Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Ich will was machen mit ...
  • abi» Animation

abi» Animation: Sicher ist sicher

Im Bereich der Sicherheit gibt es eine Vielzahl an beruflichen Einsatzfeldern. Innerstaatliche Sicherheit, Landesverteidigung oder Cybersecurity sind typische Beispiele – aber auch die Lebensmittel- und Verkehrssicherheit fallen in diese Sparte. Welche Berufsmöglichkeiten gibt es und was macht sie aus?

Hinweis zur Barrierefreiheit: Ein Transkript der folgenden Animation kannst du unter diesem Link aufrufen.

Polizei
Polizei

Polizei

Merkmale und Tätigkeiten

Als Polizeivollzugsbeamt(er/in) bist du entweder bei der Bundespolizei oder bei der Landespolizei deines Bundeslandes beschäftigt. Neben dem/der klassischen Verkehrs­polizisten beziehungsweise -polizistin, der/die für Sicherheit auf den Straßen sorgt, können die Aufgaben­felder je nach deinem Einsatzgebiet enorm vielfältig sein: Bei der Bahnpolizei sorgst du beispielsweise durch Streifengänge für die Sicherheit des Bahnverkehrs, in der Sicherung des Luftverkehrs überwachst du Fluggast- und Gepäck­kontrollen bei An- und Abflügen, bei Natur­katastrophen, besonders schweren Unglücksfällen und Großeinsätzen wie Demonstrationen bist du als ordnende Kraft tätig – und vieles mehr.

Anforderungen und Ausbildungswege

Für eine Karriere als Polizist/in benötigt man eine mit der Laufbahn­prüfung, der Bachelor- oder Masterprüfung abgeschlossene Ausbildung als Polizei­vollzugs­beamt/in. Je nach Abschluss und entsprechender Eignung wirst du danach entweder vom Bund oder von einem der Länder im mittleren, gehobenen oder höheren Dienst verbeamtet.

IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Merkmale und Tätigkeiten

Als IT‑Sicherheits­koordinator/in berätst du beispielsweise Unternehmen und Privatpersonen in Sicherheitsfragen. Du analysierst netzwerk- und arbeitsplatz­spezifische Risiken und Schwachstellen, erstellst organisatorische und technische Sicherheits­konzepte, erarbeitest Richtlinien und Vorschriften zur Informations­sicherheit und führst gegebenenfalls ergänzende Sicherheits­analysen für besonders gefährdete und schutzbedürftige Bereiche durch.

Anforderungen und Ausbildungswege

In der Regel benötigt man eine Zertifizierung als IT‑Sicherheits­koordinator/in oder ein abgeschlossenes Studium der IT-Sicherheit. Da der Bedarf an Fachkräften in der IT-Sicherheit stetig wächst, gibt es mittlerweile sehr gute Möglichkeiten, durch Kurse, Fort- und Weiterbildungen als Quer­einsteiger/in in die Tätigkeit zu kommen.

Feuerwehr
Feuerwehr

Feuerwehr

Merkmale und Tätigkeiten

Beamtinnen und Beamte im feuerwehr­technischen Dienst leisten schnelle Hilfe in Not und Gefahr. Hier sicherst, bekämpfst und beseitigst du Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien, leistest Hilfe bei Natur­katastrophen wie zum Beispiel Über­schwemmungen, birgst und schützt Personen, Tiere und Sachgüter und klärst über Gefahren und deren Vermeidung auf.

Anforderungen und Ausbildungswege

In der Regel benötigt man eine mit der Laufbahn­prüfung abgeschlossene Ausbildung als Beamt(er/in) im mittleren, gehobenen oder höheren feuerwehr­technischen Dienst. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit der Verbeamtung.

Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit

Merkmale und Tätigkeiten

Ingenieurinnen und Ingenieure für Verkehrswesen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Um einen reibungslosen Verkehrsbetrieb sicherzustellen, erstellst du hier beispielsweise Fahrpläne für den Schienen- und Busverkehr, organisierst die Wartung von Verkehrs­anlagen und erarbeitest Vorschläge zur Verbesserung des Verkehrsgeschehens. Auch die Entwicklung von Strategien für das optimale Zusammenwirken zwischen öffentlichem Nahverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr, Binnen­wasserschiff­fahrt sowie individuellem Kraftfahrzeug-, Fahrrad- und Fußgänger­verkehr gehört zu deinen Aufgaben.

Anforderungen und Ausbildungswege

Vorausgesetzt wird hier meist ein abgeschlossenes Studium im Bereich Verkehrs­ingenieurwesen zumindest auf Bachelorniveau. Wenn du eine Führungsposition oder spezialisierte Aufgaben­stellungen ausüben möchtest, benötigst du in der Regel zusätzlich ein Masterstudium.

Bundesnachrichtendienst
Bundesnachrichtendienst

Bundesnachrichtendienst

Merkmale und Tätigkeiten

Als Beamt(er/in) beim Bundesnachrichtendienst bist du in den Bereichen Informations­beschaffung, Auswertung, Verwaltung und Sicherheit tätig. Der Bundesnachrichtendienst ist der Auslandsn­achrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Er gewinnt und analysiert im Auftrag der Bundesregierung Informationen über Entwicklungen in anderen Staaten, die von außen- und sicherheits­politischer Bedeutung für Deutschland sind. Hier bist du mit Personen in Kontakt, die Zugang zu nicht offen verfügbaren Informationen haben, und triffst dich gegebenenfalls auch persönlich mit diesen. In der Auswertung sichtest du das gesamte Nachrichten­material, führst die Informationen zusammen und bereitest daraus Analysen und Berichte vor.

Anforderungen und Ausbildungswege

In der Regel benötigt man eine mit der Laufbahn­prüfung beziehungsweise Diplomprüfung abgeschlossene Ausbildung als Beamt(er/in) beim Bundesnachrichtendienst.

Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit

Merkmale und Tätigkeiten

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wirkt an der Vorbereitung allgemeiner Verwaltungs­vorschiften und Überwachungs­programme mit. Es ist auch die nationale Kontaktstelle des europäischen Schnellwarn­systems für Lebens- und Futtermittel. Als Beamt(er/in) nimmst du beispielsweise Meldungen der Bundesländer über Produkte entgegen, von denen Risiken für die Verbraucherinnen und Verbraucher ausgehen können. Nach Überprüfung dieser Meldungen werden sie an die Europäische Kommission gesendet, die sie an alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union weiterleitet. So sorgst du für die Sicherheit der Lebensmittel in Deutschland und der gesamten Europäischen Union.

Anforderungen und Ausbildungswege

In der Regel benötigt man eine mit der Laufbahnprüfung beziehungsweise Diplomprüfung abgeschlossene Ausbildung als Beamt(er/in) beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Stand: 12.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Berufe rund um Sicherheit: Sicher ist sicher
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-sicherheit
  • Berufe rund um Sicherheit – Interview: 206 Milliarden Euro Schaden durch Cyberangriffe
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-sicherheit-interview
  • Beamtin im mittleren Zolldienst: Von Flughafen- bis Finanzkontrolle
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/beamtin-im-mittleren-zolldienst
  • Fraud-Analyst: Dubiose Ansprüche erkennen
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/fraud-analyst
  • Sicherheitsmanagement: Mit Sicherheit in die Geschäftsführung
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/sicherheit-und-gefahrenabwehr-rettungsingenieurwesen/sicherheitsmanagement

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-sicherheit-animation

oder scanne einfach den QR-Code