zum Inhalt

Berufe jenseits des Schreibtischs: Analogastronautin

Astronautin werden – für viele ein ferner Traum, für Hanga Katreiner ein klares Ziel. Der Weg dorthin beginnt am Schreibtisch: Sie entwickelt Software für die Raumfahrt und trainiert als Analogastronautin unter realistischen Bedingungen für Weltraummissionen. Im abi» Podcast berichtet sie von ihrem ungewöhnlichen Karriereweg, simulierten Missionen und erklärt, warum Teamgeist, Technik­begeisterung und Durchhaltevermögen entscheidend sind, um den Sternen ein Stück näher zu kommen.

  • As a kid I thought, okay, then I will become an astronaut and I will do anything that it takes to become one. I have this goal to become one of the first females on Mars one day.

    Hanga Katreiner, Space Engineer und Analogastronautin

Textversion des Podcasts zum Lesen (Audio-Transkript)

Jingle: abi», dein Podcast für die Berufsorientierung

abi»: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des abi» Podcasts! Heute geht’s richtig weit raus – ins Weltall! Ich bin Nina und mein Gast ist Hanga. Analogastronautin und Mitgründerin von AciSpace. Der Blick nach oben fasziniert uns nicht erst seit der ersten Mondlandung. Hanga trainiert für Weltraummissionen unter extremen Bedingungen – und forscht zu Themen wie Weltraumschrott, Schwarmintelligenz und hirninspirierter Technik. Was ihren Beruf so besonders macht, was sie antreibt und wie man überhaupt in dieses außergewöhnliche Feld kommt, darüber sprechen wir jetzt – diesmal auf Englisch. Die deutsche Version findest du im Transkript. Also: let’s switch languages now ... Welcome, Hanga, it's great to have you here today.

Hanga: Hi, Nina. It's really nice to talk to you as well.

abi»: Hanga, you are a space software engineer, Hungary's first and only analog astronaut and co-founder of AciSpace. How did you first get interested in working in the space sector?

Hanga: I think this is because of my grandfather. He was a glider pilot and he was always interested in space and technology in general, but he never had the chance to pursue this path. So I got the inspiration from him, I believe, and this is how I started my journey. First, I wanted to become a pilot. Then I realized, well, I really want to see the stars up there. So as a kid I thought, okay, then I will become an astronaut and I will do anything that it takes to become one. And then informatics and math is really interesting for me. It was going great in high school, so I started at the Technical University in Budapest as a Bachelor in Software Engineering. I really liked it, but it was not that fulfilling for me. I really missed the space aspect, so I started to learn Russian. I started to take glider pilot courses. I was going on this analog astronaut mission as well, and I started to make myself more involved into space. And this is how I got into the field, basically. Then I got a job offer as a space software engineer that I also do to this day, and I fell in love with the whole industry, with the whole idea behind it.

abi»: You got early inspiration of your grandfather and now you are co-founder of AciSpace. And what is AciSpace all about?

Hanga: So AciSpace is basically a small deep space tech startup. We are building hardware and software solutions for space applications, especially, for example, universities, small startups, even research groups. So those people who want to have more involved in the space.

abi»: And you are also an analog astronaut. What exactly do you do there?

Hanga: I think that's a really good question because I think the name is quite telling. Like analog, you basically do things similarly, if not the same as on, for example, the ISS, the actual astronauts. Of course, you don't have down here microgravity and you cannot really simulate that, but mostly everything else you can do. So you have a small crew, usually a crew of six people, and an analog mission usually takes for 6 or 7 days max. Our mission was 14 days, but the crew member size was much smaller because of this. So we have a very random crew. You have never met these people, and you also have to find the roles. Who's going to be the commander of the mission? Who's going to be the medical officer of the mission? And you're basically closed into a habitat, a simulated environment. You don't know the time. You don't know the weather out there. You don't know what's basically around you. So this is trying to simulate the ISS or the conditions on the ISS. Even the composition of the air or the oxygen that you are taking is is not the same. They also try to simulate that as well just to see how these aspects change your behavior.

abi»: What do you do on these missions?

