Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Hochschultypen und Abschlussarten
  • Interview

Interview: „Der Bachelor bringt sehr gute Arbeitsmarktchancen“

Was hat sich seit der Bologna-Reform in der deutschen Hochschullandschaft getan? Darüber hat abi» mit Frank Ziegele, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung und Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück, gesprochen.

Studierende sitzen im Hörsaal. Studierende sitzen im Hörsaal.

abi» Herr Prof. Ziegele, im Zuge der Bologna-Reform wurden in Deutschland vor 21 Jahren die Bachelor- und Masterabschlüsse eingeführt. Wurden die Reformziele erreicht?

Frank Ziegele: Insgesamt halte ich die Reform für einen Erfolg. Durch die Zweistufigkeit haben Absolventinnen und Absolventen in vielen Fächern die Chance, deutlich früher in den Arbeitsmarkt zu kommen. Das war Deutschland besonders wichtig. Das zweite technische Herzstück ist das European Credit Transfer and Accumulation System, kurz ECTS. Es ist die Idee, ein Studium in Module zu zerlegen, die mit Credits versehen sind. Diese formale Voraussetzung ist essenziell, um Studierenden eine unkomplizierte Mobilität innerhalb Europas zur ermöglichen und damit zugleich die Attraktivität des europäischen Hochschulraums zu stärken. Auch das ist gelungen.

abi» Ein immer wieder geäußerter Kritikpunkt: Das Studium ermögliche zu wenig Flexibilität.

Frank Ziegele: Es gibt in der Tat wenig Zeit zum Durchatmen, da jedes Modul mit einer Prüfung abschließt und diese nicht – wie zuvor – nach mehreren Semestern kumuliert anstehen. Das System ist jedoch auch wie geschaffen dafür, das Studium zu strecken: Es erlaubt eigentlich, nicht in Semestern, sondern in Modulen zu studieren. Das ist vor allem für diejenigen wichtig, die ein flexibles Studium benötigen, weil sie etwa Kinder oder pflegebedürftige Eltern haben oder arbeiten müssen.

abi» Dann schafft man das Studium aber nicht in der Regelstudienzeit.

Frank Ziegele: Meines Erachtens ergibt die Regelstudienzeit im Bologna-System keinen Sinn mehr. Meine Vision: Lernen als lebenslanger Prozess, in dem sich Menschen ihren persönlichen Wünschen entsprechend nach einem bestimmten Kompetenzportfolio Bildungsangebote flexibel zusammenstellen. So kann man sich etwa auch außerhalb der Hochschule angeeignete Kompetenzen anrechnen lassen. Genau dafür ist Bologna genial: Das Modul-System schafft Chancen für individualisiertes, flexibles Lernen.

abi» Wie sehen die Arbeitsmarktchancen für Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus?

Frank Ziegele: Sehr gut: Ihre Arbeitslosenquote liegt bei 2,2 Prozent, das grenzt an Vollbeschäftigung. Wobei nicht alle ins Berufsleben starten. 45 Prozent derjenigen, die im Prüfungsjahr 2020 ihren Bachelor an deutschen Hochschulen erworben haben, begannen laut Statistischem Bundesamt bis zum Wintersemester 2021/22 ein Masterstudium in Deutschland. In der Fächergruppe Mathe und Naturwissenschaften ist die Übergangsquote mit 79 Prozent besonders hoch. Da scheint es einen Konsens zwischen Hochschulen und Arbeitsmarkt zu geben, man sei mit einem Bachelorabschluss nicht fertig. Das finde ich schade, man könnte ja auch erst arbeiten und dann berufsbegleitend zum Master zurückkehren.

Über Frank Ziegele

Ein Foto von Frank Ziegele Ein Foto von Frank Ziegele Ein Foto von Frank Ziegele

Foto: privat

Prof. Dr. Frank Ziegele ist Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwcklung und Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück. 

Stand: 23.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • FAQ: Was du über das Bachelorstudium wissen solltest
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/was-du-ueber-ein-bachelorstudium-wissen-solltest-faq
  • Glossar: Rund ums (Bachelor-)Studium
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/bachelor-glossar
  • Quiz: Was ist ein Bachelor?
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/bachelor-quiz
  • Nordamerikastudien + Geschichte: Zweimal Bachelor of Arts
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/regionalwissenschaften/nordamerikastudien-geschichte
  • Biologie: Mit dem Bachelor of Science Richtung Forschung
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/bio-umweltwissenschaften/biologie
  • Fahrzeugelektronik und Elektro­mobilität: Zukunfts­technologie praxisnah studieren
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/fahrzeug-verkehrstechnik/fahrzeugelektronik-und-elektromobilitaet

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/der-bachelor-bringt-sehr-gute-arbeitsmarktchancen

oder scanne einfach den QR-Code