Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Ausland
  • „Das indische Hochschul­system ist ganz anders“

Studieren in Indien – Interview: „Das indische Hochschul­system ist ganz anders“

Mehr als 400 Kooperationen gibt es zwischen deutschen und indischen Hochschulen. Worauf es bei der Vorbereitung auf ein Auslandsstudium in Indien ankommt, erzählt Anna Katharina Rusche, Leiterin des Referats Stipendienprogramme (Asien, Pazifik) beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), im Gespräch mit abi».

Ein Kompass liegt auf einer Weltkarte Ein Kompass liegt auf einer Weltkarte

abi» Frau Rusche, welche Voraussetzungen gelten für ein Auslandsstudium in Indien?

Anna Katharina Rusche: An manchen indischen Unis gibt es Eingangstests, vor allem wenn keine Kooperation mit einer deutschen Universität besteht. Meine erste Empfehlung wäre, erst einmal nachzuschauen, ob die eigene Universität bereits Verbindungen zu einem Institut in Indien hat, was auch die Anerkennung von Credit Points vereinfachen kann. Die Sprache an indischen Hochschulen ist in der Regel Englisch.

Potraitbild von Anna Katharina Rusche.

Was die Sicherheit vor Ort angeht, sollte man sich gut überlegen, wo man wohnt und wie man zur Uni kommt.

Anna Katharina Rusche, Leiterin Stipendienprogramme (Asien, Pazifik) beim DAAD

abi» Gibt es länderspezifische Besonderheiten zu beachten?

Anna Katharina Rusche: Das indische Hochschulsystem ist das zweitgrößte Hochschulsystem der Welt und ganz anders als das deutsche. Es gibt sehr viel Auswahl, um die 900 Universitäten und knapp 40.000 Colleges. Während die Unis alle akademischen Abschlüsse vergeben können, gibt es an den Colleges in der Regel nur Bachelorabschlüsse. Die Unis sind sehr unterschiedlich. Manche werden von der Zentralregierung gefördert und finanziert, die State Universities werden von den Bundesstaaten finanziert.

abi» Was müssen Studieninteressierte bezüglich Gesundheit, Klima oder Sicherheit bedenken?

Anna Katharina Rusche: Zu Impfungen sollte man sich auf jeden Fall an einem Tropeninstitut beraten lassen. Innerhalb Indiens gibt es sehr große Unterschiede bei den klimatischen Bedingungen. Es kann sehr heiß werden, lange am Stück und auch über Nacht. Bibliotheken und Lehrräume sind oft sehr stark klimatisiert, da sollte man ein wenig aufpassen, wenn man diese Temperaturunterschiede nicht gewohnt ist. Vor Ort sollte man kein Wasser aus der Leitung trinken oder Eiswürfel benutzen. Das sollte man durchgehend beachten, auch bei einem längeren Aufenthalt. Was die Sicherheit vor Ort angeht, sollte man sich gut überlegen, wo man wohnt und wie man zur Uni kommt. Das Wohnheim auf dem Campus ist etwas anderes, als wenn man erst mit dem überfüllten öffentlichen Nahverkehr durch die Stadt muss.

abi» Um welche Formalitäten müssen sich Interessierte vorab kümmern?

Anna Katharina Rusche: Da gilt das gleiche wie für alle Auslandsaufenthalte: Zunächst eine Zielinstitution und einen Studiengang dort auswählen und mit der eigenen Hochschule abstimmen. Die Visa-Erteilung kann unter Umständen recht lange dauern, vor allem ohne etablierte Hochschulkooperation mit der Ziel-Uni. Gute Kontakte findet man oft über das International Office – wenn es das an der Hochschule gibt. Man sollte sich auch informieren, ob es vor Ort ein Generalkonsulat gibt, Notfallnummern aufschreiben und sich auf der Krisenvorsorgeliste registrieren.

abi» Welche Arten der Förderung und Finanzierung bestehen?

Anna Katharina Rusche: Das Studium in Indien ist generell gebührenpflichtig. Die Gebühren sind für ausländische Studierende oft höher als für einheimische. Gerade an privaten Universitäten kann es sehr teuer werden. Förderungsmöglichkeiten gibt es über den DAAD und andere Förderorganisationen, diese wiederum findet man alle bei uns online in der Stipendiendatenbank. Unterschiede gibt es zum Beispiel je nach akademischem Grad und der Länge des Aufenthalts. Wenn man einen Semesteraufenthalt plant, sollte man am besten versuchen, das mit der eigenen Universität über das PROMOS-Programm zu machen, das auch vom DAAD gefördert wird.

Weitere Informationen

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium. 
www.studienwahl.de

DAAD

Beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) kannst du nach Programmen und Stipendien fürs Auslandsstudium suchen.
daad.de

Rausvonzuhaus

Hier gibt es Infos und Tipps rund um Reisen ins Ausland, von Freiwilligendiensten über Berufsausbildungen bis zum Studium.
www.rausvonzuhaus.de

Hochschulkompass

Infoportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu deutschen Hochschulen, deren Studien- und Promotionsmöglichkeiten sowie internationale Kooperationen
www.hochschulkompass.de

Stand: 30.09.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Studieren in Indien: Ein Land der Extreme
    https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-indien-erfahrungsbericht
  • Studieren in Asien: „Lohnender Blick über den Tellerrand“
    https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-asien-hintergrund
  • Studieren in Asien: Go east: FAQ
    https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-asien-faq
  • Indologin: Der Mensch als Mikrokosmos
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesellschafts-geisteswissenschaften/indologin
Logo studienwahl.de
  • Studieren im Auslandhttps://studienwahl.de/studieninfos/studieren-im-ausland

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-indien

oder scanne einfach den QR-Code