Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/arbeitsmarkt/ueberstunden-im-rekordtief
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Beschäftigte in Deutschland haben im dritten Quartal 2024 so wenige Überstunden gemacht wie noch nie zuvor. Das zeigt der neue Bericht des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Als definitive Überstunden bezeichnet man Mehrarbeit, die die Arbeitszeit eines/einer Beschäftigten tatsächlich verlängert. Man unterscheidet zwischen bezahlten und unbezahlten Überstunden. Bei unbezahlten Überstunden gibt es keinerlei Ausgleich. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten also weder zusätzliches Geld noch können sie die mehr geleistete Arbeitszeit zu einem späteren Zeitpunkt „abfeiern“.
Die Zahl der geleisteten Überstunden ging schon seit der Corona-Pandemie stetig zurück. Nun erreicht sie einen neuen Tiefstand: Jede und jeder Beschäftigte machte im Durchschnitt 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden. Das sind mehr als ein Drittel weniger als zu Beginn der Pandemie. Insgesamt gibt es einen langfristigen Trend zu weniger bezahlten Überstunden in Deutschland. Dieser lässt sich insbesondere auf den Strukturwandel am Arbeitsmarkt und neue Instrumente zur Arbeitszeitflexibilisierung wie Arbeitszeitkonten zurückführen.
Dafür hat die Zahl der Menschen mit Zweitjobs erkennbar zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie um 1,2 Prozent. Damit hat fast jede/r neunte Beschäftigte eine Zweitanstellung. Außerdem stieg die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 1,1 Prozent.
Stand: 09.12.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/arbeitsmarkt/ueberstunden-im-rekordtief