Hanga: It can be really complex, but it also depends on your profession and what you want to do in there basically, and on the profession of the other crew members as well, because you have this general track, let's say, so that you have to measure your circadian rhythm data in every two hours, blood pressure. You also have to measure your stress level by daily reports. So you always have these tests in every second hour. And in between them, you have to focus on your specific research or your topic while you're there basically. Some can bring their own research. For example, if you're on the medical field or something to do with the astrobiology and stuff, then you can also use your crew members assessed data basically, which is really fun. But since I'm from the tech field, I could not do any of these. So our mission was basically to design a space mining station and it was really fun.

abi»: What has been the most challenging part?

Hanga: Being closed, not seeing the sun, not knowing the exact time can be very, very depressing for some people. And you have to take care of your crew members as well besides yourself. So I would say this was the hardest part. But I really enjoy the process. I still love these people. It was really good to see the sun shine after two weeks again.

abi»: I can imagine. Perhaps you could briefly summarize how these analog missions help to prepare current space missions?

Hanga: So you have this very long period of time that you have to have this physical and psychological and medical training to become an actual astronaut after you've been selected as one. And I think on one hand, these analog missions can really help on such situations because you basically do the same during these preparations just for two years. Obviously, you are not fully closed into a simulated habitat, but you have a lot of mental trainings. This could really help fast enough these processes with the actual training and space specific tools you cannot really buy as an individual. You have to be either a company or be in a research group. So you have this opportunity to use these tools in these habitats, and they can also provide you some sorts of training. It's very beneficial for you and also for them because you're basically data for them. So they can do their own research on you. But on the other hand, for those people who are basically aspiring to become an astronaut and this was their lifelong goal and dream, they can experience something near the same. So if you want to become an actual astronaut, you can try these missions. See how it goes. How do you feel yourself in those situations? And then you can reevaluate your choices, or your perspectives, all your weaknesses can come out and you can start working on them. And I think this can really help many of us.

abi»: Many people imagine astronauts or analog astronauts spending most of the time in spacesuits or rockets. But how much of your work actually happens behind a desk? And what does a typical workday look like?

Hanga: Now with the startup and with other projects I would say 99% of my time I spend at my desk, at my computer. Unfortunately. I would love to do more like physical stuff going on site and do things. Honestly, I really like doing things remotely because wherever I am it does not matter. I can be anywhere and I can still feel the connection with the industry and I really like this.

abi»: What are your plans for the future? Is another mission planned or do you really want to fly into space? Not just analog?

Hanga: Definitely yes. I have this goal to become one of the first females on Mars one day. So this is a very long term goal, obviously, because we still have no solution for that. But yeah, in general I would like to become an actual astronaut, and I keep pushing my limits towards it to make this happen. The next missions I have one planned for this year during the fall. I think it's going to be like six days or so. In Spain inside of a cave. So I'm looking forward to it because I've never been camping inside of a cave before, but let's see.

abi»: That sounds really exciting. Do you have any advice for our young audience who dream of flying into space, especially for women who have been underrepresented in this field?

Hanga: I would say keep your eyes open. Keep your mind open. Because if you hear even in your smaller circles telling you that it's not possible, it's too difficult. It's very competitive. Why would you do that? Just ignore that and do whatever you want because you can do anything. You cannot do every single thing, but you can do anything and that's important. And the other thing that I'm also still learning this, this confident in yourself and in your decisions. It's okay to question yourself and your abilities. It's always good. But to stay focused on what you're doing and keep doing what you're doing, because consistency is key in every single thing. And this is especially important in here because you have to be consistently in the industry and keep yourself updated. Most of the times it does not really matter what you're presenting, but how you present yourself. So confidence is one of the key aspects, and this is closely tied with your goals on the long term.

abi»: These are great motivating closing words, Hanga. We've covered so much ground today. Thank you for taking us on this journey. Thanks so much for your time and insights and it was a pleasure talking to you.

Hanga: Thank you for your time and your interest in my profession. I'm really happy.

abi»: Raumfahrt klingt längst nicht mehr nach Science-Fiction. Sie ist Teil unserer Gegenwart. Hanga hat gezeigt, wie vielfältig und herausfordernd der Job einer Analogastronautin sein kann. Du willst mehr über Berufe rund ums All wissen? Dann schau mal auf abi.de vorbei. Im Topthema "Aus der Forschung – Leben im All" findest du spannende Einblicke. Unter Studium > Studienbereiche > Ingenieurwissenschaften > Fahrzeug-/Verkehrstechnik gibt es Reportagen über Space Engineering oder Luft- und Raumfahrttechnik. Oder interessiert dich vielleicht die Verbindung von Recht und Raumfahrt ... Dann wirf einen Blick auf die Berufsreportage über eine Weltraumjuristin unter Studium > Berufspraxis > Wirtschaft, Verwaltung. Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal! Das war dein abi» Podcast. Redaktion und Produktion: Dr. Nina Röder für den Meramo Verlag im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit

Textversion des Podcasts zum Lesen (deutsche Übersetzung)

Jingle: abi», dein Podcast für die Berufsorientierung

abi»: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des abi» Podcasts! Heute geht’s richtig weit raus – ins Weltall! Ich bin Nina und mein Gast ist Hanga. Analogastronautin und Mitgründerin von AciSpace. Der Blick nach oben fasziniert uns nicht erst seit der ersten Mondlandung. Hanga trainiert für Weltraummissionen unter extremen Bedingungen – und forscht zu Themen wie Weltraumschrott, Schwarmintelligenz und hirninspirierter Technik. Was ihren Beruf so besonders macht, was sie antreibt und wie man überhaupt in dieses außergewöhnliche Feld kommt, darüber sprechen wir jetzt – diesmal auf Englisch. Die deutsche Version findest du im Transkript. Also, wechseln wir jetzt die Sprache ... Willkommen, Hanga, schön, dass du heute hier bist.

Hanga: Hi Nina. Ich freue mich auch, mit dir zu sprechen.

abi»: Hanga, du bist Softwareentwicklerin für Raumfahrtanwendungen, Ungarns erste und einzige Analogastronautin und Mitgründerin von AciSpace. Wie kamst du ursprünglich dazu, im Raumfahrtsektor arbeiten zu wollen?

Hanga: Ich glaube, das liegt an meinem Großvater. Er war Segelflugpilot und immer an Raumfahrt und Technik interessiert, hatte aber nie die Chance, diesen Weg zu verfolgen. Ich habe mich wohl von ihm inspirieren lassen – so begann meine Reise. Zuerst wollte ich Pilotin werden. Dann wurde mir klar: Ich möchte die Sterne da oben sehen. Als Kind dachte ich: Okay, dann werde ich Astronautin und tue alles, was nötig ist, um das zu erreichen. Informatik und Mathematik haben mich sehr interessiert. Ich war gut in der Schule, also begann ich ein Bachelorstudium in Software Engineering an der Technischen Universität in Budapest. Ich mochte es, aber es hat mich nicht ganz erfüllt. Mir fehlte der Raumfahrt-Aspekt. Also begann ich, Russisch zu lernen, machte einen Segelflugschein und nahm an einer Analogmission teil. So habe ich mich immer stärker in Richtung Raumfahrt orientiert. Dann bekam ich ein Jobangebot als Softwareentwicklerin für Raumfahrt – den Job mache ich bis heute – und habe mich in diese Branche und die ganze Idee dahinter verliebt.

abi»: Du hast also früh Inspiration von deinem Großvater bekommen und bist heute Mitgründerin von AciSpace. Worum geht es bei AciSpace?

Hanga: AciSpace ist im Grunde ein kleines Deep-Space-Tech-Start-up. Wir entwickeln Hard- und Softwarelösungen für Raumfahrtanwendungen – zum Beispiel für Universitäten, kleine Start-ups oder Forschungsgruppen. Also für Menschen, die stärker in die Raumfahrt eingebunden sein möchten.

abi»: Und du bist auch Analogastronautin. Was genau machst du da?

