man praktisch Vollzeit im Krankenhaus arbeitet. Bei den Konditionen im PJ arbeiten grad viele daran, dass diese sich verbessern. - Tobias Bokowski 17:25
Ist bei mir auch so. Gibt da wie immer Licht und Schatten je nachdem wo man ist. Viele geben sich super viel Mühe und man kann sehr viel Lernen. Aber es gibt auch Kliniken/Praxen wo man v.a. für Hilfstätigkeiten da ist und weniger um etwas zu lernen. Ist immer gut, sich vorher zu informieren wie das da jeweils gehandhabt wird. 😊
l19071 17:21
Wie oft/ kann man den TMS wiederholen? und muss zwischen den einzelnen Versuchen ein gewisser zeits
- Stefan Teichert 17:23
Man kann den TMS einmalig wiederholen. Die Anmeldung zur Wiederholung muss innerhalb von 12 Monaten nach der ersten Teilnahme erfolgen (Phase 3)
l19071 17:22
*Zeitabstand liegen?
Rima 17:22
Vielen Dank Euch!
ZukunftsDocLeo 17:23
Danke für die Infos 😊
l19071 17:24
Das heißt man könnte den TMS im Sommer und im gleichen Jahr im Winter wiederholen ( wenn man einen Platz bekommt)?
- Stefan Teichert 17:25
Ja man kann den TMS im Mai und November machen
l19071 17:26
alles klar, vielen Dank!
Soso 17:27
Dauern Modellstudiengänge genau so lange wie Regelstudiengänge?
- Tobias Bokowski 17:27
Genau. Was die Regelstudienzeit angeht gibt es keine Unterschiede.
Clara 17:27
Wie viel Zeit sollte man zur Vorbereitung auf den TMS einplanen und ist hierzu der Kauf der TMS Erfolgskurs SW notwendig? Die kostet ca. 500 E
- Moderator 17:30
Auf der offiziellen Seite heißt es dazu: Je nach benötigtem Ergebnis sollte man sich ca. 40-100 Stunden auf den TMS vorbereiten. Wenn man sich täglich die Zeit nehmen kann, ist dies in ca. 4-8 Wochen sehr gut zu schaffen. Ob du dazu noch weitere Lernhilfen nutzen möchtest, bleibt dir überlassen.
Soso 17:28
Empfindest du deinen Modellstudiengang in Hamburg als besser?
- Tobias Bokowski 17:31
Kann ich schlecht vergleichen, weil ich ja nur in Hamburg wirklich studiert habe und keine unmittelbaren eigenen Erfahrungen der andere Standorte. Aber ich bin mit der Aufteilung der Fächern in Module, die fachlich zusammenpassen, und der frühen Integration von klinischen Anteilen schon in der Vorklinik persönlich sehr zufrieden.
Moderator 17:31
Das war’s für heute leider schon mit unserem Chat. Vielen Dank für eure Fragen und die rege Teilnahme! 🙏
Moderator 17:31
Und natürlich bedanken wir uns auch herzlich bei Frau Rieber, Herrn Teichert und Herrn Bokowski. Danke für Ihre lesens- und wissenswerten Antworten! 👏
Moderator 17:31
Unser nächster Chat findet am 2. April 2025 statt; dann wieder zur gewohnten Zeit zwischen 16 und 17.30 Uhr! Das Thema dieses abi» Chats: „Freiwilligendienste im In- und Ausland“. Wir freuen uns darauf, dass ihr wieder teilnehmt und unseren Expertinnen und Experten die wirklich wichtigen Fragen stellt! 😄👋
Clara 17:32
Vielen Dank!
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion