Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Hochschultypen und Abschlussarten
  • Glossar

Glossar: Rund ums (Bachelor-)Studium

Von Bachelor bis Zulassungsbeschränkung – die wichtigsten Begriffe rund ums Bachelorstudium klärt dieses Glossar.

Hochschulgebäude Hochschulgebäude

Bachelor

Akademischer Titel; erster berufsqualifizierender Abschluss eines grundständigen Studiums; berechtigt zum Masterstudium.

Bachelorarbeit

Mit der Abschlussarbeit wird die Fähigkeit nachgewiesen, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem jeweiligen Fach selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Bachelorstudiengang

Bachelorstudiengänge dienen der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogener Qualifikationen und stellen eine breite wissenschaftliche Qualifizierung sicher.

Duales Studium

Ein duales Studium kombiniert das Hochschulstudium mit Praxisphasen. Bei der ausbildungsintegrierenden Variante, auch Verbundstudium genannt, wird parallel zum Bachelor eine Berufsausbildung absolviert.

ECTS

Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System. Es ist das europäische Erfassungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden.

ECTS-Credit Points / -Kreditpunkte / -Leistungspunkte

Credit Points stehen für die geschätzte Zeit und das geschätzte Arbeitspensum („Workload“), die Studierende durchschnittlich für die Absolvierung von Veranstaltungen und Modulen benötigen. Ein Leistungspunkt entspricht einer Gesamtarbeitsleistung der Studierenden im Präsenz- und Selbststudium (zum Beispiel Vor- und Nachbearbeitungen, Aufwand für Prüfungen) von 25 bis höchstens 30 Zeitstunden. Für den Bachelorabschluss sind mindestens 180 ECTS-Punkte nachzuweisen.

ECTS-Grades / -Noten

Qualitative Bewertung der Studienleistungen. Neben der Gesamtnote wird eine ECTS-Note ausgewiesen, die durch eine Kohortenberechnung ermittelt wird. Somit können Absolventinnen und Absolventen besser mit Notensystemen im europäischen Hochschulraum verglichen werden. Die besten 10 Prozent erhalten ein A = Excellent (Hervorragend); die nächsten 25 Prozent ein B = Very Good (Sehr Gut); die nächsten 30 Prozent ein C = Good (Gut); die nächsten 25 Prozent ein D = Satisfactory (Befriedigend); die letzten 10 Prozent ein E = Sufficient (Ausreichend); F beziehungsweise FX bedeutet nicht bestanden. Die besten zehn Prozent eines Jahrgangs erhalten also ein A zu ihrer Gesamtnote, zum Beispiel 1,5 A-Grade.

Learning Agreement / Lernvereinbarung

Vereinbarungen für einen Auslandsaufenthalt (Studienaufenthalte und Praktika), abgeschlossen von der entsendenden Hochschule und der aufnehmenden Einrichtung. Sie umfasst im Wesentlichen Programm und Lernziele des Aufenthalts sowie Bestimmungen für die formale Anerkennung der Lernergebnisse. 

Immatrikulation

Einschreibung an einer Hochschule für einen bestimmten Studiengang oder ein bestimmtes Studienfach.

Modul

In Modulen werden thematisch und zeitlich in sich geschlossene und mit Leistungspunkten belegte Studieneinheiten zusammengefasst. Sie können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzen (beispielsweise Vorlesungen, Übungen, Praktika, E-Learning, Lehrforschung). Ein Modul geht in der Regel über ein Semester. Aus verschiedenen Modulen setzt sich der Modulplan (ähnlich einem Stundenplan) zusammen. Ausführliche Beschreibungen der Module stehen im Modulhandbuch eines Studiengangs. 

Prüfungsordnung

Regelt Voraussetzungen, Inhalte und Verfahren von Prüfungen in einem bestimmten Studiengang.

Regelstudienzeit

Semesteranzahl, in der ein Studium abgeschlossen werden kann und sollte. Sie wird in den Prüfungsordnungen festgelegt.

Semester

Studienhalbjahr, bestehend aus Vorlesungszeit und vorlesungsfreier Zeit (Semesterferien). Studienjahre sind in der Regel unterteilt in Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS). Die meisten Studiengänge beginnen zum Wintersemester.

Semesterwochenstunde (SWS)

Wöchentlicher Zeitaufwand für eine Veranstaltung ohne Vor- und Nachbereitung. Eine SWS umfasst 45 Minuten. Alternative Bezeichnung in einigen Bundesländern: Lehrveranstaltungsstunden (LVS).

Vorkurs / Brückenkurs

Zumeist freiwillige Kurse, um Schulkenntnisse etwa in Mathe oder Fremdsprachen aufzufrischen oder zu ergänzen. Vier von fünf Fachbereichen bieten sie für Erstsemester an. Nahezu flächendeckend gibt es sie in Fächern, die spezifische Mathe-Kenntnisse voraussetzen.

Zulassungsbeschränkung / NC

Ist ein Studiengang oder -fach zulassungsbeschränkt, wurde ein Numerus clausus („geschlossene Anzahl“, kurz NC), also eine Höchstzahl von aufzunehmenden Studierenden festgelegt. Dann ist eine Bewerbung um einen Studienplatz notwendig. Ausgewählt wird anhand verschiedener Kriterien wie Durchschnitt der Abinote, Testergebnisse, Arbeitsproben, Berufserfahrung. Im Wintersemester 2023/24 sind laut Centrum für Hochschulentwicklung im Bundesdurchschnitt knapp 27 Prozent der Bachelorangebote zulassungsbeschränkt, Tendenz sinkend.

Stand: 23.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • FAQ: Was du über das Bachelorstudium wissen solltest
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/was-du-ueber-ein-bachelorstudium-wissen-solltest-faq
  • Interview: „Der Bachelor bringt sehr gute Arbeitsmarktchancen“
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/der-bachelor-bringt-sehr-gute-arbeitsmarktchancen
  • Fahrzeugelektronik und Elektro­mobilität: Zukunfts­technologie praxisnah studieren
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/fahrzeug-verkehrstechnik/fahrzeugelektronik-und-elektromobilitaet
  • Biologie: Mit dem Bachelor of Science Richtung Forschung
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/bio-umweltwissenschaften/biologie
  • Nordamerikastudien + Geschichte: Zweimal Bachelor of Arts
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/regionalwissenschaften/nordamerikastudien-geschichte
  • Quiz: Was ist ein Bachelor?
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/bachelor-quiz

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/bachelor-glossar

oder scanne einfach den QR-Code