Hanga: Das ist eine gute Frage, denn ich finde, der Name ist ziemlich selbsterklärend. Analog bedeutet: Man macht Dinge ähnlich oder fast genauso wie Astronaut/innen auf der ISS. Natürlich haben wir hier unten keine Schwerelosigkeit, das kann man auch nicht wirklich simulieren – aber vieles andere schon. Es gibt eine kleine Crew, meist sechs Personen, und eine Analogmission dauert in der Regel sechs oder sieben Tage. Unsere Mission dauerte 14 Tage, aber dafür war die Crew kleiner. Das Team ist zufällig zusammengestellt, man kennt sich vorher nicht. Man muss erst Rollen verteilen: Wer ist Kommandant/in? Wer ist medizinisch verantwortlich? Und dann ist man praktisch eingeschlossen in einem Habitat, einer simulierten Umgebung. Man weiß nicht, wie spät es ist, wie das Wetter draußen ist oder was um einen herum passiert. Das soll die Bedingungen auf der ISS simulieren. Sogar die Luftzusammensetzung oder der Sauerstoff, den man atmet, ist nicht derselbe – das wird ebenfalls angepasst, um zu beobachten, wie sich das auf das Verhalten auswirkt.

abi»: Was macht ihr auf diesen Missionen?

Hanga: Das kann ziemlich komplex sein – es hängt auch vom eigenen Berufsfeld ab und davon, was man in der Mission vorhat, sowie von der Expertise der anderen Crewmitglieder. Es gibt ein allgemeines Programm: Zum Beispiel muss man alle zwei Stunden den eigenen zirkadianen Rhythmus messen, den Blutdruck kontrollieren. Auch das Stresslevel wird über tägliche Berichte erfasst. Diese Tests finden also alle zwei Stunden statt. Dazwischen konzentriert man sich auf das eigene Forschungsthema. Manche bringen auch eigene Forschungsprojekte mit – zum Beispiel aus der Medizin oder Astrobiologie – und nutzen dafür auch Daten der Crew. Das ist wirklich spannend. Da ich aber aus dem technischen Bereich komme, konnte ich das nicht machen. Unsere Mission bestand darin, eine Raumstation für Weltraumbergbau zu entwerfen – das war richtig cool.

abi»: Was war die größte Herausforderung?

Hanga: Eingeschlossen zu sein, kein Sonnenlicht zu sehen, die Uhrzeit nicht zu kennen – das kann sehr belastend sein. Und man muss nicht nur auf sich selbst achten, sondern auch auf die Crew. Das war für mich der schwierigste Teil. Aber ich habe den Prozess wirklich genossen. Ich mag die Leute bis heute sehr. Und nach zwei Wochen wieder Sonnenlicht zu sehen, war ein tolles Gefühl.

abi»: Das kann ich mir vorstellen. Kannst du kurz zusammenfassen, wie Analogmissionen dabei helfen, echte Raumfahrtmissionen vorzubereiten?

Hanga: Man braucht eine sehr lange Phase physischer, psychologischer und medizinischer Vorbereitung, nachdem man als Astronaut/in ausgewählt wurde. Und ich glaube, Analogmissionen helfen da sehr, weil man viele der gleichen Dinge macht wie in der tatsächlichen Ausbildung – nur eben nicht über zwei Jahre hinweg. Man ist zwar nicht dauerhaft eingeschlossen, aber es gibt viele mentale Trainings. Das beschleunigt gewisse Prozesse. Außerdem bekommt man Zugang zu spezieller Raumfahrttechnik, die man als Einzelperson gar nicht erwerben kann – dafür braucht es ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung. Diese Tools kann man in den Habitaten nutzen, und das bietet eine tolle Trainingsmöglichkeit. Das ist nicht nur für einen selbst hilfreich, sondern auch für die Einrichtungen, weil man als Versuchsperson dient. Die sammeln Daten. Und für Menschen, die wirklich Astronaut/in werden möchten, ist das eine wertvolle Erfahrung: Man kann testen, wie man sich in solchen Extremsituationen fühlt, und dann entscheiden, ob man diesen Weg wirklich weitergehen möchte. Dabei entdeckt man auch die eigenen Schwächen und kann gezielt an ihnen arbeiten. Das hilft vielen.

