Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/weniger-stress-im-studium
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Lässt sich mithilfe von Stressbewältigungstrainings und Meditation tatsächlich die Stressbelastung von Studierenden reduzieren? Ein Team der Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie der Universität Bonn hat sich mit dieser Thematik befasst.
Die Faktoren für Stress während des Studiums sind vielseitig. Lernen, Prüfungen, Hausarbeiten – all das kann schon für Anspannung sorgen. Wer sich zudem um die Finanzierung des eigenen Lebensunterhalts kümmern muss, kann sich schnell überlastet fühlen. Und dann kommt noch der eigene Haushalt, die Organisation von Arzt- oder Ämterterminen – eben der Erwachsenenalltag – dazu.
Ob sogenannte „kognitiv-behaviorale Stressbewältigungstrainings“ oder (nicht-spirituelle) Meditationen diesen Stress verringern können, wurde im Rahmen eines psychologischen Forschungsprojekts anhand von fünf Vergleichsgruppen überprüft. Dafür nahmen jeweils Bachelorstudierende der Psychologie und Zahnmedizinstudierende an einem derartigen Stressbewältigungstraining teil. Zum Vergleich wurden weitere Studierende dieser Studiengänge einer Meditationsintervention unterzogen sowie eine weitere Kontrollgruppe, die lediglich Auskunft über die Entwicklung ihrer Konzentrationsfähigkeit erhielt. Insgesamt umfasst die Stichprobe des Vorher-Nachher-Vergleichs 262 Studierende aus Anfangssemestern.
Tatsächlich zeigten sich positive Wirkungen bei den teilnehmenden Studierenden im Hinblick auf die Verringerung der Stresssymptome sowie die Verbesserung von Selbstwirksamkeit, Stressbewältigungs- und Lernstrategien. Die Ergebnisse zeigen, dass es sehr lohnend ist, Studierenden in ihren Anfangssemestern derartige Angebote bereitzustellen, damit sie mit dem Stress im Studium erfolgreicher umzugehen lernen.
Stand: 24.10.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/weniger-stress-im-studium