zum Inhalt

Arbeit im Wandel: Gestalte deine berufliche Zukunft mit

Vor nicht einmal zweihundert Jahren arbeiteten die meisten Menschen auf Bauernhöfen oder in Werkstätten. Dann zog es sie zu Hunderttausenden in Fabriken und Büros. Heute übernehmen zunehmend Roboter Aufgaben in der Produktion, während 75 Prozent der Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich beschäftigt sind. Und morgen? abi» wirft einen Blick in die Zukunft und zeigt, welche Chancen sich durch den Wandel der Arbeitswelt für deine Berufswahl ergeben.

Eine junge Frau und ein Mann stehen vor einem Produktionsroboter.

Mika loggt sich zu Hause in seinem Wohnzimmer ins System ein. Ein 3-D-Scanner tastet seinen Körper ab, und schon steht er in der Verkehrsleitstelle – als Hologramm in einem virtuellen Raum. Einige Kolleginnen und Kollegen aus der Vorschicht verabschieden sich gerade. Andere kommen dazu, ebenfalls als Hologramme, zugeschaltet aus aller Welt. Klobige Datenbrillen sind dafür nicht mehr nötig. „Zum Glück“, denkt Mika und scannt die anstehenden Aufgaben, die als 3-D-Grafiken frei im Raum schweben.

Mika entscheidet sich dafür, in den kommenden vier Stunden die vollautomatisierten Verkehrssysteme im Norden der Stadt zu überwachen. Wo nötig, spielt er neue Updates in die fahrerlosen Bahnen, Autos, Lkws und Flugtaxis ein, liest Bordcomputer gestrandeter Fahrzeuge aus und beauftragt Reparaturteams bei Hardwarefehlern. Zudem testet er in einer Simulation einen neuen Algorithmus, der Daten vom Wetterdienst, den Verkehrsnachrichten, der regionalen Veranstaltungsdatenbank und der CO2-Ampel verknüpft, um Routen und Fahrzeugeinsatz effizienter zu gestalten – unterstützt durch künstliche Intelligenz (KI).

Die Arbeitswelt hat sich schon immer gewandelt

So könnte die Arbeit von morgen in der Mobilitätsbranche aussehen: Algorithmen und KI sorgen dafür, dass der Verkehr energieeffizient, klimafreundlich und reibungslos fließt. „Ein Zukunftsszenario wie dieses ist für die kommenden Jahrzehnte durchaus denkbar, nicht nur in der Mobilitätsbranche, sondern auch in anderen Bereichen. Dafür wird hochqualifiziertes Personal benötigt“, sagt Bernd Dworschak, der sich beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO damit beschäftigt, welche Kompetenzen in der zukünftigen Arbeitswelt gebraucht werden. „Dennoch kann natürlich niemand in die Zukunft blicken. Wohin genau uns der Wandel führen wird, ist noch unklar.“

Fest steht: Es wird sich in der Arbeitswelt einiges tun. „Arbeit hat sich schon immer gewandelt“, weiß Bernd Dworschak und erläutert, wie die Industrialisierung den Arbeitsplatz Fabrik hervorbrachte und die Elektrifizierung die Akkordarbeit ermöglichte. In den 1970er-Jahren veränderte der Einzug der Informationstechnik die Arbeitswelt grundlegend. Computer hielten Einzug in Produktion und in den Büros. Das hat nicht nur neue Aufgaben in technischen Berufen mit sich gebracht, sondern auch die im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich verändert. Ein Beispiel: Reine Schreibkräfte sind heute kaum noch gefragt.

Manche Berufsbilder verschwanden komplett, neue entstanden: etwa Social-Media-Manager/in, Softwareentwickler/in oder Gestalter/in für immersive Medien. „Der Wandel ist nichts Neues, durch den technologischen Fortschritt vollzieht er sich jetzt nur viel schneller, der Takt hat sich erhöht“, erklärt Bernd Dworschak.

  • Ein Foto von Bernd Dworschak

    Der nächste Schritt wird sein, Beschäftigung in die virtuelle Welt zu bringen. Dort bleiben aber Kompetenzen gefragt, die keine KI automati­sieren kann: Einfühlungsvermögen und Kreativität.

    Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
  • Ein Foto von Florian Lehmer

    Die menschliche Verantwortung fällt nicht komplett weg, schon aus rechtlichen, ethischen Gründen ist das gar nicht möglich. Es wird immer jemanden geben, der Entscheidungen trifft und automatisierte Prozesse freigibt.

    Florian Lehmer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Ein Foto von Berufsberaterin Mandy Rusch im Berufsinformationszentrum

    Ganz viel liegt in euren Händen; das muss man verstehen und als Chance wahrnehmen. Unternehmen wünschen sich, dass ihr euch kreativ einbringt. Als Digital Natives könnt ihr die neue Arbeitswelt aktiv mitgestalten.

    Mandy Rusch, Berufsberaterin

Technologien als Treiber

Derzeit verändert vor allem die Digitalisierung, wie wir leben und arbeiten. Die zunehmende Vernetzung ermöglicht zeit- und ortsungebundenes Arbeiten – ob im Homeoffice oder in global verteilten Teams. „Wir arbeiten immer digitaler, der nächste Schritt wird sein, Beschäftigung in die virtuelle Welt zu verlagern. Dort bleiben aber Kompetenzen gefragt, die keine KI automatisieren kann: Einfühlungsvermögen und Kreativität“, betont Bernd Dworschak im Interview.

Die Sorge, dass künstliche Intelligenzen Menschen als Arbeitskräfte irgendwann vollständig ersetzen könnten, teilen weder er noch Florian Lehmer vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der Forscher aus der Arbeitsgruppe „Berufe im Wandel“ sagt: „Die menschliche Verantwortung fällt nicht komplett weg, schon aus rechtlichen, ethischen Gründen ist das gar nicht möglich. Es wird immer jemanden geben, der Entscheidungen trifft und automatisierte Prozesse freigibt.“

Ein großer Schwund von Arbeitsplätzen oder vielen qualifizierten Berufen ist laut IAB nicht zu erwarten – im Gegenteil: Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften wächst weiter. Während Technologien vor allem körperliche Arbeit sowie routinemäßige Koordinations- und Organisationsaufgaben ersetzen, entstehen neue Berufe mit höherem Qualifikationsniveau. Welche Berufe in welchem Ausmaß automatisierbar sind, zeigt der Job-Futuromat des IAB.

Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die den Arbeitsmarkt verändern können. Florian Lehmer beobachtet auch Krisen wie Corona, Kriege mit Fluchtbewegungen, Ressourcenverknappung und Klimawandel. Möglich, dass Unternehmen und Gesellschaft mit Blick darauf zum Entschluss kommen, das Rad der Globalisierung zurückzudrehen oder das Streben nach wirtschaftlichem Wachstum zu überdenken. „In den Daten sehen wir das allerdings noch nicht“, sagt er.

Mehr Macht den Mitarbeitenden?

Die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft dagegen zeichnen sich deutlich ab. „Wenn die sogenannten Babyboomer, also die zwischen 1946 und 1964 Geborenen, in Rente gehen, verstärken sich Fachkräfteengpässe. Das heißt für Unternehmen, dass sie mehr dafür tun müssen, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten“, erklärt Florian Lehmer.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet dies mehr Entscheidungsfreiheit. Es ändern sich also nicht nur die Arbeitsinhalte, -mittel und -orte, sondern auch die Art, wie wir arbeiten, und warum wir arbeiten. Wer als spezialisierte Fachkraft mehrere Optionen hat, präferiert vielleicht ein Unternehmen, das weniger Interesse am Aktienkurs, dafür mehr an einem guten Arbeitsklima und flacheren Hierarchien hat. Zudem könnten gemeinwohlorientierte Start-ups mit Zielen, die Sinn stiften, etwa im Klimaschutz oder auch im sozialen Bereich, größeren Zulauf bekommen.

„Umwelttechnik, Nachhaltiges Ressourcenmanagement – nach solchen Studiengängen werde ich öfter gefragt, aber auch nach systemrelevanten Berufen“, bestätigt Mandy Rusch aus der Praxis. Die Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit Leipzig führt dies auch auf den Wunsch nach größerer Sicherheit und Stabilität zurück. In einer Arbeitswelt im starken Wandel wird es beides in fast keinem Beruf und keiner Branche auf lange Sicht geben. „Ich glaube, wovon sich die Schülerinnen und Schüler verabschieden müssen, ist zu sagen: Ich brauche einen Beruf, der mich 40 Jahre trägt“, sagt sie.

Das in Schule, Ausbildung oder Studium erworbene Wissen hat eine immer kürzere Halbwertszeit. Es kommt darauf an, offen für Veränderungen zu sein, flexibel darauf zu reagieren und ein Berufsleben lang dazuzulernen. Nur so ist es möglich, neuen Aufgaben gewachsen zu bleiben oder ganz neue Arbeitsfelder auszufüllen. Berufliche Wechsel gehören dazu, die Möglichkeiten sich bei Bedarf oder Wunsch weiterzubilden oder neu zu orientieren wachsen, Qualifizierungswege werden durchlässiger.

Mitgestaltung erwünscht

„Für alle, die sich mit der beruflichen Orientierung schwertun, ist das eine gute Nachricht. Es muss sich eigentlich niemand mehr Sorgen machen, sich falsch zu entscheiden“, sagt Mandy Rusch. Sie rät allen Abiturientinnen und Abiturienten, sich aktiv mit dem Wandel der Arbeitswelt auseinanderzusetzen und Vertrauen in die eigenen Potenziale zu entwickeln, offen zu sein und zu bleiben: „Ganz viel liegt in euren Händen; das muss man verstehen und als Chance wahrnehmen. Unternehmen wünschen sich, dass ihr euch kreativ einbringt. Als Digital Natives könnt ihr die neue Arbeitswelt aktiv mitgestalten.“

Weitere Informationen

Arbeit im Wandel

Informationen zum Thema sowie zur gleichnamigen Wanderausstellung der Bundesagentur für Arbeit
www.arbeit-im-wandel.de

TransWork

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Thema „Transformation der Arbeit durch Digitalisierung“.
www.transwork.de

IAB-Forum

Im IAB-Forum finden sich interessante Einblicke in IAB-Projekte, Studien, Dossiers und Serien zu Themen wie „Arbeitsmarkt im Strukturwandel“ oder zur digitalen und ökologischen Transformation.
ww.iab-forum.de

Job Futuromat des IAB

Könnte ein Roboter bald meinen Job erledigen? Der Job-Futuromat ist eine Plattform, auf der Beschäftigte sehen können, zu wie viel Prozent ihre Tätigkeit schon jetzt und in Zukunft automatisiert werden kann.
job-futuromat.iab.de

BERUFENET

Das Onlinelexikon für Berufe der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 ausführliche Berufsbeschreibungen in Wort und Bild. Für jeden Beruf kann man sich auch die Digitalisierungstrends anzeigen lassen.
www.arbeitsagentur.de/berufenet