Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Ausland
  • Ein Land der Extreme

Studieren in Indien: Ein Land der Extreme

Im Rahmen seines Masterstudiums hat Lukas Driever (26) ein Semester an der Jawaharlal-Nehru-Universität in Neu-Delhi verbracht. Dort lernte er die bunte Kultur des Landes direkt auf dem Campus kennen.

Student Lukas Driever vor einem Bauwerk in Indien. Student Lukas Driever vor einem Bauwerk in Indien.

Lukas Driever ist ein Weltenbummler. Er war mehrfach in Lateinamerika, auf Rucksacktour durch Südostasien, hat ein Praktikum in Südafrika gemacht, ein Auslandssemester in Argentinien verbracht und erst vor Kurzem besuchte er Indien. Die universitären Reisen gehören zu seinem sozialwissenschaftlichen Masterstudiengang „Global Studies Programme“ an der Universität Freiburg, der explizit Auslandsaufenthalte vorsieht.

Im dritten Semester hat sich der Student für Neu-Delhi entschieden, „weil ich etwas Neues ausprobieren wollte“, wie er erzählt. „Ich wollte ein Land kennenlernen, das gerade extrem im Aufschwung ist.“ Von Januar bis Juni 2024 studierte er deshalb an der Jawaharlal-Nehru-Universität (JNU).

Portraitbild des Studenten Lukas Driever.

Ich musste fast alles selbst besorgen, auch Glühbirnen, Bettzeug und eine Matratze. Aber das bekommt man auf den lokalen Märkten für kleines Geld.

Lukas Driever, Masterstudent Global Studies

Spartanische Einrichtung

Einen Kulturschock erlebte der Student nicht. „Ich habe ja schon viel gesehen. Aber man kommt immer wieder in Berührung mit neuen Dingen.“ Eine Überraschung war für ihn allerdings das Klima. „Man denkt ja, man kommt in ein warmes Land. Ich bin dort im Januar angekommen aus Lima, wo wir bei 30 Grad am Strand Weihnachten gefeiert haben – und auf einmal waren es nur fünf Grad“, erinnert er sich und lacht. Auf der To-do-Liste stand also zunächst ganz oben: Winterklamotten und Decken kaufen.

Einkaufen musste Lukas Driever am Anfang ohnehin, denn sein Zimmer im Studierendenwohnheim direkt auf dem Campus war sehr spartanisch eingerichtet. „Ich musste fast alles selbst besorgen, auch Glühbirnen, Bettzeug und eine Matratze. Aber das bekommt man auf den lokalen Märkten für kleines Geld." Seine Dusche? Ein Eimer. Trotz des spartanischen Wohnens habe er die Zeit in Indien sehr genossen, erzählt er. Ein großer Vorteil war, dass dort an den Universitäten Englisch gesprochen wird. Er nahm also an den ganz normalen Kursen teil.

Organisation über den Studiengang

Weil die JNU eine Partneruniversität seiner Hochschule ist, musste sich Lukas Driever nicht extra für einen Studienplatz bewerben. Unterstützung bei der Planung und viel Infomaterial bekam er von der Studiengangskoordination. Die Finanzierung der Auslandssemester müssen die Studierenden selbst organisieren, viele bewerben sich für Stipendien. „Das habe ich auch beim Deutschen Akademischen Austauschdienst versucht, aber das hat in diesem Fall leider nicht geklappt. Ich würde aber sagen, dass ungefähr die Hälfte ein Stipendium bekommen hat.“ Er selbst hat sich das Auslandsstudium über Jobben im ersten Semester und Unterstützung von seiner Familie finanziert.

Um sein Visum für Indien hat sich Lukas Driever von Buenos Aires aus gekümmert, wo er im zweiten Semester einen Auslandsaufenthalt verbrachte. Dafür mussten die Studierenden sich an die indische Botschaft wenden. „Wir sind alle gemeinsam hingegangen und haben unsere Unterlagen abgegeben.“ Nach ein paar Tagen hatten sie alle ihr Visum in der Tasche.

Nur was für Erfahrene

„Indien ist ein Land der Extreme“, fasst der Masterstudent seine Erfahrungen zusammen, „sowohl positiv als auch negativ“. Besonders in Erinnerung bleibt ihm die kulturelle Vielfalt. „Nicht nur kulinarisch, sondern einfach auch der Menschen auf dem Campus. Es ist so ein großes Land und da gibt es die unterschiedlichsten Ethnien und Kulturen.“ Sehr beschäftigt hat ihn die große Schere zwischen Arm und Reich. „Man sieht auf der Straße Luxusautos fahren und an der nächsten Kreuzung stehen zehn bettelnde Kinder, die unter der Brücke schlafen.“ Auch deshalb sagt er: „Indien ist nichts für Leute, die wenig Auslandserfahrung haben.“

Stand: 30.09.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Studieren in Indien – Interview: „Das indische Hochschul­system ist ganz anders“
    https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-indien
  • weltwärts: Die Stadt der Morgenröte
    https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/weltwaerts-auroville
  • Studieren in Asien: Go east: FAQ
    https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-asien-faq
  • Indologin: Der Mensch als Mikrokosmos
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesellschafts-geisteswissenschaften/indologin
Logo Studiensuche
  • Global Studies (weiterführend)https://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Global%20Studies&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Studieren im Auslandhttps://studienwahl.de/studieninfos/studieren-im-ausland

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/ausland/studieren-in-indien-erfahrungsbericht

oder scanne einfach den QR-Code