Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Medien
  • Redakteurin

Redakteurin: Die Leidenschaft für das Schreiben

Nach einem Praktikum in der Lokalredaktion einer regionalen Tageszeitung war für Ann-Kristin Schmittgall (29) klar, dass sie Redakteurin werden möchte. Ihr Studium im Bereich Medien und Recht legte sie dafür auf Eis und begann mit einem Volontariat. Für abi» berichtet sie von ihrer täglichen Arbeit und erklärt, warum Redakteurinnen und Redakteure in Serien oft ein negatives Image haben.

Diverse Tageszeitungen stehen in Regal. Diverse Tageszeitungen stehen in Regal.

Ich gehöre zu denen, die schon in der Grundschule lange Aufsätze geschrieben haben. In der Oberstufe wirkte ich an der Schülerzeitung mit. Die Leidenschaft für das Schreiben zeichnete sich bei mir also früh ab. Eine genaue Vorstellung vom Berufsbild Redakteur/in hatte ich anfangs zwar nicht, aber als ich den Beruf in der Praxis kennenlernte, habe ich sofort gemerkt, dass es genau der Job ist, den ich machen will.

Das Schöne an meiner Arbeit als Online-Redakteurin bei einem regionalen Medienunternehmen ist, dass ich es mit einem sehr abwechslungsreichen Themenmix vor der eigenen Haustür zu tun habe. Egal ob auf dem städtischen Volksfest, im Stadtrat, in der Schule, am Gericht oder beim Müllentsorger im Landkreis – es gibt überall Menschen und Geschichten, über die es sich zu berichten lohnt. Ein klassicher „Nine-to-five“-Job ist das jedoch nicht. Manchmal habe ich keinen richtigen Feierabend. Unvorhergesehene Ereignisse können zu jeder Zeit passieren – am Wochenende oder spät in der Nacht. Eilmeldungen müssen sofort auf die Homepage und über die Social-Media-Kanäle an die Leserinnen und Leser ausgespielt werden. Dabei ist eine genaue und gründliche Recherche natürlich sehr wichtig für uns, auch deshalb, weil das Vertrauen in die Medien in den vergangenen Jahren stark gelitten hat.

Einen Einblick in die Realität

Porträtfoto von Ann-Kristin Schmittgall Porträtfoto von Ann-Kristin Schmittgall Porträtfoto von Ann-Kristin Schmittgall

Ann-Kristin Schmittgall

Foto: privat

Leider hat das Berufsbild „Journalist/in" nicht das beste Image. In Serien und im Fernsehen werden sie oft als dreiste und unmoralische Menschen dargestellt, die alles dafür tun, um an spektakuläre Geschichten zu kommen. Wahrheiten werden dann oft verfälscht oder Meinungen einseitig wiedergegeben. Natürlich soll in Serien möglichst viel passieren, Charaktere sollen handeln und nicht verweilen. Regisseur/innen beschränken sich deshalb meistens auf die spannenden Tätigkeiten. Niemand will sehen, wie sich Redakteur/innen stundenlang in ein Thema einlesen, etliche Quellen checken oder Texte redigieren. In der Realität gehören diese Dinge aber zu den Hauptaufgaben.

Die Recherche ist ein gutes Beispiel, denn in Serien fallen die Fakten den Redakteuren oft einfach so in den Schoß. In Wirklichkeit ist das viel mühsamer und es kann Tage oder Wochen dauern, um an bestimmte Informationen zu kommen. In Serien hat sich das nicht selten mit nur einem einzigen Anruf erledigt.

Was ist Realität, was Fiktion?

Eine Filmreihe im Fernsehen fällt mir ein, die das Thema Rechercheaufwand realistisch darstellt. „Tödliche Geheimnisse“ im Ersten. Zwei investigative Journalistinnen, die für ein politisches Online-Magazin arbeiten und sich mit mächtigen Menschen anlegen. Die Filmreihe zeigt, wie schwer es manchmal sein kann, an gesicherte Informationen zu kommen, und wie Journalist/innen selbst von anderen aufs Kreuz gelegt werden. Bei der US-Serie „Sex and the City“ liegt dagegen das Unrealistische auf der Hand: Mit einer einzigen Kolumne, die einmal wöchentlich in einer Zeitung erscheint, kann sich niemand so einen extravaganten Lebensstil wie die Protagonistin leisten. Meiner Ansicht nach funktionieren in amerikanischen Serien generell andere Dinge als in deutschen.

Stand: 16.09.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Digitale Nomadin: Alle Habseligkeiten in einem Koffer
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/digitale-nomadin
  • Berufe in Serien und in echt: Zwischen Fakt und Fiktion
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/berufe-in-serien-und-in-echt-hintergrund
  • Benjamin Teske: Klischees und pointierte Realität
    https://abi.de/orientieren/vorbilder/benjamin-teske
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Journalist/in (Ausbildung)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/59113
  • Redakteur/in (Ausbildung)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/14647

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/die-leidenschaft-fuer-das-schreiben

oder scanne einfach den QR-Code