Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Selbsterkundung
  • Übersicht

Übersicht: Mentoring- und Förderprogramme

Hier findest du eine Auswahl an Programmen und Institutionen, die sich an verschiedene Zielgruppen richten.

Blick in einen gut gefüllten Hörsaal. Blick in einen gut gefüllten Hörsaal.

ArbeiterKind.de

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, die als erste in ihrer Familie ein Studium planen oder absolvieren.

Art der Förderung: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – meist selbst „First Generation Students“ – teilen ihre persönliche Erfahrung und erfüllen eine Vorbildfunktion. Unterstützung gibt es bei Themen wie Studienfinanzierung, Studieneinstieg, Berufsorientierung oder auch zu familiären und psychologischen Themen. Dazu stehen bundesweit 80 lokale ArbeiterKind.de-Gruppen zur Verfügung, denen du dich anschließen kannst.

Bewerbung: Eine Bewerbung ist nicht notwendig, du kannst persönlich Kontakt aufnehmen oder eine E-Mail schreiben.

Zahl der Geförderten: Etwa 10.000 junge Menschen werden pro Jahr gefördert.

www.arbeiterkind.de

Aufstiegsstipendium des BMBF

Zielgruppe: Das Stipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Aufnahme eines ersten Hochschulstudiums.

Art der Förderung: Finanzielle Hilfe in Höhe von 934 Euro monatlich im Vollzeitstudium plus 80 Euro Büchergeld oder jährlich 2.900 Euro in einem berufsbegleitenden Studiengang. Außerdem steht Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine ideelle Förderung in Form von Seminaren und regionalen Austauschgruppen zur Verfügung.

Bewerbung: Voraussetzungen sind der Abschluss einer Berufsausbildung mit einer sehr guten Leistung sowie Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren. In einem dreistufigen Auswahlverfahren füllst du zunächst eine Online-Bewerbung aus, anschließend folgt ein Online-Kompetenz-Check. Als dritter Punkt steht ein Auswahlgespräch vor Ort an, wo du Fragen zu bestimmten Kompetenzbereichen beantwortest. Das Auswahlverfahren dauert etwa ein Jahr.

Zahl der Geförderten: Derzeit profitieren etwa 4.500 Studierende von dem Stipendium.

www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium

Deutsches Schülerstipendium

Zielgruppe: Begabte und leistungswillige Schülerinnen und Schüler aus Nichtakademiker-Haushalten mit dem Ziel, das Abitur zu erlangen.

Art der Förderung: Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einen individuellen Förderplan, der altersgemäße Entwicklungsziele festlegt. Unterstützt werden sie von Mentorinnen und Mentoren, die bis zum Schulabschluss für Fragen und als Vertrauensperson zur Verfügung stehen.

Bewerbung: Das Schülerstipendium wird durch die jeweiligen Partnerschulen ausgeschrieben und vergeben.

Zahl der Geförderten: Deutschlandweit werden etwa 700 Stipendiatinnen und Stipendiaten mit dem Programm gefördert.

www.rolandbergerstiftung.org/das-deutsche-schuelerstipendium

Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung

Zielgruppe: Das Programm richtet sich besonders an bildungsbenachteiligte Studierende (Nichtakademiker-Familien, Geflüchtete etc.) vom Erststudium bis zur Promotion.

Art der Förderung: Neben der finanziellen Unterstützung steht allen Stipendiatinnen und Stipendiaten ein studienbegleitendes Programm zur Verfügung. Dieses enthält ein Mentoring- und ein Praktika-Programm für den Übergang zwischen Studium und Berufsleben sowie persönliche Beratung zu allen Fragen der Berufsorientierung und des Studiums.

Bewerbung: Voraussetzung für die Förderung sind sehr gute bis gute Leistungen sowie gesellschaftliches und soziales Engagement. Der erste Bewerbungsschritt erfolgt online, anschließend folgen ein Gutachtengespräch und ein Gespräch im Auswahlausschuss. Bewerbungsschluss ist jeweils im Februar und im August eines Jahres.

www.boeckler.de/de/stipendien-2650.htm

TANDEM-Stipendienprogramm

Zielgruppe: Die Deutsche Universitätsstiftung vergibt Stipendien an Studierende, deren Eltern keinen akademischen Abschluss haben.

Art der Förderung: TANDEM bietet finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen Abrufbudgets für Studienzwecke und Mentoring durch eine/n fach- und studienortnahen Hochschullehrer/in über die gesamte Dauer des Erststudiums sowie verschiedene Seminare zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen.

Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Abiturzeugnis mit einem mindestens guten Notendurchschnitt. Die Frist endet jeweils im August eines Jahres.

www.deutsche-universitaetsstiftung.de/stipendienprogramme/tandem/

Stand: 05.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

weitere beiträge

  • Übersicht: Ausgewählte Stipendienprogramme
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendien-uebersicht
  • Mentorin beim Studienkompass: „Ich erkenne mich in meinen Schützlingen wieder“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/mentorin-beim-studienkompass
  • Mentoring- und Förderprogramme: Bildungserfolg – unabhängig von sozialer Herkunft
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/bildungserfolg-unabhaengig-von-der-sozialen-herkunft
  • ArbeiterKind.de: „Ohne Vorbild in der Familie trauen sich viele den Studieneinstieg nicht zu“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/mentoring-und-foerderprogramme-interview

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/mentoring-und-foerderprogramme-uebersicht

oder scanne einfach den QR-Code