zum Inhalt

Tierärztin: Hunde, Katzen und ein Hahn

Dr. Julia Brennecke arbeitet als Tierärztin in zwei Kleinstädten in Mecklenburg-Vorpommern. Für abi» berichtet die 33-Jährige, wie es ihr gelingt, die Bedürfnisse der Patienten, deren Besitzerinnen und Besitzer und ihr Privatleben unter einen Hut zu bekommen.

Eine Zehenamputation bei einem Schäferhund. Eine Kastration bei einem Rüden. Eine Kastration bei einer Katze: Den Vormittag verbringt Julia Brennecke im OP-Raum ihrer Kleintierpraxis. Nachmittags wechselt sie ins Behandlungszimmer, wo sie Katzen, Hunde, Kaninchen, Vögel, Frettchen und Co. empfängt – und ab und an auch einen Hahn.

Die 33-Jährige pendelt zwischen zwei Praxen: An vier Tagen ist sie in ihrer Heimatstadt Gützkow, wo sie Mitte 2022 ihre Niederlassung „Huf & Pfote“ eröffnete. An zwei Nachmittagen trifft man die Tierärztin in der Praxis in Jarmen an, die sie vor ein paar Monaten übernommen hat. Auch sonst ist sie mit ihrer Tiermedizinischen Fachangestellten viel auf Achse: denn zu ihren Patienten gehören auch landwirtschaftliche Großtiere.

  • Ein Foto von Julia B.

    Einer der schönsten Momente ist, wenn man nach einem Notkaiserschnitt alle Welpen gesund zur Welt bringt – und sich mit der Hündin und den Besitzern freuen kann.

    Dr. Julia Brennecke, Tierärztin

Empathie und Flexibilität

Nicht jeder Patient kommt gern zu ihr – da sei Geduld wichtig, betont Julia Brennecke. Ihre Mitarbeiterin am Empfang könne gut abschätzen, wie nervös ein Tier ist. Gegebenenfalls bringt sie es über einen separaten Eingang zu ihr, um es nicht der Wartezimmer-Situation auszusetzen. Ebenfalls wichtig: Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Ein Katzenbiss etwa sei wegen der Infektionsgefahr nicht zu unterschätzen. Stets gilt: Tiere halten sich nicht an Sprechzeiten. Es kommt vor, dass sie nach Feierabend noch einem Rind bei der Geburt helfen oder ein Tier einschläfern muss. „Wenn ein Tier leidet, kann man nicht bis zum nächsten Tag warten“, sagt die Veterinärin.

Zwei Standorte plus die Fahrpraxis plus „Papierkram“, das klingt stressig, doch Julia Brennecke nimmt es gelassen: „So vergeht die Zeit schneller“, meint sie. Natürlich brauche es ein gutes Management, auch im privaten Bereich. Familie, Freundinnen und Freunde bilden ein verlässliches Netzwerk für die alleinerziehende Mutter, die nach ihrem Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover zurück in die Heimat gezogen ist.

Video: Tiermedizin

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Der Schritt in die Selbstständigkeit

Ihre erste Berufsstation war ein Veterinäramt, wo sie sich mit Tierschutzbelangen und Lebensmittelkontrollen beschäftigte: „Es war spannend, einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen“, sagt Julia Brennecke rückblickend. Danach arbeitete sie in einer Großtierpraxis sowie in einer Pferde- und Kleintierklinik. In der Großtierpraxis und der Klinik erweiterte sie ihre Praxiserfahrungen in Bezug auf Pferde, andere Groß- sowie Kleintiere. Schließlich wagte sie den Sprung in die Selbstständigkeit.

Schöne und traurige Momente

Die Arbeit erfüllt Julia Brennecke, die im landwirtschaftlichen Umfeld mit vielen Tieren großgeworden ist. Die Dankbarkeit der Tierbesitzerinnen und -besitzer entschädige sie für manchen Stress.

Natürlich gibt es emotional schwierige Momente, zum Beispiel, wenn sie ein Tier einschläfern muss, um es von seinem Leid zu befreien. „Um den trauernden Menschen zu helfen, haben wir ein besonderes Konzept: Wir machen einen Pfotenabdruck als Andenken und zünden eine Kerze an“, erklärt die Tierärztin. Aber es gibt auch Erfolgserlebnisse, die fast einem Wunder gleichen. „Einer der schönsten Momente ist, wenn man nach einem Notkaiserschnitt alle Welpen gesund zur Welt bringt – und sich mit der Hündin und den Besitzern freuen kann.“