abi»: Viele denken bei Astronaut/innen oder Analogastronaut/innen vor allem an Raumanzüge und Raketen. Wie viel deiner Arbeit findet tatsächlich am Schreibtisch statt? Und wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Hanga: Momentan mit dem Start-up und anderen Projekten würde ich sagen: 99 % meiner Zeit verbringe ich am Schreibtisch, am Computer – leider. Ich würde gerne öfter vor Ort arbeiten und Dinge mit den Händen tun. Aber ich arbeite auch gern remote. Es ist egal, wo ich gerade bin – ich fühle mich trotzdem mit der Branche verbunden, und das gefällt mir.

abi»: Was hast du für Zukunftspläne? Gibt es eine weitere Mission? Und willst du wirklich ins All fliegen, nicht nur analog?

Hanga: Auf jeden Fall! Mein Ziel ist es, eines Tages zu den ersten Frauen auf dem Mars zu gehören. Das ist natürlich ein langfristiges Ziel, denn wir haben dafür noch keine Lösungen. Aber grundsätzlich möchte ich echte Astronautin werden – und ich arbeite kontinuierlich darauf hin. Im Herbst steht eine weitere Mission an, für etwa sechs Tage. In Spanien, in einer Höhle. Ich bin gespannt, denn ich war noch nie campen in einer Höhle. Mal sehen, wie es wird!

abi»: Das klingt wirklich spannend. Hast du einen Rat für unsere jungen Zuhörer/innen, die davon träumen, ins All zu fliegen – besonders für Frauen, die in diesem Bereich oft unterrepräsentiert sind?

Hanga: Ich würde sagen: Haltet Augen und Geist offen. Wenn euch jemand im Umfeld sagt: „Das geht nicht“, „Das ist zu schwierig“, „Das ist zu wettbewerbsorientiert“ – ignoriert das einfach. Macht, was ihr wollt, denn ihr könnt alles erreichen. Nicht alles gleichzeitig, aber alles, was euch wichtig ist. Und das zählt. Ich selbst lerne gerade, selbstbewusst in meinen Entscheidungen zu sein. Es ist okay, sich selbst zu hinterfragen, aber bleibt fokussiert und macht weiter. Beständigkeit ist der Schlüssel, besonders in diesem Bereich. Man muss dranbleiben und sich ständig weiterbilden. Meist zählt nicht, was du präsentierst, sondern wie du dich präsentierst. Selbstvertrauen ist entscheidend und es hängt direkt mit deinen langfristigen Zielen zusammen.

abi»: Das waren sehr motivierende Schlussworte, Hanga. Wir haben heute viel erfahren – danke, dass du uns mitgenommen hast. Vielen Dank für deine Zeit und deine Einblicke. Es war ein Vergnügen!

Hanga: Danke für deine Zeit und das Interesse an meinem Beruf. Ich freue mich sehr.

abi»: Raumfahrt klingt längst nicht mehr nach Science-Fiction. Sie ist Teil unserer Gegenwart. Hanga hat gezeigt, wie vielfältig und herausfordernd der Job einer Analogastronautin sein kann. Du willst mehr über Berufe rund ums All wissen? Dann schau auf abi.de vorbei. Im Topthema Aus der Forschung – Leben im All findest du spannende Einblicke. Unter Studium > Studienbereiche > Ingenieurwissenschaften > Fahrzeug-/Verkehrstechnik gibt es Reportagen über Space Engineering oder Luft- und Raumfahrttechnik. Oder interessiert dich die Verbindung von Recht und Raumfahrt? Dann wirf einen Blick auf die Berufsreportage über eine Weltraumjuristin unter Studium > Berufspraxis > Wirtschaft, Verwaltung. Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!
Das war dein abi» Podcast. Redaktion und Produktion: Dr. Nina Röder für den Meramo Verlag im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Raumfahrt).

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.

www.berufe.tv

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.

web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit

Mit dem Erkundungstool Check-U findest du heraus, welche Ausbildungsberufe und Studienfelder besonders gut zu deinen Stärken und Interessen passen.

www.check-u.de