Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Landwirtschaft, Natur, Umwelt
  • Ingenieur – Agrartechnik

Ingenieur – Agrartechnik: Softwareanwendungen rund um Landmaschinen

Thomas Anzer (30) ist Produktmanager beim Landmaschinenhersteller Claas. Dabei konzentriert sich der Ingenieur für Agrartechnik auf Anforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung der Branche ergeben.

Ein Ingenieur für Agrartechnik steht vor einem grünen Mähdrescher Ein Ingenieur für Agrartechnik steht vor einem grünen Mähdrescher

Wie viel Diesel ist noch im Traktor, wie schnell fährt er und wo – an welcher GPS-Position – befindet er sich eigentlich gerade? Das sind alles Daten, die Landwirtinnen und Landwirte wissen müssen, um effektiv arbeiten zu können. Der 1913 gegründete Landmaschinenkonzern Claas stellt den Nutzerinnen und Nutzern seiner Fahrzeuge diese Daten per App zur Verfügung.

„Wir haben die Plattform ‚Claas Connect‘ entwickelt, auf der unsere Kunden ihre Maschinen registrieren können, um unter anderem schnell Ersatzteile zu bestellen oder Maschinendaten einzusehen“, erklärt Thomas Anzer von der Claas Vertriebsgesellschaft mbH mit Hauptsitz in Harsewinkel im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh.

Thomas Anzer arbeitet im Produktmanagement des Digitalbereichs des Unternehmens und ist Schnittstelle zur Tochterfirma 365FarmNet, die eine Software anbietet für eine automatisierte Dokumentation auf dem Acker und im Stall. „In meinen Verantwortungsbereich fällt neben der Entwicklung von Produkten auch der Kontakt zum Bereich Marketing und Vertrieb, um die Kommunikation mit den Kunden zu koordinieren.“

Im Homeoffice und auf Dienstreisen

Thomas Anzer Thomas Anzer Thomas Anzer

Thomas Anzer

Foto: privat

Dabei konzentriert sich Thomas Anzer auf die fortschreitende Digitalisierung in der Landwirtschaft, beispielsweise dass den Kunden auch Fahrtrainings für die gekauften Maschinen zur Verfügung gestellt werden. Bedienungsanleitungen etwa sind nun digital abrufbar.

Ungefähr die Hälfte seiner Arbeitszeit verbringt Thomas Anzer im Homeoffice. Die andere Hälfte der Zeit ist er im Außendienst unterwegs. Auf Dienstreisen in Deutschland, Schweiz und den Beneluxländern besucht er die Händler des Landmaschinenkonzerns, um unter anderem Verkaufsschulungen durchzuführen. „So stellen wir sicher, dass unsere Händler Produkte wie Claas Connect und seine Features auch wirklich verstehen und dies dann wiederum an die Endkunden kommunizieren können.“

Fokus auf das digitale Business

Auch auf Fachmessen sowie von Händlern organisierten Veranstaltungen ist Thomas Anzer vertreten. Wenn mal eine Händlerin oder ein Händler oder Kolleginnen und Kollegen beim Kunden mit dem Fachwissen nicht mehr weiterkommt oder es einfach einer Unterstützung aus dem Werk bedarf, tritt er ebenfalls auf den Plan.

Sein Fachwissen und seine Expertise erwarb er mit dem Bachelorstudium ‚Wirtschaftsingenieurwesen, Agrarmarketing und Management‘ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, gefolgt von einem Masterstudium in Agrarwissenschaften/Agrartechnik an der Universität Hohenheim. „Ich komme zwar vom Dorf und die Landtechnik hat mich schon immer fasziniert“, begründet er seine Motivation. „Doch ein Maschinenbaustudium fand ich zu mathematiklastig und für ein Studium der Landwirtschaft fehlte mir der eigene Hof. Also habe ich mich entschieden, Technik, etwas Betriebswirtschaftliches und Agrarwirtschaft in einem Studiengang zu kombinieren. Da passte das Angebot in Weihenstephan perfekt.“

Masterarbeit bei jetzigem Arbeitgeber

Während des Bachelorstudiums setzte er Schwerpunkte im Bereich der Agrartechnik und vertiefte diese im Masterstudium. „Dabei habe ich mich für einen Tapetenwechsel entschieden, weil Hohenheim einen hervorragenden Ruf in der Agrartechnik genießt.“

Seine Masterthesis schrieb Thomas Anzer bereits bei seinem heutigen Arbeitgeber. „Dabei habe ich mich ganz bewusst nicht auf die Maschinen konzentriert, sondern auf das digitale Umfeld – auch, weil ich da eine Marktlücke und die größten Entwicklungschancen gesehen habe.“ Nach seinem Masterabschluss startete er bei dem Landmaschinenkonzern mit dem Internationalen Traineeprogramm und wurde anschließend im Produktmanagement übernommen. „Für meine berufliche Zukunft wünsche ich mir weiterhin die Abwechslung in meinem Themengebiet und die Freiräume in der Gestaltung.“

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Agrartechnik)

berufenet.arbeitsagentur.de

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/studiensuche

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Hier findest du Informationen zu den Studienmöglichkeiten in Deutschland und alle Infos rund ums Studieren:

studienwahl.de

Bundesverband Landbautechnik

www.landbautechnik.de

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

www.vdma.org

Stand: 19.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Wirtschaftsingenieurwesen: Ohne Mathe geht’s nicht. Zum Glück!
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/wirtschaftsingenieurwesen-technologiemanagement/wirtschaftsingenieurwesen
  • Versuchsingenieur: Störfaktoren auf der Spur
    https://abi.de/studium/berufspraxis/verkehr-logistik/versuchsingenieur-evomotiv
  • Fachkraft für Agrarservice – Hintergrund: Beruf mit guten Jobaussichten
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-fuer-agrarservice-hintergrund
  • Agrarmanagement: Moderne Landwirtschaft mitgestalten
    https://abi.de/studium/studienbereiche/agrar-forst-ernaehrungswissenschaften/agrarwissenschaften/agrarmanagement
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Ingenieur/in - Agrartechnikhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=59323&such=agrartechnik
  • Produktmanager/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=7513

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/landwirtschaft-natur-umwelt/ingenieur-agrartechnik

oder scanne einfach den QR-Code